BGH - Urteil vom 06.05.1993
IX ZR 73/92
Normen:
BGB §§ 765, 767, 768, 418 Abs. 1; HGB §§ 142, 161 Abs. 2;
Fundstellen:
BB 1993, 1239
BGHR BGB § 765 Abs. 2 Hauptschuldneridentität 1
BGHR BGB § 765 Akzessorietät 1
BGHR BGB §767 Hauptschuld 2
BGHR HGB § 142 Bürgschaft 1
BauR 1993, 608
DB 1993, 1664
DRsp I(138)666b-c
JuS 1993, 963
KTS 1993, 634
LM H. 10/93 § 765 BGB Nr 87
MDR 1994, 33
NJW 1993, 1917
NJW-RR 1993, 1134
WM 1993, 1080
WM 1993, 1980
ZIP 1993, 906

Bestand und Umfang einer Bürgschaft zugunsten einer Personengesellschaft bei Fortführung durch Einzelkaufmann

BGH, Urteil vom 06.05.1993 - Aktenzeichen IX ZR 73/92

DRsp Nr. 1993/2656

Bestand und Umfang einer Bürgschaft zugunsten einer Personengesellschaft bei Fortführung durch Einzelkaufmann

»a) Eine Bürgschaft, die für Verbindlichkeiten einer Kommanditgesellschaft abgegeben wurde, erlischt nicht, wenn alle Gesellschafter bis auf einen ausscheiden und diesem die Gesellschaftsverbindlichkeiten zuwachsen. Sie gilt aber nicht für neue Verbindlichkeiten, die der Einzelkaufmann danach begründet. b) Eine Klausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, daß die Bürgschaft für Verbindlichkeiten eines Unternehmens auch bei Änderung der Rechtsform seines Inhabers oder bei einem Wechsel in dessen Person bestehenbleiben soll, erstreckt sich grundsätzlich nicht auf künftige Verbindlichkeiten, die ein neuer, selbständiger Rechtsträger als Unternehmensinhaber begründet.

Normenkette:

BGB §§ 765, 767, 768, 418 Abs. 1; HGB §§ 142, 161 Abs. 2;

Tatbestand:

Der Zweitbeklagte (nachfolgend: Beklagter) und seine Mutter waren die einzigen Kommanditisten der P. K. KG. Er übernahm eine selbstschuldnerische Bürgschaft für alle gegenwärtigen und künftigen Ansprüche der Klägerin aus der bankmäßigen Geschäftsverbindung mit der KG. Der vorgedruckte Text der in die Bürgschaftserklärung aufgenommenen "Bedingungen" lautete auszugsweise: