Checkliste: Ausscheiden gegen Abfindung
Im Rahmen der Abschreibung der durch Aufstockung veränderten Buchwerte der abnutzbaren Wirtschaftsgüter sind folgende Grundsätze zu beachten:
Der Firmenwert ist auf 15 Jahre abschreiben (§ 7 Abs. 1 Satz 3 EStG). |
Bewegliche Wirtschaftsgüter sind auf die jeweilige betriebsgewöhnlich Restnutzungsdauer abzuschreiben. |
Immaterielle Wirtschaftsgüter sind linear auf die Restnutzungsdauer abzuschreiben. |
Aufstockungsbeträge,die sich aufgrund stiller Reserven bei geringwertigen
Wirtschaftsgütern ergeben, sind in jedem Fall sofort abzuschreiben
(§ 6 Abs. 2 EStG). Das gilt auch dann, wenn die Aufstockungsbeträge
zusammen mit den ursprünglichen Aufwendungen die 150-Euro-Grenze überschreiten
sollten (R 6.13 (4) |
Aufstockungsbeträge,die sich auf Wirtschaftsgüter beziehen, für die ein
Sammelposten zu bilden war (§ 6 Abs. 2a EStG), sind dem
Sammelposten zuzuweisen, der im Jahr des Ausscheidens (ohnehin) wegen anderer
Investitionen zu bilden ist. Unmaßgeblich dafür ist, ob die
Aufstockungsbeträge zum Überschreiten der 1.000-Euro-Grenze führen würden
(R 6.13 (5) |
Mehrwerte für Waren, Hilfs- und Betriebsstoffe, Erzeugnisse sind nach Maßgabe des Verbrauchs bzw. Veräußerung aufzulösen. |
Gebäude |
Testen Sie "Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|