BFH - Beschluss vom 29.01.2025
IX B 93/24 (AdV)
Normen:
FGO § 69 Abs. 2; FGO § 69 Abs. 3; RennwLottG § 36; RennwLottG § 36 ff; GG Art. 3 Abs. 1; GG Art. 12 Abs. 1; GG Art. 14 Abs. 1; AO § 40; UStG § 4 Nr. 9 Buchst. b); EGRL 112/2006 Art. 135 Abs. 1 Buchst. i); EGRL 112/2006 Art. 401; EURL 2015/1535 Art. 1 Abs. 1 Buchst. e); EURL 2015/1535 Art. 1 Abs. 1 Buchst. f); AEUV Art. 107 Abs. 1;
Vorinstanzen:
FG Hessen, vom 02.07.2024 - Vorinstanzaktenzeichen 5 V 241/24

Vereinbarkeit der Besteuerung von Einsätzen aus einem virtuellen Automatenspiel mit verfassungsrechtlichen und unionsrechtlichen Vorgaben

BFH, Beschluss vom 29.01.2025 - Aktenzeichen IX B 93/24 (AdV)

DRsp Nr. 2025/1648

Vereinbarkeit der Besteuerung von Einsätzen aus einem virtuellen Automatenspiel mit verfassungsrechtlichen und unionsrechtlichen Vorgaben

NV: Die Besteuerung von Einsätzen aus einem virtuellen Automatenspiel gemäß §§ 36 ff. des Rennwett- und Lotteriegesetzes ist bei summarischer Beurteilung mit verfassungsrechtlichen und unionsrechtlichen Vorgaben vereinbar (Anschluss an Senatsbeschluss vom 14.02.2023 - IX B 42/22 (AdV)).

Tenor

Die Beschwerde der Antragstellerin gegen den Beschluss des Hessischen Finanzgerichts vom 02.07.2024 - 5 V 241/24 wird als unbegründet zurückgewiesen.

Die Kosten des Beschwerdeverfahrens hat die Antragstellerin zu tragen.

Normenkette:

FGO § 69 Abs. 2; FGO § 69 Abs. 3; RennwLottG § 36; RennwLottG § 36 ff; GG Art. 3 Abs. 1; GG Art. 12 Abs. 1; GG Art. 14 Abs. 1; AO § 40; UStG § 4 Nr. 9 Buchst. b); EGRL 112/2006 Art. 135 Abs. 1 Buchst. i); EGRL 112/2006 Art. 401; EURL 2015/1535 Art. 1 Abs. 1 Buchst. e); EURL 2015/1535 Art. 1 Abs. 1 Buchst. f); AEUV Art. 107 Abs. 1;

Gründe

I.

Die Antragstellerin und Beschwerdeführerin (Antragstellerin) ist eine Gesellschaft mit Sitz in A (Mitgliedstaat der Europäischen Union --EU--). Sie bot in der Bundesrepublik Deutschland auf verschiedenen Internetplattformen ein virtuelles Automatenspiel an.