Details ausblenden
02/2025 - Umsatzsteuer

FAQ: So begleiten Sie Ihre Mandanten bei der Einführung der E-Rechnung

Mit Einführung der E-Rechnung zum 01.01.2025 ergeben sich, auch wenn sich an vielen Grundsätzen nichts geändert hat, einige Fragen. Sie betreffen insbesondere das Organisatorische rund um die Handhabung der E-Rechnung auf Aussteller- und Empfängerseite. Wir beantworten einige grundsätzliche Fragen zum Thema.
02/2025 - Abgabenordnung

Wegweiser: Wie Sie Ihre Mandanten durch die Kassenmeldung führen

Gesagt, getan: So könnte man das BMF-Schreiben vom 28.06.2024 (Az. IV D 2 - S 0316-a/19/10011 :009) zusammenfassen, in dem das BMF die technische Übertragungsmöglichkeit ab dem 01.01.2025 für die Erfüllung der Kassen-Mitteilungspflicht angekündigt hat. Pünktlich zu Neujahr stand das elektronische Formular in Mein ELSTER bereit. Zudem hat das BMF eine Ausfüllanleitung veröffentlicht und die FAQ um weitere Punkte zur Mitteilungspflicht ergänzt. Der folgende Beitrag fokussiert sich auf die in der Meldung zu machenden Angaben und die technische Umsetzung.
02/2025 - Buchungsfall des Monats

Goodwill: So erfassen Sie den Geschäfts- oder Firmenwert richtig in der Bilanz/EÜR

Der Geschäfts- oder Firmenwert entsteht, wenn der Kaufpreis eines Unternehmens den Zeitwert des Reinvermögens übersteigt. Das Reinvermögen ergibt sich aus der Differenz zwischen den Vermögensgegenständen und den Schulden des Unternehmens. Welche bilanziellen und steuerlichen Besonderheiten sich daraus ergeben, erfahren Sie in diesem Artikel.
02/2025 - Lohnbuchhaltung

1-%-Regelung: Wie Urlaubsfahrten mit dem Dienstwagen absetzbar sind

Viele Arbeitnehmer dürfen einen Dienstwagen auch privat nutzen, müssen aber die Tankkosten für gewisse Privatfahrten selbst bezahlen. Teilweise zahlen Arbeitnehmer auch etwas zu den Anschaffungskosten eines neuen Dienstwagens dazu. Der BFH hat jetzt eine Möglichkeit bestätigt, Zuzahlungen für die private Nutzung eines Dienstwagens steuermindernd geltend zu machen. Das ermöglicht Einsparungen bei Lohnsteuer und Sozialversicherung. Worum es geht und was zu beachten ist, lesen Sie hier.
02/2025 - Lohnbuchhaltung

Lohnsteueroptimierung: Welche Gehaltsbestandteile nur „zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn“ gezahlt werden sollte...

Seit langem schwebt das Erfordernis der „Zusätzlichkeit“ bei Zuwendungen an Arbeitnehmer wie ein Damoklesschwert über dem Lohnsteuerrecht. Das Tatbestandsmerkmal ,,zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn“ ist bei zahlreichen Steuerbefreiungen zu erfüllen. Die Spielregeln und Stolpersteine werden im Video erläutert.
02/2025 - Abgabenordnung

Überblick: Die Abgabefristen für Steuererklärungen des Veranlagungszeitraums 2024

Unter anderem aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Abgabefristen für Steuererklärungen der Veranlagungszeiträume (VZ) 2019 bis 2024 deutlich verlängert. Ab dem VZ 2025 gelten allerdings wieder die regulären Fristen, wie sie § 149 AO vorschreibt.
02/2025 - Digitalisierung

Tool-Tipp: Microsoft To Do – Ihr Ersatz für die gelbe Zettelwirtschaft

Excel, Word, PowerPoint und natürlich Outlook sind die gängigsten Office-Anwendungen in der Kanzlei. Kennen Sie auch die anderen Anwendungen und Dienste, die im Microsoft 365 Paket enthalten sind? In unserer Tool-Tipp-Reihe stellen wir sie Ihnen vor. Ein Tool für Ihre Notizen – digital statt gelb: Microsoft To Do ist eine App zur persönlichen Aufgabenverwaltungs, die Ihnen und Ihren Mitarbeitern bei der Organisation und Verwaltung ihrer Aufgaben hilft. Sie können Ihre täglichen oder wöchentlichen Ziele und Aufgaben online verwalten, teilen und priorisieren. Wie das geht, zeigt Ihnen das folgende Video.