OLG Düsseldorf, vom 15.12.2005 - Vorinstanzaktenzeichen II-7 UF 107/05
AG Langenfeld, vom 14.04.2005 - Vorinstanzaktenzeichen 27 F 7/05
Berechnung des geldwerten Vorteils mietfreien Wohnens nach Trennung der Parteien
BGH, Urteil vom 05.03.2008 - Aktenzeichen XII ZR 22/06
DRsp Nr. 2008/8712
Berechnung des geldwerten Vorteils mietfreien Wohnens nach Trennung der Parteien
»a) Nach der Trennung der Parteien ist der Vorteil mietfreien Wohnens zunächst regelmäßig nur noch in dem Umfang zu berücksichtigen, wie er sich als angemessene Wohnungsnutzung durch den in der Ehewohnung verbliebenen Ehegatten darstellt. Dabei ist auf den Mietzins abzustellen, den er auf dem örtlichen Wohnungsmarkt für eine dem ehelichen Lebensstandard entsprechende kleinere Wohnung zahlen müsste. Ist eine Wiederherstellung der ehelichen Lebensgemeinschaft allerdings nicht mehr zu erwarten, etwa wenn ein Scheidungsantrag rechtshängig ist oder die Ehegatten die vermögensrechtlichen Folgen ihrer Ehe abschließend geregelt haben, sind solche Ausnahmen von der grundsätzlichen Berücksichtigung des vollen Mietwerts nicht mehr gerechtfertigt (Abgrenzung zu dem Senatsurteil vom 28. März 2007 - XII ZR 21/05 - FamRZ 2007, 879).
Das vollständige Dokument können Sie nur als Abonnent von "Musterverträge" abrufen.
Testen Sie "Musterverträge" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.