6/24.4.3 Standortanalyse

Autoren: Böttges-Papendorf/Hänchen

Sauna

Auf der Grundlage repräsentativer Erhebungen bietet der Deutsche Sauna-Bund e.V. Standortanalysen der Wettbewerbsverhältnisse vor Ort an, woraus sich eine Besucherzahlenprognose ableiten lässt. Die nachfolgende Darstellung orientiert sich an deren Vorgehensweise.

Festlegung des Einzugsgebiets

Als Anhaltspunkte dienen die drei nachfolgenden Saunabetriebsgrößen, aus denen unter Berücksichtigung der spezifischen Einzugsbereiche und der jeweiligen Überschneidungszonen mit Wettbewerbsstandorten das zu erwartende Besucherpotential für den entsprechenden Betriebstyp ermittelt wird.

Saunabetriebstypen

Betriebstyp I

Betriebstyp II

Betriebstyp III

Kapazität:

Garderobenschränke

40

80

81 und mehr

Tagesbesucher

60

120

121 und mehr

Leistungsbreite:

Saunaraum

1

2

3 oder mehr

Dampfraum

1

1

1 oder mehr

Warmluftraum

1

1

1 oder mehr

Außenbereich

- Blockhaus und/oder Erdsauna

1

1

- Saunagarten/-hof

1

1

Schwimmbecken und/oder Whirlpool im Innenbereich

-

1

je 1 oder mehr

Vorreinigungsbereich

- Duschen

bis 4

bis 8

mehr als 8

Abkühlraum

- Fußwärmbecken

bis 4

bis 10

ab 11

- Brausen

2

bis 4

ab 5

- Tauschbecken

1

1

1

- Gießeinrichtungen

-

1

1

Ruheraum

- Liegen

bis 10

bis 20

ab 21

Gastronomie

keine alternativ: Erfrischungsbar

Bistro: bis 40 Sitzplätze

mehr als 40 Sitzplätze

Ermittlung der Wettbewerbsverhältnisse im Einzugsgebiet mit Darstellung der Betriebsgrößen