Details ausblenden
05/2025 - Steuererklärungen

Grundbesitz: Was hat sich bei der einfachen Kürzung des Gewerbeertrags geändert?

Im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2024 wurde in § 9 Nr. 1 Satz 1 GewStG Folgendes geregelt: „Die Summe des Gewinns und der Hinzurechnungen wird gekürzt um die im Erhebungszeitraum als Betriebsausgabe erfasste Grundsteuer für zum Betriebsvermögen des Unternehmers gehörenden Grundbesitz“. Testen Sie Ihr Wissen zu der Neuregelung!
05/2025 - Lohnbuchhaltung

Reisekosten: Wann kann der Arbeitgeber mehr als 0,30 € je Kilometer erstatten?

Arbeitnehmer ohne Dienstwagen nutzen mitunter ihren privaten Pkw, wenn sie beruflich für ihren Arbeitgeber unterwegs sind. Testen Sie Ihr Wissen zu der Frage, wann der Arbeitgeber mehr als 0,30 € je Kilometer erstatten kann!
05/2025 - Steuererklärungen

Grunderwerbsteuer: Testen Sie Wissen zu einer Abgabe mit viel Gestaltungsspielraum!

Bei der Grunderwerbsteuer und insbesondere ihrer Vermeidung gibt es große Gestaltungsspielräume, auch durch geschickte Anwendung der einzelnen Steuerbefreiungen. Stellen Sie im Wissenstest Ihre Fachkenntnisse auf die Probe!
05/2025 - Lohnbuchhaltung

Übergangsregelung: Wie sind Lehrkräfte jetzt sozialversicherungsrechtlich einzustufen?

Das „Herrenberg-Urteil“ hat Bildungseinrichtungen und Lehrkräfte verunsichert. Nachdem die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung reagiert haben, ist auch der Gesetzgeber aktiv geworden und hat § 127 SGB IV eingeführt. Testen Sie Ihr Wissen zur sozialversicherungsrechtlichen Einstufung von Lehrkräften!
05/2025 - Digitalisierung

Tool-Tipp: Wie können Sie die Zusammenarbeit von Teams mit Microsoft Loop gestalten?

MS Loop ist eine der im Office-365-Paket enthaltenen Anwendungen. Testen Sie Ihr Wissen zur Anwendung dieser kollaborativen App!
05/2025 - Buchungsfall des Monats

Umsatzsteuer-Meldung: Wie buchen Sie grenzüberschreitende B2C-Geschäfte (OSS-Verfahren)

Das OSS-Verfahren ist eine Sonderregelung, die es Händlern erlaubt, Waren und Dienstleistungen, die sie in Drittländer an Privatpersonen liefern und die eine Umsatzschwelle von 10.000 € überschreiten, in ihrem Sitzland zu melden und dort die Umsatzsteuer abzuführen. Testen Sie Ihr Wissen zur Buchung grenzüberschreitender B2C-Geschäfte!
05/2025 - Umsatzsteuer

Erkennungsmerkmal: Was hat es mit der USt-ID auf sich und wozu wird sie gebraucht?

Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) ist eine eindeutige Kennzeichnung für Unternehmer innerhalb der EU, die für den innergemeinschaftlichen Handel oder bei innergemeinschaftlichen Dienstleistungen erforderlich ist. Testen Sie Wissen zu diesem Erkennungsmerkmal!
05/2025 - Umsatzsteuer

Vorsteuerkorrektur: Testen Sie Ihr Wissen zu § 15a UStG!

Die Vorsteuerkorrektur nach zu § 15a UStG spielt in vielen Bereichen eine wichtige Rolle, z.B. bei Photovoltaikanlagen, Firmenwagen oder einem Wechsel zur Kleinunternehmerregelung. Testen Sie Ihr Wissen zu der Frage, wann die Vorsteuer berichtigt werden muss!
04/2025 - Digitalisierung

Tool-Tipp: Wie Sie Ihre Arbeit mit dem Microsoft Forms managen

Mit Microsoft Forms können Sie z.B. Umfragen, Abstimmungen und Quizfragen erstellen und andere einladen, mit fast jedem Webbrowser oder mobilen Gerät darauf zu antworten. Das Tool ermöglicht Ihnen die einfache Handhabung von Formularen. Testen Sie Ihr Wissen zu diesem nützlichen Tool!
04/2025 - Umsatzsteuer

Tankkartensystem: Welche Umsatzsteuerregelungen gelten für Kraftstofflieferungen?

Die umsatzsteuerliche Behandlung von Kraftstofflieferungen im Rahmen eines Tankkartensystems ist ein komplexes Thema. Auf Grundlage eines EuGH-Urteils hat sich das BMF jüngst zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Kraftstofflieferungen im Rahmen eines Tankkartensystems geäußert. Testen Sie Ihr Wis-sen zur neuen Verwaltungsanweisung!
04/2025 - Lohnbuchhaltung

Fahrtenbuchmethode: Was müssen Arbeitnehmer aufzeichnen und was nicht?

Welche Angaben in einem Fahrtenbuch notwendig sind, lässt sich R 8.1 Abs. 9 Nr. 2 LStR entnehmen. So müssen z.B. dienstliche und private Fahrten mit dem Firmenwagen getrennt voneinander notiert wer-den. Testen Sie Ihr Wissen zu der Frage, wie ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch auszusehen hat!
04/2025 - Umsatzsteuer

JStG 2024: Wie sieht die neue Kleinunternehmerregelung aus?

Im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2024 ist die Kleinunternehmerregelung reformiert worden. Der Gesetzgeber hat § 19 UStG neu gefasst und § 19a UStG eingeführt. Testen Sie Ihr Wissen zu der seit dem 01.01.2025 geltenden Neuregelung!
04/2025 - Buchungsfall des Monats

Minijobs: Wie buchen Sie Lohnzahlungen und Abgaben bei geringfügig Beschäftigten?

Die geringfügige Beschäftigung, besser bekannt als Minijob, ist in § 8 Abs. 1 SGB IV gesetzlich verankert. Das Gesetz unterscheidet zwei Arten von Minijobs: zum einen die geringfügig entlohnte Beschäftigung mit einer Verdienstgrenze von 556 € monatlich (Stand 2025), zum anderen die kurzfristige Beschäftigung, die auf maximal drei Monate oder 70 Arbeitstage im Kalenderjahr begrenzt ist. Testen Sie Ihr Wissen zur Buchung von Löhnen und Abgaben für Minijobber!
04/2025 - Einkommensteuer

Gestaltung: Was hat es mit der Immobilien-GmbH auf sich?

Die Immobilien-GmbH gilt als beliebtes Gestaltungsinstrument. Sie darf keine fremden Immobilien ver-mieten, also solche, die nicht ihrem Betriebsvermögen zugeordnet sind. Testen Sie Ihr Wissen zu den steuerlichen Regeln, die die Immobilien-GmbH einhalten muss!
04/2025 - Kanzleimanagement

KI: Was verbirgt sich hinter DeepSeek?

Mit DeepSeek betritt nun auch China die Bühne der weltweiten KI-Player und steht direkt in Konkurrenz zu den USA mit den dort ansässigen Anbietern OpenAI, Meta und Google. Testen Sie Ihr Wissen zu dem chinesischen KI-Modell!
03/2025 - Digitalisierung

Tool-Tipp: Wie Sie Ihre Arbeit mit dem Microsoft Planner managen

Für größere Projektaufgaben, die im Team bearbeitet werden sollen, eignet sich MS Planner als kollaboratives Tool. Mit MS Planner haben Sie die Möglichkeit, Aufgaben zu strukturieren und die gemeinsame Arbeit zu organisieren.
03/2025 - Abgabenordnung

DIVA: Verwaltungsakte dürfen elektronisch bekanntgegeben werden

Im Rahmen von DIVA kann die Finanzverwaltung Einkommensteuerbescheide auf der Grundlage von § 122a AO elektronisch bekanntgeben. Testen Sie Ihr Wissen zu elektronischen Bescheiden und zur Kommunikation mit dem Finanzamt!
03/2025 - Buchhaltung & Abschlüsse

Handels-/Steuerbilanz: Was sind latente Steuern und wie wirken sie sich aus?

Latente Steuern bilden temporäre Differenzen zwischen der Handelsbilanz und der Steuerbilanz ab. Sie entstehen, weil bestimmte Geschäftsvorfälle, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Vermögensgegenstände usw. unterschiedlich bewertet oder behandelt werden, je nachdem, ob sie nach handelsrechtlichen oder steuerrechtlichen Vorschriften betrachtet werden.
03/2025 - Buchungsfall des Monats

Wechselkursrisiken: Wie wird eine Bewertungseinheit steuerrechtlich/handelsrechtlich gebildet und behandelt?

Bewertungseinheiten ermöglichen es, die Auswirkungen von Risiken (z.B. Wechselkurs- oder Zinsänderungen) auf den Jahresabschluss auszugleichen. Statt jedes Geschäft einzeln zu bewerten, werden die Wertänderungen von Grund- und Sicherungsgeschäften in einer Einheit bilanziell zusammengefasst. § 254 HGB erlaubt dabei die Marktwert- und die Einfrierungsmethode. Testen Sie Ihr Wissen zur Bildung von Bewertungseinheiten!
03/2025 - Buchhaltung & Abschlüsse

§ 33 GewStG: Wann eine alternative Zerlegung sinnvoll ist

Für die Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrags gibt es mehrere Maßstäbe. Wenn die Zerlegung nach Arbeitslöhnen zu einem ungerechtfertigten Ergebnis führt, kommt § 33 GewStG ins Spiel. Testen Ihr Wissen zur Zerlegung in besonderen Fällen!
03/2025 - Einkommensteuer

Video: Wie sieht die Neuregelung für PV-Anlagen in § 3 Nr. 72 EStG aus?

Mit dem Jahressteuergesetz 2024 wurde die Steuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen vereinheitlicht: Jetzt gilt nun für alle Gebäudearten die maximal zulässige Bruttoleistung von 30 kW (peak). Testen Sie Ihr Wissen zu der Neuregelung!
03/2025 - Lohnbuchhaltung

Dauerkarte: Wann sind Jobtickets steuer- und sozialversicherungsfrei?

Jobtickets sind attraktiv für Mitarbeiter, steuerlich aber oft eine Gratwanderung. Wann bleiben sie steuer- und sozialversicherungsfrei? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es? Was hat es mit der Pauschalierung auf sich? Testen Sie Ihr Wissen zu diesem beliebten Benefit!
03/2025 - Buchhaltung & Abschlüsse

Innenverpflichtung: Dürfen Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen auf Verdacht gebildet werden?

Nach § 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 HGB sind Rückstellungen für im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung, die im folgenden Geschäftsjahr innerhalb von drei Monaten, oder für Abraumbeseitigung, die im folgenden Geschäftsjahr nachgeholt werden, zu bilden. Wann darf eine Rückstellung für unterlassene Instandhaltungen gebildet werden – und wann ist sie aufzulösen? Testen Sie Ihr Wissen!
03/2025 - Buchhaltung & Abschlüsse

Gewerbeertrag: Welche Regeln gelten für die Hinzurechnung von geleasten Wirtschaftsgütern?

Dem Gewinn aus Gewerbebetrieb wird u.a. ein Fünftel der Miet- und Pachtzinsen (einschließlich Leasingraten) für die Benutzung von beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, die im Eigentum eines anderen stehen, wieder hinzugerechnet, soweit sie bei der Ermittlung des Gewinns abgesetzt worden sind. Testen Sie in diesem Zusammenhang Ihr Wissen zum Dauerbrenner Leasing!
02/2025 - Digitalisierung

Aufgabenverwaltung: Was kann Microsoft To Do?

Die Microsoft To-Do-App liefert intelligente und personalisierte Vorschläge für Ihre tägliche oder wöchentliche To-do-Liste. Testen Sie Ihr Wissen zu der App!
02/2025 - Buchungsfall des Monats

Bilanz/EÜR: Wie buchen Sie den Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill)?

Übersteigt der Kaufpreis eines Unternehmens den Zeitwert des Reinvermögens, entsteht der Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill). Aus der Differenz zwischen den Vermögensgegenständen und den Schulden des Unternehmens ergibt sich das Reinvermögen. Testen Sie Ihr Wissen anhand unseres Buchungsfalls zum Geschäfts- oder Firmenwert bei einem Unternehmenszusammenschluss!
02/2025 - Abgabenordnung

Steuererklärungen: Welche Abgabefristen gelten wann?

Die Abgabefristen für Steuererklärungen der Veranlagungszeiträume (VZ) 2019 bis 2024 sind mehrfach verlängert worden. Testen Sie Ihr Wissen zu den Regeln des § 149 AO!
02/2025 - Umsatzsteuer

E-Rechnung: Welche Regeln gelten seit dem 01.01.2025?

Seit dem 01.01.2025 sind E-Rechnungen nur noch Rechnungen, die in einem strukturierten elektronischen Format (z.B. ZUGFeRD) ausgestellt, übermittelt und empfangen werden (können). Entscheidend ist, dass das Format eine rein elektronische Verarbeitung ermöglicht. Testen Sie Ihr Wissen zur E-Rechnung auf Aussteller- und Empfängerseite!
02/2025 - Lohnbuchhaltung

Lohnsteuer: Nur echte Zusatzleistungen des Arbeitgebers sind steuerbegünstigt!

Nach § 8 Abs. 4 EStG werden Leistungen des Arbeitgebers oder auf seine Veranlassung eines Dritten (Sachbezüge oder Zuschüsse) für eine Beschäftigung zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht, wenn 1. die Leistung nicht auf den Anspruch auf Arbeitslohn angerechnet, 2. der Anspruch auf Arbeitslohn nicht zugunsten der Leistung herabgesetzt, 3. die verwendungs- oder zweckgebundene Leistung nicht anstelle einer bereits vereinbarten künftigen Erhöhung des Arbeitslohns gewährt und 4. bei Wegfall der Leistung der Arbeitslohn nicht erhöht wird. Testen Sie Ihr Wissen zum Zusätzlichkeitskriterium!
02/2025 - Lohnbuchhaltung

Urlaub: Wann mindert sich der geldwerte Vorteil bei Anwendung der 1-%-Regelung?

Den geldwerten Vorteil aus der Überlassung eines Dienstwagens können nur solche vom Arbeitnehmer getragenen Aufwendungen als Einzelkosten mindern, die bei einer (hypothetischen) Kostentragung durch den Arbeitgeber Bestandteil dieses Vorteils und somit von der Abgeltungswirkung der 1-%-Regelung erfasst wären. Testen Sie in diesem Zusammenhang Ihr Wissen zu Urlaubsfahrten!
02/2025 - Abgabenordnung

Kassenmeldung: Was ist anzugeben und wie sieht die technische Umsetzung aus?

Wer aufzeichnungspflichtige Geschäftsvorfälle oder andere Vorgänge mithilfe eines elektronischen Aufzeichnungssystems erfasst, hat dem Finanzamt nach einem amtlich vorgeschriebenen Datensatz bestimmte Informationen mitzuteilen. Testen Sie Wissen zu der Frage, welche das sind!
01/2025 - Kanzleimanagement

MS-Tools: Wofür lässt sich Microsoft Bookings einsetzen?

Microsoft Bookings ist in den persönlichen Microsoft-365-Kalender integriert. Damit können Sie schnell Ihre Termine planen.
01/2025 - Digitalisierung

01/2025 Tooltipp MS Bookings

01/2025 - Steuererklärungen

Erbschaft-/Schenkungsteuer: Wann ist das Familienheim nach § 13 Abs. 1 Nr. 4a bis 4c ErbStG begünstigt?

Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Erwerb des sog. Familienheims von der Erbschaft-/Schenkungsteuer befreit. Testen Sie Ihr Wissen zu den Begünstigungen!
01/2025 - Umsatzsteuer

Kleinunternehmer: Was sich durch das JStG 2024 ab dem 01.01.2025 ändert

Der Gesetzgeber hat die Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG im Rahmen des JStG 2024 an das Unionsrecht angepasst. Testen Sie Ihr Wissen zu den Neuregelungen!
01/2025 - Kanzleimanagement

KI-Integration: Eine Chance zur beruflichen Weiterentwicklung von Steuerfachangestellten

KI-Systeme verarbeiten Belege automatisch, erstellen Buchungsvorschläge und identifizieren Auffälligkeiten in den Zahlen. Die traditionelle Rolle von Steuerfachangestellten wird sich verändern. Welche Veränderungen zeichnen sich aufgrund dieser Entwicklung ab?
01/2025 - Buchhaltung & Abschlüsse

Rechnungsprogramme: Wie kann der Rechnungsausgang automatisiert werden?

Der Einsatz eines Rechnungsprogramms bietet den großen Vorteil, dass strukturierte Daten vorliegen, die in das eingesetzte Buchhaltungsprogramm importiert werden können. Folglich können Hunderte von Rechnungen innerhalb von Sekunden verarbeitet werden, was bei einer Papier- oder (digitalen) Belegbuchhaltung nicht möglich wäre. Testen Sie Ihr Wissen zur Automatisierung des Rechnungsausgangs!
01/2025 - Buchungsfall des Monats

Ungewisse Verpflichtungen: Wie buchen Sie Rückstellungen?

Typische Anwendungsfälle von Rückstellungen sind Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften, unterlassene Instandhaltungen, Garantieverpflichtungen oder Steuerrückstellungen. Entscheidend ist dabei, dass die Verpflichtung dem Grunde nach wahrscheinlich ist und eine wirtschaftliche Belastung des Unternehmens darstellt.
01/2025 - Lohnbuchhaltung

Lohnsteuer: Welche Regeln gelten für die Überlassung von (E-)Rollern?

Roller und E-Roller erfreuen sich großer Beliebtheit. Testen Sie Ihr Wissen zu den Spielregeln, die Arbeitgeber bei der Überlassung von Jobrollern einhalten müssen!
01/2025 - Lohnbuchhaltung

Privatnutzung: Wie der geldwerte Vorteil beim Dienstwagen nicht zur Steuerfalle wird

Die private Pkw-Nutzung von Arbeitnehmern wirft viele Fragen auf und die Ermittlung des geldwerten Vorteils ist fehleranfällig. Testen Sie Ihr Wissen zur Dienstwagenversteuerung!