Details ausblenden
09/2024 - Abgabenordnung

Kassen(-systeme): Mitteilungsverpflichtung nach § 146a Abs. 4 AO beginnt

Die Mitteilungsverpflichtung über den Einsatz oder die Außerbetriebnahme eines elektronischen Aufzeichnungssystems war bis zum Einsatz einer elektronischen Übermittlungsmöglichkeit ausgesetzt. Ab dem 01.01.2025 steht das Mitteilungsverfahren zur Verfügung.
09/2024 - Lohnbuchhaltung

Werbungskosten: Welche Kosten kann der Arbeitgeber steuerfrei erstatten?

Arbeitgeber können Werbungskosten ihrer Arbeitnehmer nur dann steuerfrei übernehmen, wenn eine gesetzliche Regelung vorliegt. Zudem müssen die Kosten anhand geeigneter Belege nachgewiesen werden.
09/2024 - Einkommensteuer

Einkommensteuererklärung 2023: Testen Sie Ihr Wissen zur Homeoffice-Pauschale!

Für die Arbeitstage, die im Homeoffice verbracht werden, können (unabhängig davon, ob die Voraussetzungen eines häuslichen Arbeitszimmers erfüllt sind) pauschal 6 € pro Tag im Homeoffice abgezogen werden, höchstens 1.260 € pro Jahr (§ 4 Abs. 5 Nr. 6c Satz 11 EStG).
09/2024 - Abgabenordnung

Postlaufzeiten: Für die Bekanntgabe von Verwaltungsakten gilt künftig eine Viertagesfrist

Um die Vermutungsregelungen für die Zustellung von Verwaltungsakten nach § 122 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 2a AO sowie § 122a Abs. 4 Satz 1 AO an die verlängerten Laufzeitvorgaben anzugleichen, wurden diese von drei auf vier Tage geändert.
09/2024 - Buchungsfall des Monats

Bilanzierung: Wie sind Dividenden bei Einzelkaufleuten zu verbuchen?

Ein Einzelkaufmann, der bilanzierungspflichtig ist, muss Dividendenerträge korrekt auf die entsprechenden Konten verbuchen. Testen Sie Ihr Wissen!
09/2024 - Lohnbuchhaltung

§ 39f Abs. 1 EStG: Steuerklassen III und V sollen in das Faktorverfahren überführt werden

Die im Koalitionsvertrag der amtierenden Bundesregierung vereinbarte Überführung der Steuerklassen III und V in das Faktorverfahren soll ab 2030 umgesetzt werden, um die Lohnsteuerbelastung „gerechter“ auf Eheleute und Lebenspartner zu verteilen. Dabei soll das bereits zugelassene, aber nur wenig genutzte Verfahren durch eine weitge-hende Digitalisierung und Automatisierung vereinfacht werden.
09/2024 - Digitalisierung

Risikoprüfung: Was sich mit CANEI.tax automatisieren lässt

CANEI.tax wurde entwickelt, um die Überwachung der Liquiditätsentwicklung von Mandanten zu automatisieren und zu optimieren.
09/2024 - Lohnbuchhaltung

Sozialversicherung: Zwischenschaltung einer Ein-Personen-Kapitalgesellschaft schützt nicht vor Scheinselbständigkeit

Stellt sich die Tätigkeit einer natürlichen Person nach deren tatsächlichem Gesamtbild als abhängige Beschäftigung dar, ist ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis nicht deshalb ausgeschlossen, weil Verträge nur zwischen dem Auftraggeber und einer Kapitalgesellschaft bestehen, deren alleiniger Geschäftsführer und Gesellschafter die natürliche Person ist.