Details ausblenden
12/2024 - Buchhaltung & Abschlüsse

FiBu-Checkliste zum Jahresende: Der Jahresabschluss beginnt jetzt!

Das Jahresende kommt meist schneller als gedacht, nicht nur für die Steuerberatenden, sondern auch für die Mandanten. Für Mandanten ist das Jahresende besonders relevant, weil wichtige steuerstrategische Entscheidungen getroffen werden können, um die Steuerlast wirksam und bemerkbar zu verringern. Es gibt aber auch steuerliche und buchhalterische Besonderheiten, die zum Jahreswechsel zu beachten sind. Die folgende Checkliste hilft Ihnen, bei den wichtigsten Evergreens zum Jahreswechsel alle Schritte zu erledigen.
12/2024 - Einkommensteuer

Abschreibung: Wann ein Wechsel von der degressiven zur linearen AfA zu-lässig ist

Das Ertragsteuerrecht unterscheidet zwischen degressiver und linearer AfA, wobei die lineare AfA den Regelfall darstellt. Entscheidet sich der Steuerpflichtige für die Inanspruchnahme der degressiven Abschreibung, hat er die Möglichkeit, zur linearen AfA zurückzuwechseln. Das gilt allerdings nicht für den Wechsel von der linearen zur degressiven AfA. Wir zeigen, wie degressive und lineare AfA sich auswirken.
12/2024 - Einkommensteuer

Steuerrecht: Welche Rückstellungen möglich sind

Das Handelsrecht ist bei der Bildung von Rückstellungen vergleichsweise restriktiv. Für steuerliche Zwecke gelten demgegenüber diverse Ausnahmen, wobei sich nicht alle Fallgruppen unmittelbar aus dem Steuergesetz ergeben. Werfen wir daher einen Blick auf die gängigen Rückstellungen, deren Bildung das Steuerrecht in § 5 EStG erlaubt!
12/2024 - Abgabenordnung

Betriebsprüfung: Bereiten Sie sich auf das qualifizierte Mitwirkungsverlangen vor!

Das qualifizierte Mitwirkungsverlangen (§ 200a AO) wurde mit dem DAC-7-Umsetzungsgesetz in die Abgabenordnung eingeführt und soll die Betriebsprüfung modernisieren. Wir zeigen, was sich hinter diesem neuen Instrument der Finanzverwaltung verbirgt und welche Folgen Mitwirkungspflichtverletzungen haben können.
12/2024 - Buchungsfall des Monats

Bilanzierung: Wie Sie im Jahresabschluss mit unfertigen Erzeugnissen umgehen

Die korrekte Erfassung und Bewertung unfertiger Erzeugnisse stellen einen wichtigen Aspekt bei der Erstellung des Jahresabschlusses dar. Wir stellen Ihnen anhand eines Praxisbeispiels die Grundlagen und Besonderheiten dieses Themas vor, die für eine ordnungsgemäße Bilanzierung unerlässlich sind.
12/2024 - Buchhaltung & Abschlüsse

Anlagevermögen: Bilanzierung von immateriellen Wirtschaftsgütern und Bilanzierungsverbote

Während immaterielle Wirtschaftsgüter in der Handelsbilanz unabhängig von ihrer Erwerbsart vor den Finanzanlagen auszuweisen sind, gilt für die Steuerbilanz ein Aktivierungsverbot nach § 5 Abs. 2 EStG. Danach sind immaterielle Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nur dann in der Bilanz anzusetzen (und ggf. abzuschreiben), wenn sie entgeltlich erworben wurden. Wir zeigen, wann das der Fall ist.
12/2024 - Lohnbuchhaltung

Pkw: Wie Sie die drei häufigsten Fehler bei der Dienstwagenversteuerung vermeiden

Kein Bereich bringt in der Praxis so viele Fragen und Probleme mit sich wie die private Pkw-Nutzung eines Arbeitnehmers. Regelmäßig passieren Fehler beim Ansatz des Bruttolistenpreises oder bei der Versteuerung der Fahrten zur Arbeit. Sind die Fehlerquellen bekannt, können sie aber in der Praxis leicht vermieden werden. Erfahren Sie hier, welche drei Fehler die häufigsten sind und wie Sie alles richtig machen.
12/2024 - Einkommensteuer

Video: Wann findet das Teileinkünfteverfahren Anwendung?

In der Praxis hört man häufig das Wort Teileinkünfteverfahren – doch wo findet es Anwendung? Nicht selten wird das Teileinkünfteverfahren vergessen und führt dann zu Haftungsrisiken. Das Video bietet einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsbereiche. Dabei wird auch auf aktuelle Rechtsprechung des BFH eingegangen.
12/2024 - Digitalisierung

KI-Wettkampf: Welche Vorteile der Einsatz von Claude AI in der Steuerkanzlei hat

In der sich schnell entwickelnden Welt der künstlichen Intelligenz (KI) stehen Steuerkanzleien vor der Herausforderung, das richtige Tool für ihre Bedürfnisse zu finden. Während ChatGPT weithin bekannt ist, bietet Claude AI (weitere Infos: claude.ai), entwickelt von Anthropic, einige bemerkenswerte Vorteile, was den Einsatz in der Steuerberatung angeht. Wir bieten Ihnen eine Entscheidungshilfe und zeigen, worin sich Claude AI und ChatGPT unterscheiden.