Die Klage wird abgewiesen.
2.Die Kosten des Verfahrens hat der Kläger zu tragen.
Streitig sind Umsatzzuschätzungen sowie Vorsteuer.
Der Kläger, der im Streitzeitraum hauptberuflich als Angestellter tätig war, hat für sein nebenberuflich betriebenes Unternehmen ("Import u. Export S") Umsatzsteuerjahreserklärungen für die Streitjahre wie folgt abgegeben:
2001 | 2002 | 2004 | 2005 | 2006 | |
Erklärungseingang | 21.03.2003 | 08.12.2003 | 11.11.2005 | 16.02.2007 | 26.02.2008 |
Lief. & so. Leist. | 7.568,00 DEM | 16.974,00 € | 20.992,00 € | 10.897,00 € | 6.392,00 € |
unent. Wertabg. | 2.817,00 DEM | 2.548,00 € | 2.516,00 € | 2.398,00 € | -1.943,00 € |
Vorsteuer and U | 118.928,71 DEM | 32.141,29 € | 173.023,68 € | 1.342,10 € | 2.305,18 € |
verbleib. USt | -120.648,40 DEM | -29.835,06 € | -170.051,55 € | 784,97 € | -1.593,35 € |
Zustimmung | 23.04.2003 | 10.12.2003 | keine Zust. | nicht zust-bed. | allg. Zust. |
Vor den Streitjahren (im Jahr 1998) wurden beim Kläger bei einer Umsatzsteuersonderprüfung die steuerpflichtigen Umsätze wegen der Fälschung von Ausfuhrnachweisen erhöht.
Der Kläger hat im Voranmeldungszeitraum 07/04 bis 12/04 Vorsteuer aus Rechnungen der EA geltend gemacht. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Rechnungen:
Re-Nr | Datum | Betrag Netto | USt | |
0001/10172/2004 | 22.07.2004 | 79.540 € | 12.726,40 € | |
0002/10172/2004 | 28.07.2004 | 70.380 € | 11.260,80 € | |
0003/10172/2004 | 25.08.2004 |
Testen Sie "Kanzleitrainer Online" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|