(1) Das zu versteuernde Einkommen ist wie folgt zu ermitteln:
1 S. d. E. aus den Einkunftsarten 2 = S. d. E. 3 - Altersentlastungsbetrag (§ 24 a 4 - Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24 b 5 - Freibetrag für Land- und Forstwirte (§ 13 Abs. 3 6 + Hinzurechnungsbetrag (§ 52 Abs. 3 Satz 5 7 = G. d. E. (§ 2 Abs. 3 8 - Verlustabzug nach § 10 d 9 - Sonderausgaben (§§ 10, 10 a, 10 b, 10 c 10 - außergewöhnliche Belastungen (§§ 11 - Steuerbegünstigung der zu Wohnzwecken genutzten Wohnungen, Gebäude und Baudenkmale sowie der schutzwürdigen Kulturgüter (§§ 10 e bis 12 + Erstattungsüberhänge (§ 10 Abs. 4 b Satz 3 13 + zuzurechnendes Einkommen gem. § 15 Abs. 1 AStG 14 = Einkommen (§ 2 Abs. 4 15 - Freibeträge für Kinder (§§ 31, 32 Abs. 6 16 - Härteausgleich nach § 46 Abs. 3 17 = z. v. E. (§ 2 Abs. 5
1 | Steuerbetrag | ||
a) | nach § 32 a Abs. 1, 5, § 50 Abs. 1 Satz 2 | ||
b) | nach dem bei Anwendung des Progressionsvorbehalts (§ 32 b | ||
2 | + | Steuer auf Grund Berechnung nach den §§ 34, 34 b | |
3 | + |
Testen Sie "Praxispaket Kanzleiorganisation" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|