Details ausblenden

Steuerabzug nach § 50a EStG

In diesem Merkblatt wird erläutert, welche Einkünfte überhaupt vom Steuerabzug betroffen sind und wie der Steuerabzug durchgeführt wird - insbesondere aus Sicht des Unternehmers, der die Steuer abzuführen hat. Ebenso wird die wichtige Frage der Haftung geklärt.

Taxigewerbe

Durch den regen Bargeldverkehr und die zwingend vorgeschriebene Konzession sind im Taxigewerbe steuerlich viele Besonderheiten zu beachten. Setzen Sie Ihre Mandanten mit diesem Merkblatt ins Bild, damit sie steuerlich nicht die falsche Abzweigung nehmen!

Transparenzregister & Geldwäscheprävention

Die Bekämpfung von Geldwäsche erlangt aufgrund stets komplexer werdenden Strukturen der organisierten Kriminalität immer mehr Wichtigkeit. Hierzu gibt es in Deutschland umfangreiche Regelungen, die auch Unternehmen dazu verpflichten, bei ihren Kunden entsprechende Prüfungen, etwa der Identität, durchzuführen. Längst sind davon nicht mehr nur Banken betroffen, auch Handelsunternehmen sowie Anwälte und Steuerberater können unter die Vorschriften des Geldwäschegesetzes (GwG) fallen. Dieses Merkblatt informiert über die Pflichten, von denen kleine und mittelständische Unternehmen betroffen sein können.

Umsatzsteuererhöhung 2021

Zum 01.01.2021 erhöhen sich die Steuersätze wieder auf 19 % bzw. 7 %. Was müssen Ihre Mandanten dabei beachten, welche Gestaltungsmöglichkeiten haben sie und wo könnten mögliche Prüfungsschwerpunkte der Finanzämter liegen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen bietet dieses Merkblatt!

Umsatzsteuersenkung 2020

Für die zweite Hälfte des Jahres 2020 wird die Umsatzsteuer gesenkt. Dieses Merkblatt erklärt Ihren Mandanten, worauf sie jetzt bei der Umsetzung dieser Änderungen achten müssen.

Umsatzsteuervoranmeldung

Die Umsatzsteuer ist ein Sonderfall der Steuern: Unternehmer müssen die Umsatzsteuer in kürzeren zeitlichen Abständen selbst berechnen und an das Finanzamt übermitteln. Was sie dabei beachten müssen und welche Regelungen bestehen, haben wir hier für Ihre Mandanten zusammengefasst.

Umsatzsteuer bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen

Die korrekte Zuordnung der Umsatzsteuer gestaltet sich bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen (innerhalb und außerhalb der EU) immer wieder als schwieriges Unterfangen. Mit diesem Merkblatt schlüsseln wir Ihren Mandanten dieses komplexe Feld mit vielen Beispielen auf.

Umsatzsteuer bei Aufsichtsräten

Sowohl Aufsichtsräte als auch beaufsichtigte Aktiengesellschaften sehen sich mit einem hohen Maß an Unsicherheit bezüglich der umsatzsteuerlichen Behandlung von Aufsichtsratshonoraren konfrontiert. Dieses Merkblatt erklärt Ihren Mandanten die Hintergründe der Rechtsprechung sowie Verwaltungsauffassung und gibt Ihren Mandanten klare Handlungsempfehlungen.

Umsatzsteuer und Gewerbesteuer bei Heilberufen

Leistungen im Zusammenhang mit einer Krankheit durch Angehörige der heilenden Berufe sind umsatzsteuerfrei und Freiberufler unterstehen auch nicht der Gewerbesteuer, aber wie so häufig existieren viele Ausnahmen. Mit diesem Merkblatt behalten Ihre Mandanten den Überblick.

Unterlagen für die Jahresbuchhaltung

Damit die Jahresbuchhaltung schnell und effizient durchgeführt werden kann, können Ihre Mandanten anhand dieser einfachen Checkliste selbst prüfen, ob alle Unterlagen vorliegen. Eine kurze Checkliste der erforderlichen Rechnungsangaben ist ebenfalls integriert.

Unternehmensformen und Steuerbelastung im Vergleich

Eine der wichtigsten Fragen für Unternehmer: Welche Unternehmensform ist die ideale? Die Vor- und Nachteile der einzelnen Unternehmensformen und ihre steuerlichen Auswirkungen werden hier für Ihre Mandanten anschaulich erklärt.

Verfahrensdokumentation

Die Verfahrensdokumentation als wichtiger Bestandteil der GoBD rückt immer stärker in den Fokus der Finanzbehörden. Bei Betriebsprüfungen reicht es für Ihre Mandanten nicht (mehr), auf die Schnelle noch etwas zusammenzustellen, sondern es gilt unbedingt, gut vorbereitet zu sein. Sonst drohen Sanktionen!

Verdeckte Gewinnausschüttung

Wenn Leistungen ohne angemessene Gegenleistung von einer Kapitalgesellschaft an einen Gesellschafter erbracht werden, steht immer der Verdacht einer verdeckten Gewinnausschüttung im Raum - mit steuerlichen Konsequenzen. Hier erfahren Ihre Mandanten alles Wichtige zu dieser oftmals heiklen Materie.

Vorratsbewertung

Wie werden die Vorräte und halbfertigen Waren des Unternehmens in der Bilanz korrekt dargestellt? Dieses Merkblatt zeigt Ihren Mandanten auf, worauf sie hierbei achten müssen.

Vorsteuervergütungsverfahren

Haben Ihre Mandanten Umsatzsteuer an ein Unternehmen mit Sitz im Ausland gezahlt? Mit dem Vorsteuervergütungsverfahren können sie sich diese, wie bei der inländischen Vorsteuer, wieder zurückholen. Hier erfahren Ihre Mandanten, wie sie dabei vorgehen müssen.

Wechsel der Gewinnermittlungsart

Wurde Ihr Mandant vom Finanzamt dazu aufgefordert, seinen Gewinn künftig durch einen Bestandsvergleich zu ermitteln? Oder will Ihr Mandant von der Bilanzierung zur Einnahmenüberschussrechnung wechseln? In diesem Merkblatt erfahren Ihre Mandanten mehr zu den Punkten, die sie beachten sollten.

Überbrückungshilfe für KMU (1. Phase)

Zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen des Lockdown im Frühjar 2020 hat die Bundesregierung umfangreiche Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen beschlossen. Hier erfahren Ihre Mandanten, wie sie von dieser Finanzspritze profitieren können!

Überbrückungshilfe III Plus & Neustarthilfe Plus

Die Soforthilfen in der Pandemie gehen mit der Überbrückungshilfe III Plus und erweiterten Förderbedingungen in die nächste Phase. Hier finden Ihre Mandanten außerdem alle wichtigen Informationen zur Neustarthilfe Plus!

Überbrückungshilfe II & November-/Dezemberhilfe

Die Überbrückungshilfe geht in die zweite Phase! Hier finden Ihre Mandanten alles, was sie zu den Antragsvoraussetzungen und Fristen wissen müssen - inklusive einer praktischen Arbeitshilfe, damit Ihre Mandanten Sie optimal bei der Antragstellung unterstützen können. Außerdem enthalten: Informationen zur November- und Dezemberhilfe!

Überbrückungshilfe III & Neustarthilfe

Die dritte Phase der Überbrückungshilfe bietet u.a. einen erweiterten Förderzeitraum und verbesserte Konditionen für Unternehmen. Außerdem erhalten Ihre Mandanten in diesem Merkblatt alle wichtigen Informationen zur Neustarthilfe für Soloselbständige!

Überbrückungshilfe: Schlussabrechnung

Für die Corona-Hilfen der Jahre 2020 bis 2022 ist die Schlussabrechnung fällig. Dieses Merkblatt zeigt Ihren Mandanten, welche Unterlagen benötigt werden und wie sie ihren prüfenden Dritten bei der Schlussabrechnung unterstützen können.

Überbrückungshilfe IV & Neustarthilfe 2022

Mit der Überbrückungshilfe IV und der Neustarthilfe unterstützt die Regierung auch im Jahr 2022 Unternehmen, die unter der anhaltenden Pandemie leiden. Im Merkblatt finden Ihre Mandanten alle wichtigen Informationen zu diesen Corona-Hilfen.

Photovoltaikanlagen

Wenn Ihre Mandanten Solarstrom in das öffentliche Netz speisen, gelten auch sie als "Energieunternehmen" - mit allen steuerlichen Auswirkungen, die dadurch entstehen. Mit diesem Merkblatt behalten Ihre Mandanten den Überblick über ihre Pflichten.

MoPeG

Am 01.01.2024 tritt das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft. Die Gesellschafter unter Ihren Mandanten erfahren hier, welche Änderungen und Neuerungen diese Reform mit sich bringt.

Nicht buchführungspflichtige Mandanten

Damit Sie als Steuerberater für Ihre Mandanten die steuerlich günstigsten Lösungen erarbeiten können, benötigen Sie von Ihren Mandanten viele Informationen. Mit dieser Übersicht können sich Ihre Mandanten einen Überblick verschaffen, welche Unterlagen Sie zu welchem Zeitpunkt benötigen und wozu diese dienen.

Ordnungsgemäße Kassenführung

In den letzten Jahren gab es viel Bewegung im Thema Kassenführung. Die Vorgaben seitens der Finanzbehörden wurden mehrfach geändert und zwar zu Ungunsten der Steuerpflichtigen. Hier erfahren Ihre Mandanten alles, was sie zu dem Thema wissen müssen, u.a. was sich hinter Kassennachschau und Kassensicherungsverordnung verbirgt.

Scheinselbständigkeit

Wenn Selbständige nur für einen Auftraggeber tätig sind, hängt immer über beiden Vertragspartnern das Damoklesschwert der Scheinselbständigkeit. Ihre Mandanten sollten auf Nummer sicher gehen - informieren Sie sie mit diesem Merkblatt über die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Folgen.

Quick Fixes

Die EU-Mehrwertsteuerreform kommt - die ersten Änderungen gelten schon! Alle Unternehmen, die Warenbewegungen innerhalb der EU tätigen, sind von den Änderugen betroffen und müssen sie ab dem 01.01.2020 umsetzen. Informieren Sie Ihre Mandanten daher umfassend und helfen Sie ihnen mit Hilfe dieses Merkblatts den Überblick zu bewahren!

Reihengeschäfte: Leitlinien für die Praxis

Ein Reihengeschäft liegt vor, wenn mehrere Unternehmen über denselben Gegenstand Liefergeschäfte abschließen und dieser Gegenstand bei der Versendung unmittelbar vom ersten Unternehmer an den letzten Abnehmer gelangt. Dieses Merkblatt unterstützt Ihre Mandanten bei der richtigen Beurteilung sowie der optimalen Gestaltung von Reihengeschäften und gibt Handlungsempfehlungen, um auch bei komplexen Lieferketten fehlerhafte Abrechnungen zu vermeiden.

Reisekosten

Wenn einer eine Dienstreise tut, dann hat er etwas zu erzählen - unter anderem über die komplizierten Regelungen im Steuerrecht, wie Reisekosten steuermindernd geltend gemacht werden können. Dieses Merkblatt versetzt Ihre Mandanten in die Lage, diese Möglichkeiten optimal zu nutzen.

Sonderbetriebsausgaben bei Gesellschaftern

Eine Personengesellschaft ist im Rahmen der Einkommen- oder Körperschaftsteuer nicht steuerpflichtig, stattdessen werden die Ergebnisse auf Ebene der Gesellschafter besteuert. Wichtig sind hierbei die sogenannten Sonderbetriebsausgaben und -einnahmen, deren korrekte Erfassung die Ermittlung eines zutreffenden steuerlichen Ergebnisses für den einzelnen Gesellschafter gewährleistet. In diesem Merkblatt erfahren Ihre Mandanten alles, was sie zu diesem wichtigen Thema wissen müssen!

Reverse-Charge

Die Umsatzsteuerpflicht macht bei einigen Umsätzen eine Kehrtwende, so dass der Leistungsempfänger in diesem Fall der Steuerschuldner ist. Betroffen sind u.a. die Baubranche und Gebäudereinigungsdienste, der Schrotthandel und der Handel mit bestimmten Metallen. Dieses Merkblatt erläutert das auf den ersten Blick komplizierte Verfahren.

Sozialversicherungen

Welche Sozialversicherungen gibt es, was charakterisiert sie im Einzelnen, wer ist sozialversicherungspflichtig, wie lassen sich Beiträge steuerlich geltend machen und wieso ist das ein wichtiges Thema für Arbeitnehmer ebenso wie für Unternehmer? Antworten gibt dieses Merkblatt.

Abgabe von Speisen und Getränken

Das Umsatzsteuerrecht kennt beim Verkauf von direkt konsumierbaren Speisen viele Winkelzüge und Sonderregelungen. Damit Ihre Mandanten hierbei nicht den Überblick verlieren, finden sie in diesem Merkblatt eine kompakte Übersicht.

Anforderungen an eine Rechnung

Unvollständige Rechnungen führen regelmäßig zu Problemen mit dem Fiskus, sowohl beim Rechnungsersteller als auch beim Rechnungsempfänger. Dieses Merkblatt unterstützt Ihre Mandanten mit allen relevanten Informationen zur Rechnungserstellung und -kontrolle!

Arztpraxis und Vertragsarztzulassung

Bei dem Erwerb einer Arztpraxis mit kassenärztlicher Zulassung besteht die Frage: Ist diese Zulassung ein immaterielles Wirtschaftsgut? Ihre Mandanten sollten sich mit diesem Merkblatt frühzeitig informieren, damit sie diesen Aspekt bereits vor dem Erwerb bedenken können.

Aufbewahrungspflichten

Spätestens, wenn eine Betriebsprüfung einen tiefen Blick in die Betriebsvorgänge wirft, müssen die nötigen Unterlagen vorliegen. Dieses Merkblatt zeigt Ihren Mandanten auf, wann sie welche Unterlagen vernichten dürfen, ohne bei Betriebsprüfungen etwas befürchten zu müssen.

Bauabzugsteuer

Zur Bekämpfung der Schwarzarbeit im Baugewerbe hat der Fiskus die Bauabzugsteuer ersonnen, damit die Auftraggeber die Steuern schon abführen, bevor Bauunternehmen bezahlt werden. Dieses Merkblatt zeigt Ihren Mandanten, worauf sie dabei achten sollten.

Besteuerungsverfahren

Der Weg von der Steuererklärung über ein mögliches Einspruchs- und Gerichtsverfahren hin zur Steuerfestsetzung und -erhebung: Hier finden Ihre Mandanten den Fahrplan und alle Aspekte, die sie in den einzelnen Phasen beachten sollten.

Brexit & Umsatzsteuer

Zum 01.01.2021 wurde Großbritannien aus umsatzsteuerlicher Sicht vom EU-Mitgliedstaat zum Drittland. In diesem Merkblatt erfahren Ihre Mandanten alles, was sie bei Warenlieferungen, Dienstleistungen und Handel mit Bezug zu Großbritannien umsatzsteuerlich beachten müssen.

Buchführungs- und bilanzierungspflichtige Mandanten

Hier erfahren Ihre Mandanten, welche Unterlagen Sie von ihnen benötigen, um ihre Buchführung und Bilanzierung schnell und effizient übernehmen zu können, und wie die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Ihren Mandanten sich idealerweise gestaltet.

Buch- und Belegnachweise bei innergemeinschaftlichen Lieferungen

Die Umsatzsteuer bei grenzüberschreitenden Lieferungen gestaltet sich immer als fehleranfällig. Worauf Ihre Mandanten bei Lieferungen innerhalb der EU in ihrer Dokumentation achten sollten, erläutert dieses Merkblatt.

Corona-Krise: Liquiditätshilfen

Viele Unternehmen stehen aufgrund der Folgen der Corona-Krise vor dem Existenzaus - dem möchte die Bundesregierung durch Soforthilfen entgegenwirken. In diesem Merkblatt erfahren Ihre Mandanten, welche Kredite und Hilfsprogramme für sie zur Verfügung stehen und wie sie diese optimal nutzen!

Betriebsprüfung

Wenn sich das Finanzamt zur Betriebsprüfung ankündigt, sollten Ihre Mandanten so Einiges beachten. Dieses Merkblatt liefert die nötigen Informationen mit Checkliste, damit die Betriebsprüfung möglichst reibungslos abläuft.

Corona-Krise: Steuerliche Maßnahmen

Aufgrund der Corona-Krise stellen die laufenden Steuerzahlungen für betroffene Unternehmen eine hohe Belastung dar. Die Bundesregierung hat daher mehrere steuerliche Maßnahmen beschlossen, um diese Belastung zu vermindern. Dieses Merkblatt erläutert die Maßnahmen und deren Voraussetzungen.

Differenzbesteuerung

Handeln Ihre Mandanten gewerblich mit gebrauchten Waren? Dann sind diese Informationen zur Differenzbesteuerung für sie gedacht. Mit der Differenzbesteuerung können Ihre Mandanten den Umsatzsteuer-Nachteil dämpfen, den sie gegenüber privaten Verkäufern erleiden.

DSGVO

Zwei Jahre nach Inkrafttreten der DSGVO wurden deren Regelungen wirksam. Eine Missachtung kann zu hohen Bußgeldstrafen führen. Dieses Merkblatt hilft Ihren Mandanten den Regelungen zu genügen.

Corona-Krise und Virusepidemien

Kurzarbeit, Lohnfortzahlung, Quarantäne: Eine Virusepidemie macht auch vor Unternehmen nicht halt! Dieses Merkblatt zeigt Ihren Mandanten, was sie unbedingt beachten müssen.

Elektronische Rechnungen

Zwar ist das papierlose Büro immer noch eine Utopie, aber in der Rechnungsstellung werden digitale Rechnungen immer häufiger. Worauf Ihre Mandanten sowohl bei der Erstellung als auch beim Erhalt von elektronischen Rechnungen achten sollten, erläutert dieses Merkblatt.

Elektronische Übermittlung von Steuererklärungen

Unternehmer sind schon seit Jahren verpflichtet, das ELSTER-Verfahren zu nutzen. Auch bei privaten Steuererklärungen setzt sich das Verfahren mehr und mehr durch. Das Merkblatt lotst Ihre Mandanten durch den komplizierten Registrierungsprozess und erläutert alle Regelungen, die sie beachten müssen.