BGH - Urteil vom 04.10.2007
I ZR 143/04
Normen:
ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2 ; PAngV § 1 Abs. 2, 6 ; UWG § 3 § 4 Nr. 11 ;
Fundstellen:
BB 2008, 74
BGHReport 2008, 135
CR 2008, 108
DB 2007, 2705
GRUR 2008, 84
K&R 2008, 34
MDR 2008, 221
MMR 2008, 39
NJW 2008, 1384
WM 2007, 2347
ZGS 2007, 404
ZIP 2008, 564
wrp 2008, 98
Vorinstanzen:
OLG Hamburg, vom 12.08.2004 - Vorinstanzaktenzeichen 5 U 187/03
LG Hamburg, vom 04.11.2003 - Vorinstanzaktenzeichen 312 O 484/03

Versandkosten; Anforderungen an die Bestimmtheit eines Unterlassungsantrages im Hinblick auf die Angabe von Versandkosten im Versandhandel; Anforderungen an die Preisauszeichnung im Hinblick auf Versandkosten im Internet-Handel

BGH, Urteil vom 04.10.2007 - Aktenzeichen I ZR 143/04

DRsp Nr. 2007/21477

"Versandkosten"; Anforderungen an die Bestimmtheit eines Unterlassungsantrages im Hinblick auf die Angabe von Versandkosten im Versandhandel; Anforderungen an die Preisauszeichnung im Hinblick auf Versandkosten im Internet-Handel

»1. Ein Unterlassungsantrag, der auf das Verbot gerichtet ist, Artikel des Sortiments ohne den eindeutig zuzuordnenden und leicht erkennbaren Hinweis darauf zu bewerben, ob und gegebenenfalls in welcher Höhe zusätzlich Liefer- und Versandkosten anfallen und ob die Preise einschließlich der Umsatzsteuer und sonstiger Preisbestandteile gelten, ist grundsätzlich unbestimmt, weil er ohne konkrete Bezeichnung einer zu verbietenden Verletzungsform lediglich auf die Tatbestandsmerkmale des § 1 Abs. 6 PAngV Bezug nimmt.