Abermalige coronabedingte „Kontaktbeschränkungen“ haben harte Einschnitte für viele Betriebe zur Folge. Betriebsschließungen, - zumindest regionale - Schließungen von Betreuungseinrichtungen für Kinder und Quarantänemaßnahmen sorgen für Ausfälle von Beschäftigten. Wie Sie mit diesen und weiteren Corona-Folgen in der Lohnabrechnung umgehen, lesen Sie in diesem Beitrag.
Entsprechend der sozialversicherungsrechtlichen Behandlung nach § 1 Abs. 1 Nr. 8 SvEV werden Zuschüsse des Arbeitgebers zum Kurzarbeitergeld und zum Saison-Kurzarbeitergeld bis 80 % des Unterschiedsbetrags zwischen dem Soll-Entgelt und dem Ist-Entgelt steuerfrei gestellt. Mit der Steuerbefreiung wird die vielfach in Tarifverträgen vereinbarte, aber auch aufgrund der Corona-Krise freiwillige Aufstockung des Kurzarbeitergeldes durch den Arbeitgeber gefördert. Die Steuerbefreiung gilt nur für Zuschüsse für Lohnzahlungszeiträume, die
Nach § 32b Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchst. g EStG unterliegen die steuerfreien Arbeitgeberzuschüsse dem Progressionsvorbehalt. Der Arbeitgeber hat sie in die elektronische Lohnsteuerbescheinigung für das Kalenderjahr 2020 unter der Nummer 15 einzutragen.
Testen Sie "Kanzleitrainer Online" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|