BFH - Urteil vom 16.10.2024
I R 24/22
Normen:
EStG § 3 Nr. 40; EStG § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2; EStG § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 3; EStG § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 2; EStG § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 3; EStG § 20 Abs. 1 Nr. 1 S. 3; EStG § 35 Abs. 2 S. 1; EStG § 50d Abs. 11; KStG § 8a; KStG § 9 Abs. 1 S. 1 Nr. 1; KStG § 8b; AO § 171 Abs. 10; AO § 175 Abs. 1 Nr. 1; AO § 179 Abs. 1; AO § 180 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Buchst. a); AO § 181 Abs. 5 S. 2; AO § 182 Abs. 1; FGO § 41 Abs. 2; FGO § 60 Abs. 3 S. 1; FGO § 48; FGO § 96 Abs. 1 S. 3; FGO § 100 Abs. 1 S. 1; FGO § 101 S. 1; FGO § 101 S. 2; FGO § 126 Abs. 2; FGO § 126 Abs. 3 S. 1 Nr. 1; FGO § 135 Abs. 1; FGO § 135 Abs. 3; FGO § 135 Abs. 5; FGO § 136 Abs. 1 S. 1; FGO § 139 Abs. 4;
Fundstellen:
DStR 2025, 568
DB 2025, 773
DStRE 2025, 440
Vorinstanzen:
FG Köln, vom 04.05.2022 - Vorinstanzaktenzeichen 12 K 1274/18

Gesonderte und einheitliche Feststellung der Besteuerungsgrundlagen der KGaA und ihrer persönlich haftenden Gesellschafter; Verwirklichung gemeinsam des Tatbestands der Einkunftserzielung durch mehrere Personen

BFH, Urteil vom 16.10.2024 - Aktenzeichen I R 24/22

DRsp Nr. 2025/2849

Gesonderte und einheitliche Feststellung der Besteuerungsgrundlagen der KGaA und ihrer persönlich haftenden Gesellschafter; Verwirklichung "gemeinsam" des Tatbestands der Einkunftserzielung durch mehrere Personen

1. Für eine KGaA und ihre persönlich haftenden Gesellschafter sind die Einkünfte aus Gewerbebetrieb der KGaA sowie ihre Verteilung auf die KGaA (Anwendung des § 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Körperschaftsteuergesetzes) und auf ihre persönlich haftenden Gesellschafter (Anwendung des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 des Einkommensteuergesetzes) nach § 180 Abs. 1 (Satz 1) Nr. 2 Buchst. a der Abgabenordnung gesondert und einheitlich festzustellen. 2. Ferner sind die mit diesen Einkünften im Zusammenhang stehenden anderen Besteuerungsgrundlagen für die KGaA und ihre persönlich haftenden Gesellschafter entsprechend den für Mitunternehmerschaften geltenden Grundsätzen gesondert und einheitlich festzustellen.

Tenor

Auf die Revision der Kläger werden das Urteil des Finanzgerichts Köln vom 04.05.2022 - 12 K 1274/18 und die Einspruchsentscheidungen des Beklagten vom 07.06.2019 sowie die gegenüber den Klägern und den Beigeladenen ergangenen negativen Feststellungsbescheide des Beklagten für 2001 bis 2007 vom 03.05.2018 aufgehoben.