Details ausblenden
03/2025 - Buchhaltung & Abschlüsse

Leasing: Wie Sie Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 Buchst. d GewStG richtig vornehmen

Nach § 8 Nr. 1 Buchst. d Satz 1 GewStG ist ein Fünftel der Miet- und Pachtzinsen für die Benutzung beweglicher Wirtschaftsgüter, die im Eigentum eines anderen stehen, dem Gewerbeertrag hinzuzurechnen. Nach Satz 2 dieser Norm gelten für bestimmte Wirtschaftsgüter, insbesondere E-Fahrzeuge, allerdings Ausnahmen. Bei ihnen ist eine Hinzurechnung nur i.H.v. 50 % eines Fünftels, konkret also im Umfang von lediglich 10 % der Aufwendungen vorzunehmen. Wir schauen uns an, was § 8 Nr. 1 Buchst. d GewStG insbesondere für Kfz bedeutet und welche Vorteile die DATEV-Programmschnittstelle Finanzanalyse hier bietet.
03/2025 - Buchhaltung & Abschlüsse

Gewerbesteuerzerlegung: Wann der abweichende Maßstab nach § 33 GewStG anzulegen ist

Wenn ein gewerbesteuerpflichtiges Unternehmen Betriebsstätten in mehreren Gemeinden unterhält, ist der Gewerbesteuermessbetrag nach § 28 GewStG zu zerlegen. Allgemeiner Zerlegungsmaßstab sind die Arbeitslöhne, die an den jeweiligen Betriebsstätten gezahlt werden. Im Einzelfall kann die Zerlegung nach Löhnen aber zu einem ungerechtfertigten und vom Gesetzgeber nicht gewollten Ergebnis führen. Ist das der Fall, kann der Zerlegung nach § 33 GewStG ein die tatsächlichen Verhältnisse besser abbildender Maßstab zugrunde gelegt werden. Wir zeigen, wie die Norm in der Praxis anwenden ist.
03/2025 - Buchhaltung & Abschlüsse

Instandhaltung: Wann eine Rückstellung gebildet werden darf und wann sie aufgelöst werden muss

Unternehmer dürfen nach § 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 HGB Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen bilden, wenn die Instandhaltungsarbeiten innerhalb der ersten drei Monate des folgenden Wirtschaftsjahres nachgeholt werden. Über den Maßgeblichkeitsgrundsatz (§ 5 Abs. 1 Satz 1 erster Halbsatz EStG) gilt dieser Grundsatz auch für die Steuerbilanz (R 5.7 Abs. 11 EStR). Lesen Sie hier, unter welchen Voraussetzungen eine Rückstellung für unterlassene Instandhaltung möglich ist.
03/2025 - Buchungsfall des Monats

Bilanzrecht: Bewertungseinheiten verstehen und richtig erfassen

Die Bildung von Bewertungseinheiten ist ein zentrales Thema im Bilanzrecht und dient der wirtschaftlichen Absicherung von Risiken, insbesondere durch Derivate. Hierbei werden ein Grundgeschäft (z.B. eine Forderung in Fremdwährung) und ein Sicherungsgeschäft (z.B. ein Devisenterminkauf) zu einer sogenannten Bewertungseinheit verbunden. Ziel ist es, Schwankungen des Marktwerts oder der Zahlungsströme aus dem Grundgeschäft durch das Sicherungsgeschäft auszugleichen und somit die Ergebnisneutralität im Jahresabschluss zu wahren. Der folgende Beitrag hilft, Zusammenhänge zwischen Grund- und Sicherungsgeschäften zu verstehen, damit Sie die korrekten Buchungen und Nachweise in der Bilanz erstellen können.
03/2025 - Buchhaltung & Abschlüsse

Grundlagen: Latente Steuern einfach erklärt

Latente Steuern sind ein komplexes Thema, das in der Praxis für bestimmte Unternehmen von Bedeutung ist. Erfahren Sie hier, was die wesentlichen Aspekte von latenten Steuern sind, wann sie entstehen, wie sie berechnet werden und wen sie betreffen.
03/2025 - Abgabenordnung

Digitalisierung: Wie Sie sich optimal auf elektronische Bescheide und digitale Kommunikation einstellen

Die Digitalisierung und die digitale Transformation machen auch vor den Finanzbehörden nicht halt. Mit dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz hat der Gesetzgeber die Weichen für eine zeitgemäße Kommunikation mit dem Steuerpflichtigen und seinem vertretungsberechtigten Steuerberater gestellt. Dieser Beitrag beleuchtet, was es mit dem digitalen Verwaltungsakt (DIVA) auf sich hat.
03/2025 - Lohnbuchhaltung

Mobilität: Jobtickets richtig versteuern und Vorteile nutzen!

Gerade in Städten ist das Jobticket ein beliebter Benefit. Bei richtiger Umsetzung kann der Arbeitnehmer all seine beruflichen, aber auch seine privaten Fahrten steuerfrei und auf Kosten des Arbeitgebers durchführen. Natürlich ist diese Steuerfreiheit an gewisse Kriterien gebunden, die in der Praxis zwingend beachtet werden müssen. Wie Jobtickets gestellt werden sollten, damit keine Steuern und Sozialabgaben entstehen, lesen Sie hier.
03/2025 - Digitalisierung

Tool-Tipp: Microsoft Planner – Ihr Tool für Arbeitsmanagement in einer einfachen Lösung

Excel, Word, PowerPoint und natürlich Outlook sind die gängigsten Office-Anwendungen in der Kanzlei. Kennen Sie aber auch die anderen Anwendungen und Dienste, die im Office-365-Paket enthalten sind? In unserer Tool-Tipp-Reihe stellen wir sie Ihnen vor.
03/2025 - Einkommensteuer

Video: Welche Photovoltaikanlagen unter die vereinheitlichte Steuerbefreiung fallen

Bei Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) hat sich erneut etwas getan: Im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2024 wurden die Regeln zur Steuerbefreiung erweitert. Mit diesem Video bleiben Sie auf dem neuesten Stand, was die Auswirkungen der Einkommensteuerbefreiung auf Bestandsanlagen und neue Anlagen angeht. Außerdem zeigt das Video, wo sich Gestaltungspotential bietet.