Details ausblenden

Sonderabschreibung nach § 7b EStG

Im August 2019 wurde § 7b EStG eingeführt, der die Inanspruchnahme von Sonderabschreibungen für den Mietwohnungsneubau ermöglicht. Dieses Merkblatt erklärt Ihren Mandanten kompakt und übersichtlich, was sie zu dem neuen § 7b EStG wissen müssen. So können auch Ihre Mandanten von den Sonderabschreibungen profitieren!

Sonderausgaben

Neben den Werbungskosten stellen die Sonderausgaben einen weiteren großen Posten dar, den Ihre Mandanten in der Einkommensteuererklärung geltend machen können. Dieses Merkblatt gibt Ihren Mandanten Aufschluss über die Möglichkeiten und Grenzen beim Sonderausgabenabzug.

Steuerabzug nach § 50a EStG

In diesem Merkblatt wird erläutert, welche Einkünfte überhaupt vom Steuerabzug betroffen sind und wie der Steuerabzug durchgeführt wird - insbesondere aus Sicht des Unternehmers, der die Steuer abzuführen hat. Ebenso wird die wichtige Frage der Haftung geklärt.

Sozialversicherungen

Welche Sozialversicherungen gibt es, was charakterisiert sie im Einzelnen, wer ist sozialversicherungspflichtig, wie lassen sich Beiträge steuerlich geltend machen und wieso ist das ein wichtiges Thema für Arbeitnehmer ebenso wie für Unternehmer? Antworten gibt dieses Merkblatt.

Steuerentlastungen 2023

Das Steuerrecht sieht auch für das Jahr 2023 verschiedene Entlastungen für Steuerpflichtige vor. In diesem Merkblatt erfahren Ihre Mandanten, worauf sie jetzt achten müssen!

Steuerberaterkosten

Die Gebührenberechnung von Steuerberatern ist in der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) festgelegt. In diesem Merkblatt erfahren Ihre Mandanten anhand von vielen Beispielen, wie die Beträge der von Ihnen ausgestellten Rechnung zustande kommen.

Steuergünstige Gehaltszuwendungen

Bei Arbeitnehmern ist ein höheres Nettogehalt natürlich immer gern gesehen, aber auch der Arbeitgeber kann durch kluge Gestaltung von Gehaltszuwendungen seine Sozialversicherungslast reduzieren. Hier finden Ihre Mandanten 23 Möglichkeiten, die in Frage kommen.

Transparenzregister & Geldwäscheprävention

Die Bekämpfung von Geldwäsche erlangt aufgrund stets komplexer werdenden Strukturen der organisierten Kriminalität immer mehr Wichtigkeit. Hierzu gibt es in Deutschland umfangreiche Regelungen, die auch Unternehmen dazu verpflichten, bei ihren Kunden entsprechende Prüfungen, etwa der Identität, durchzuführen. Längst sind davon nicht mehr nur Banken betroffen, auch Handelsunternehmen sowie Anwälte und Steuerberater können unter die Vorschriften des Geldwäschegesetzes (GwG) fallen. Dieses Merkblatt informiert über die Pflichten, von denen kleine und mittelständische Unternehmen betroffen sein können.

Taxigewerbe

Durch den regen Bargeldverkehr und die zwingend vorgeschriebene Konzession sind im Taxigewerbe steuerlich viele Besonderheiten zu beachten. Setzen Sie Ihre Mandanten mit diesem Merkblatt ins Bild, damit sie steuerlich nicht die falsche Abzweigung nehmen!

Transparente Arbeitsbedingungen

Zum 01.08.2022 trat das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1152 in Kraft und führte zu weitreichenden Änderungen im Nachweisgesetz. Dadurch sollen transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen geschaffen werden. Ihr arbeitgebender Mandant sollte diese Änderungen unbedingt kennen, denn Verstöße können mit hohen Bußgeldern geahndet werden! Neben Informationen zum Nachweisgesetz findet Ihr Mandant im Merkblatt auch Musterformulierungen für den Arbeitsvertrag sowie ein Muster für eine Niederschrift nach dem geänderten Nachweisgesetz.

Umsatzsteuervoranmeldung

Die Umsatzsteuer ist ein Sonderfall der Steuern: Unternehmer müssen die Umsatzsteuer in kürzeren zeitlichen Abständen selbst berechnen und an das Finanzamt übermitteln. Was sie dabei beachten müssen und welche Regelungen bestehen, haben wir hier für Ihre Mandanten zusammengefasst.

Umsatzsteuer bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen

Die korrekte Zuordnung der Umsatzsteuer gestaltet sich bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen (innerhalb und außerhalb der EU) immer wieder als schwieriges Unterfangen. Mit diesem Merkblatt schlüsseln wir Ihren Mandanten dieses komplexe Feld mit vielen Beispielen auf.

Umsatzsteuererhöhung 2021

Zum 01.01.2021 erhöhen sich die Steuersätze wieder auf 19 % bzw. 7 %. Was müssen Ihre Mandanten dabei beachten, welche Gestaltungsmöglichkeiten haben sie und wo könnten mögliche Prüfungsschwerpunkte der Finanzämter liegen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen bietet dieses Merkblatt!

Umsatzsteuersenkung 2020

Für die zweite Hälfte des Jahres 2020 wird die Umsatzsteuer gesenkt. Dieses Merkblatt erklärt Ihren Mandanten, worauf sie jetzt bei der Umsetzung dieser Änderungen achten müssen.

Umsatzsteuer und Gewerbesteuer bei Heilberufen

Leistungen im Zusammenhang mit einer Krankheit durch Angehörige der heilenden Berufe sind umsatzsteuerfrei und Freiberufler unterstehen auch nicht der Gewerbesteuer, aber wie so häufig existieren viele Ausnahmen. Mit diesem Merkblatt behalten Ihre Mandanten den Überblick.

Umsatzsteuer bei Aufsichtsräten

Sowohl Aufsichtsräte als auch beaufsichtigte Aktiengesellschaften sehen sich mit einem hohen Maß an Unsicherheit bezüglich der umsatzsteuerlichen Behandlung von Aufsichtsratshonoraren konfrontiert. Dieses Merkblatt erklärt Ihren Mandanten die Hintergründe der Rechtsprechung sowie Verwaltungsauffassung und gibt Ihren Mandanten klare Handlungsempfehlungen.

Vereine

Vereine stellen einen Mittelpunkt des sozialen Lebens in Deutschland dar, daher werden viele als gemeinnützig eingestuft und genießen steuerliche Vorteile. Damit Ihre Mandanten diese Vorteile für ihren Verein optimal nutzen können, haben wir für sie die wichtigsten Punkte herausgearbeitet.

Unterlagen für die Jahresbuchhaltung

Damit die Jahresbuchhaltung schnell und effizient durchgeführt werden kann, können Ihre Mandanten anhand dieser einfachen Checkliste selbst prüfen, ob alle Unterlagen vorliegen. Eine kurze Checkliste der erforderlichen Rechnungsangaben ist ebenfalls integriert.

Verfahrensdokumentation

Die Verfahrensdokumentation als wichtiger Bestandteil der GoBD rückt immer stärker in den Fokus der Finanzbehörden. Bei Betriebsprüfungen reicht es für Ihre Mandanten nicht (mehr), auf die Schnelle noch etwas zusammenzustellen, sondern es gilt unbedingt, gut vorbereitet zu sein. Sonst drohen Sanktionen!

Unternehmensformen und Steuerbelastung im Vergleich

Eine der wichtigsten Fragen für Unternehmer: Welche Unternehmensform ist die ideale? Die Vor- und Nachteile der einzelnen Unternehmensformen und ihre steuerlichen Auswirkungen werden hier für Ihre Mandanten anschaulich erklärt.

Verlust des Arbeitsplatzes

„Hire and Fire“ ist in Deutschland nicht üblich, daher sollten Arbeitnehmer bei Kündigungen schon sehr genau hinsehen, ob hier alles rechtens ist. Mit diesem Merkblatt verschaffen sich Ihre Mandanten einen Überblick über die Punkte, auf die sie achten sollten.

Verdeckte Gewinnausschüttung

Wenn Leistungen ohne angemessene Gegenleistung von einer Kapitalgesellschaft an einen Gesellschafter erbracht werden, steht immer der Verdacht einer verdeckten Gewinnausschüttung im Raum - mit steuerlichen Konsequenzen. Hier erfahren Ihre Mandanten alles Wichtige zu dieser oftmals heiklen Materie.

Vorratsbewertung

Wie werden die Vorräte und halbfertigen Waren des Unternehmens in der Bilanz korrekt dargestellt? Dieses Merkblatt zeigt Ihren Mandanten auf, worauf sie hierbei achten müssen.

Vorsteuervergütungsverfahren

Haben Ihre Mandanten Umsatzsteuer an ein Unternehmen mit Sitz im Ausland gezahlt? Mit dem Vorsteuervergütungsverfahren können sie sich diese, wie bei der inländischen Vorsteuer, wieder zurückholen. Hier erfahren Ihre Mandanten, wie sie dabei vorgehen müssen.

Wechsel der Gewinnermittlungsart

Wurde Ihr Mandant vom Finanzamt dazu aufgefordert, seinen Gewinn künftig durch einen Bestandsvergleich zu ermitteln? Oder will Ihr Mandant von der Bilanzierung zur Einnahmenüberschussrechnung wechseln? In diesem Merkblatt erfahren Ihre Mandanten mehr zu den Punkten, die sie beachten sollten.

Verträge zwischen nahen Angehörigen

Bei Verträgen mit Angehörigen sind günstige Konditionen üblich - es bleibt ja in der Familie. Weil dabei oftmals auch steuerliche Vorteile entstehen, wirft der Fiskus auf diese Verträge ein scharfes Auge! Mit Hilfe dieses Merkblatts können Ihre Mandanten ihre Möglichkeiten nutzen und ihre Risiken minimieren.

Überbrückungshilfe III Plus & Neustarthilfe Plus

Die Soforthilfen in der Pandemie gehen mit der Überbrückungshilfe III Plus und erweiterten Förderbedingungen in die nächste Phase. Hier finden Ihre Mandanten außerdem alle wichtigen Informationen zur Neustarthilfe Plus!

Überbrückungshilfe II & November-/Dezemberhilfe

Die Überbrückungshilfe geht in die zweite Phase! Hier finden Ihre Mandanten alles, was sie zu den Antragsvoraussetzungen und Fristen wissen müssen - inklusive einer praktischen Arbeitshilfe, damit Ihre Mandanten Sie optimal bei der Antragstellung unterstützen können. Außerdem enthalten: Informationen zur November- und Dezemberhilfe!

Überbrückungshilfe IV & Neustarthilfe 2022

Mit der Überbrückungshilfe IV und der Neustarthilfe unterstützt die Regierung auch im Jahr 2022 Unternehmen, die unter der anhaltenden Pandemie leiden. Im Merkblatt finden Ihre Mandanten alle wichtigen Informationen zu diesen Corona-Hilfen.

Wohn-Riester

Die kapitalgedeckte Altersvorsorge (oder einfacher: Riester-Rente) bietet auch die Möglichkeit, staatliche Förderungen für die Finanzierung von Immobilien oder Dauerwohnrechten zu erlangen. Informieren Sie Ihre Mandanten über ihre Möglichkeiten mit diesem Merkblatt!

Überbrückungshilfe für KMU (1. Phase)

Zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen des Lockdown im Frühjar 2020 hat die Bundesregierung umfangreiche Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen beschlossen. Hier erfahren Ihre Mandanten, wie sie von dieser Finanzspritze profitieren können!

Überbrückungshilfe III & Neustarthilfe

Die dritte Phase der Überbrückungshilfe bietet u.a. einen erweiterten Förderzeitraum und verbesserte Konditionen für Unternehmen. Außerdem erhalten Ihre Mandanten in diesem Merkblatt alle wichtigen Informationen zur Neustarthilfe für Soloselbständige!

Überbrückungshilfe: Schlussabrechnung

Für die Corona-Hilfen der Jahre 2020 bis 2022 ist die Schlussabrechnung fällig. Dieses Merkblatt zeigt Ihren Mandanten, welche Unterlagen benötigt werden und wie sie ihren prüfenden Dritten bei der Schlussabrechnung unterstützen können.

A1-Bescheinigung

Auch eine nur vorübergehende Erwerbstätigkeit im EU- bzw. EWR-Ausland oder der Schweiz erfordert eine - auf Meldung des Arbeitgebers ausgestellte - A1-Bescheinigung, und zwar als Nachweis des Arbeitnehmers für die Freistellung von den am Beschäftigungsort geltenden Sozialversicherungsbestimmungen. Alle Details dazu erfährt Ihr Mandant in diesem Merkblatt.

Abgabe von Speisen und Getränken

Das Umsatzsteuerrecht kennt beim Verkauf von direkt konsumierbaren Speisen viele Winkelzüge und Sonderregelungen. Damit Ihre Mandanten hierbei nicht den Überblick verlieren, finden sie in diesem Merkblatt eine kompakte Übersicht.

Abgeltungsteuer

Wurden Kapitalerträge in der Vergangenheit noch mit der Einkommensteuer verrechnet, schlägt der Fiskus inzwischen mit dem Mittel der Abgeltungsteuer zu. Welche Nachteile daraus ggf. entstehen und welche Vorteile Ihre Mandanten nutzen können, erläutert dieses Merkblatt.

Abgrenzung von Herstellungs- und Erhaltungskosten

Anschaffungs- oder Herstellungskosten werden grundsätzlich über die Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts abgeschrieben, während Erhaltungsaufwendungen bereits im Jahr ihrer Entstehung steuerlich voll abzugsfähig sind. Dieses Merkblatt erklärt Ihren Mandanten, wie sie den Begriff der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten von dem der Erhaltungsaufwendungen abgrenzen können, und worauf sie dabei achten müssen.

Anforderungen an eine Rechnung

Unvollständige Rechnungen führen regelmäßig zu Problemen mit dem Fiskus, sowohl beim Rechnungsersteller als auch beim Rechnungsempfänger. Dieses Merkblatt unterstützt Ihre Mandanten mit allen relevanten Informationen zur Rechnungserstellung und -kontrolle!

Arztpraxis und Vertragsarztzulassung

Bei dem Erwerb einer Arztpraxis mit kassenärztlicher Zulassung besteht die Frage: Ist diese Zulassung ein immaterielles Wirtschaftsgut? Ihre Mandanten sollten sich mit diesem Merkblatt frühzeitig informieren, damit sie diesen Aspekt bereits vor dem Erwerb bedenken können.

Arbeitszeitregelungen

Wie lange dürfen Arbeitnehmer täglich arbeiten? Und wöchentlich? Sind Bereitschaftsdienste Arbeitszeit? Wann sind Pausen einzulegen, und wie lange? Zu diesen und vielen anderen Fragen rund um die Arbeitszeit finden Ihre Mandanten in diesem Merkblatt die Antwort.

Aufbewahrungspflichten

Spätestens, wenn eine Betriebsprüfung einen tiefen Blick in die Betriebsvorgänge wirft, müssen die nötigen Unterlagen vorliegen. Dieses Merkblatt zeigt Ihren Mandanten auf, wann sie welche Unterlagen vernichten dürfen, ohne bei Betriebsprüfungen etwas befürchten zu müssen.

Außergewöhnliche Belastungen

Aufwendungen, die zwangsläufig und außergewöhnlich sind (z.B. Krankheitskosten), können steuerlich als außergewöhnliche Belastungen anerkannt werden. Welche Kosten in welcher Höhe ansetzbar sind, erfahren Ihre Mandanten in diesem Merkblatt.

Bauabzugsteuer

Zur Bekämpfung der Schwarzarbeit im Baugewerbe hat der Fiskus die Bauabzugsteuer ersonnen, damit die Auftraggeber die Steuern schon abführen, bevor Bauunternehmen bezahlt werden. Dieses Merkblatt zeigt Ihren Mandanten, worauf sie dabei achten sollten.

Beruflich genutztes Arbeitszimmer

Haben Sie Mandanten, die von Zuhause aus arbeiten? Wurde dazu ein separates Zimmer als Arbeitsplatz eingerichtet? Dieses Merkblatt erklärt, ob und in welcher Höhe Ihre Mandanten die Kosten dafür steuerlich ansetzen können.

Belege für die Einkommensteuerberatung 2023

Die Einkommensteuererklärung steht an? Bereiten Sie Ihre Mandanten auf den nächsten Termin vor, indem sie mit dieser Checkliste bereits alle nötigen Unterlagen zusammentragen können.

Beratungscheck

Mit dieser Checkliste können Sie Ihre Mandanten unterstützen, schon vor dem Beratungsgespräch den individuellen Beratungsbedarf einzuschätzen.

Beschäftigung von Schülern und Studenten

Die Beschäftigung von Studenten und Schülern ist in vielen Unternehmen üblich, jedoch müssen dabei im Hinblick auf Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht spezielle Regeln beachtet werden. In diesem Merkblatt finden Ihre Mandanten die wichtigen Fakten zusammengefasst.

Besteuerung der Rentner und Pensionäre

Seit 2005 sind auch Renteneinkünfte teilweise steuerpflichtig. Weil ihre Rente den Grundfreibetrag übersteigt, müssen seitdem immer mehr Rentner eine Einkommensteuererklärung abgeben. Das Merkblatt erklärt die komplizierte Berechnung und schützt Ihre Mandanten vor hohen Steuernachforderungen.

Besteuerungsverfahren

Der Weg von der Steuererklärung über ein mögliches Einspruchs- und Gerichtsverfahren hin zur Steuerfestsetzung und -erhebung: Hier finden Ihre Mandanten den Fahrplan und alle Aspekte, die sie in den einzelnen Phasen beachten sollten.

Betriebliche Altersversorgung

Eine betriebliche Altersversorgung lohnt sich! Arbeitnehmer profitieren im Alter von einer zusätzlichen Absicherung, und Arbeitgeber können die Lohnnebenkosten spürbar senken. Das Merkblatt stellt die verschiedenen Versicherungsmodelle und ihre jeweiligen Vorteile vor.