Details ausblenden
10/2024 - Einkommensteuer

Überblick: Welche gängigen Abschreibungsmöglichkeiten es gibt und welche Änderungen geplant sind

Abschreibungen dienen im Ertragsteuerrecht nicht nur der gleichmäßigen Verteilung von Anschaffungs- und Herstellungskosten auf mehrere Jahre, sondern – von politischer Seite – auch als Instrument, um Anreize für Investitionen zu schaffen. Werfen wir daher einen Blick auf die aktuellen AfA-Varianten und schauen darüber hinaus kurz in die Zukunft, denn die Bundesregierung plant bereits weitere Neuerungen.
10/2024 - Umsatzsteuer

Inländische B2B-Umsätze: Nur der Empfang von E-Rechnungen muss ab 2025 sichergestellt sein

Die Ausstellung und Übermittlung von E-Rechnungen sind ab 2025 zwar möglich, verpflichtend wird dies aber erst 2028. Insofern besteht zunächst einmal kein Grund zur Panik, sondern Ihre Mandanten haben Zeit für die Umstellung, die sie allerdings auch nutzen sollten bzw. müssen. Damit Sie Fragen Ihrer Mandanten zu den möglichen Rechnungsformaten und den Übergangsfristen beantworten können, bringen wir beides hier noch einmal für Sie auf den Punkt.
10/2024 - Einkommensteuer

Stille Reserven: Wie Sie Rücklagen nach § 6b EStG richtig bilden und übertragen

Die Rücklage nach § 6b EStG (6b-Rücklage) stellt sowohl in der laufenden Steuer- als auch in der Gestaltungsberatung ein wichtiges Instrument zur Vermeidung einer sofortigen Besteuerung stiller Reserven dar. Sie ermöglicht Steuerpflichtigen, bestimmte Veräußerungsgewinne zu „halten“ und unmittelbar auf neuangeschaffte Wirtschaftsgüter zu übertragen. Welche Möglichkeiten hierbei im Detail bestehen, zeigt der folgende Beitrag.
10/2024 - Buchungsfall des Monats

Reinvestitionsrücklage: So buchen Sie die Übertragung stiller Reserven

§ 6b EStG ist besonders relevant für Unternehmen, die Gewinne aus der Veräußerung langlebiger Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens erzielen und diese Gewinne steuerlich entlasten möchten, indem sie sie in ähnliche Wirtschaftsgüter reinvestieren. Der folgende Buchungssatz bezieht sich auf die Anwendung des § 6b EStG und zeigt anhand eines Beispiels, wie die Buchungssätze bei Bildung und Auflösung einer Rücklage für Investitionen aussehen.
10/2024 - Umsatzsteuer

Dienstwagenüberlassung: Diese Regeln sind bei steuerfreien Ausgangsumsätzen einzuhalten

Die private Kfz-Nutzung, umgangssprachlich auch der Dienst- oder Firmenwagen, unterliegt umsatzsteuerlich klaren Regeln. So ist der nicht auf das Unternehmen entfallende Nutzungsanteil entweder pauschaliert (1-%-Methode) oder auf Grundlage eines Fahrtenbuchs der Umsatzsteuer zu unterwerfen. Auf diese Weise wird die Vorsteuer, die der Unternehmer für Anschaffung und Betrieb des Pkw abgezogen hat, entsprechend der außerbetrieblichen Nutzung neutralisiert. Für Unternehmen, die teilweise oder vollständig steuerfreie Ausgangsumsätze erzielen, gelten wiederum andere Regeln. Wir zeigen, wie Sie Ihre Mandanten vor bösen Überraschungen schützen können.
10/2024 - Lohnbuchhaltung

Gesellschafter-Geschäftsführer: So lassen sich verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen vermeiden

Gesellschafter-Geschäftsführer werden bei der Lohnsteuer anders abgerechnet als „reguläre Arbeitnehmer“. Die Abweichungen sollten Sie kennen, um keine Steuernachzahlungen zu riskieren. Erst kürzlich hat sich der BFH wieder mit der Problematik nichtausgezahlter Boni beschäftigt. Wie Sie die gefährlichsten Fehler in diesem Bereich vermeiden, lesen Sie hier.
10/2024 - Digitalisierung

Cloud-Portal: Mit der 5FSoftware lassen sich das Management und die Prozesse in der digitalen Kanzlei optimieren

Mit 5FSoftware optimieren Sie den Datenaustausch, die Mandantenkommunikation und die Dokumentenverwaltung in Ihrer Steuerkanzlei – sicher, effizient und vollständig integriert in Ihre bestehenden Systeme. Diese Austauschplattform wurde speziell für die Bedürfnisse von Steuerkanzleien entwickelt.