Direkte Erstattung von in Scheinrechnungen ausgewiesener Umsatzsteuer gegenüber nicht vorsteuerabzugsberechtigten Rechnungsempfänger
FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 26.06.2014 - Aktenzeichen 5 K 5148/12
DRsp Nr. 2015/1426
Direkte Erstattung von in Scheinrechnungen ausgewiesener Umsatzsteuer gegenüber nicht vorsteuerabzugsberechtigten Rechnungsempfänger
1. Beziehen sich Scheinrechnungen mit gesonderten Umsatzsteuerausweis für nicht erbrachte Leistungen auf Projekte, die dem öffentlich-rechtlichen Rundfunkauftrag betreffen, so dass ein Vorsteuerabzug ausscheidet, kann der Rechnungsempfänger nicht die unmittelbare Erstattung der Umsatzsteuer vom FA verlangen. Die Steuer wird nicht ohne rechtlichen Grund gem. § 37 Abs. 2AO, sondern aufgrund der Vorschrift des § 14cUStG geschuldet.2. Ein solcher Anspruch des Rechnungsempfängers auf unmittelbare Erstattung der aufgrund der Vorschrift des § 14cUStG geschuldeten Mehrwertsteuer folgt auch nicht aus dem EuGH-Urteil Reemtsma v. 15.3.2007 C-35/05. Die eine Antragsberechtigung des Dienstleistungsempfängers auf unmittelbare Erstattung der Umsatzsteuer bei Zahlungsunfähigkeit des Dienstleistungserbringers bejahende Entscheidung betrifft den Fall einer nicht geschuldeten Umsatzsteuer. Die Steuer nach § 14c Abs. 2 S. 2 UStG wird hingegen bis zu einer Berichtigung geschuldet.3. Eine unmittelbare Erstattung der § 14c -Steuer bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Ausstellers von Scheinrechnungen an den Rechnungsempfänger würde den Grundsatz der gleichmäßigen Gläubigerbefriedigung des Insolvenzrechts verletzen.
Das vollständige Dokument können Sie nur als Abonnent von "Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft" abrufen.
Testen Sie "Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.