Checkliste: Satzungsbestandteile einer GmbH Checkliste: Gründung einer GmbH (oder UG) Übersicht: Durchführung der Abschlussprüfung Mustergliederung Prüfungsbericht Mustergliederung Bestätigungsvermerk Checkliste: Einzureichende Unterlagen Checkliste: Offenlegungserleichterungen für Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung Checkliste: Offenlegungserleichterung für den Anhang Übersicht Bilanzausweis Gewinnrücklagen Überblick Kapitalerhöhung Übersicht: Voraussetzungen Kapitalherabsetzungen Beispielrechnung: Einkommensermittlung bei Kapitalgesellschaften Übersicht: Ertragssteuerliche Belastungswirkung der verdeckten Gewinnausschüttung auf beiden Besteuerungsebenen Übersicht: Auflösung und Liquidation der Kapitalgesellschaft Übersicht: Vergleich der gewerbesteuerlichen und der körperschaftsteuerlichen Streubesitzregelung Übersicht gewerbesteuerliche Hinzurechnungen und Kürzungen Übersicht: Auswirkungen des Teileinkünfteverfahrens auf die Gewerbesteuer Übersicht: Auflösung und Liquidation der Tochterkapitalgesellschaft Prüfschema: Drittvergleich - § 8b Abs. 3 Satz 7 KStG Übersicht Vor- und Nachteile einer Betriebsaufspaltung Beispielrechnung: Ermittlung der Eigenkapitalquote Muster: Rangrücktrittsvereinbarung Musterschreiben: Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung Musterschreiben: Mandantenkrise Checkliste: Fortbestehensprognose Checkliste: Anzeichen für mangelnde Forführungsfähigkeit Checkliste: Schritt für Schritt durch die Liquidation durch Beschluss Übersicht: Ermittlung des Liquidationseinkommens Übersicht: Besteuerung der Gesellschafter in der Liquidation Übersicht: Die Berechnung der Grundsteuer nach den Ländermodellen Übersicht: Sperr- und Behaltungsfristen mit Hinweisen zum Wachstumschancengesetz

Checkliste: Anzeichen für mangelnde Forführungsfähigkeit

Checkliste: Anzeichen für mangelnde Fortführungsfähigkeit

 

(1) Finanzielle Anzeichen können folgende sein:

·         angespannte finanzielle Situation im Konzernverbund oder bei Unternehmen
desselben Cash-Pools

*

·         Anzeichen für den Entzug finanzieller Unterstützung durch Lieferanten oder
andere Gläubiger

*

·         Ausschüttungsrückstände oder Aussetzen der Ausschüttung

*

·         die Schulden sind höher als das Vermögen oder die kurzfristigen Schulden
übersteigen das Umlaufvermögen

*

·         Einsatz von Finanzinstrumenten außerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

*

·         erhebliche Betriebsverluste oder erhebliche Wertminderungen bei betriebsnot­wendigem Vermögen

*

·         in der Vergangenheit eingetretene oder für die Zukunft erwartete negative
Zahlungssalden aus der laufenden Geschäftstätigkeit

*

·         Kredite mit festen Laufzeiten, die sich dem Fälligkeitsdatum nähern, ohne
realistische Aussichten auf Verlängerung oder Rückzahlung

*

·         Lieferantenkredite stehen nicht mehr zur Verfügung

*

·         übermäßige kurzfristige Finanzierung langfristiger Vermögenswerte

*

·