Autor: Mourkojannis |
Ihr Mandant möchte seinen Mitarbeitern die Möglichkeit bieten, von zu Hause aus oder mobil für sein Unternehmen zu arbeiten, um seine Attraktivität als Arbeitgeber zu erhöhen und die Work-Life-Balance der Mitarbeiter zu verbessern. Die Einführung von Homeoffice und mobilem Arbeiten wird als wichtiger Bestandteil des modernen HR-Portfolios betrachtet.
![]() | Vereinbarung: Die Einführung von Homeoffice oder mobilem Arbeiten erfordert eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Zu Beweiszwecken sollte diese schriftlich oder in Textform erfolgen. Sie sollte Regelungen zum erlaubten Umfang von mobilem Arbeiten bzw. Arbeiten im Homeoffice, den einzusetzenden Arbeitsmitteln (inkl. zur Frage der Kostenübernahme - namentlich ob und wenn, in welcher Höhe), Arbeitszeiten, Erreichbarkeit, Datenschutz und Arbeitsschutz sowie Hinweise zur gesetzlichen Unfallversicherung und eine Befristung bzw. Kündigungs- oder Widerrufsmöglichkeit enthalten. |
![]() | Arbeitszeitgesetz: Auch im Homeoffice gelten die Regelungen des Arbeitszeitgesetzes, insbesondere die Höchstarbeitszeit und die Ruhezeiten. |
![]() | Datenschutzvereinbarung: Es muss sichergestellt werden, dass die datenschutzrechtlichen Vorgaben auch im Homeoffice eingehalten werden. Eine Datenschutzvereinbarung sollte Regelungen zur Nutzung von IT-Systemen und zur Datensicherheit enthalten. |
![]() |
Testen Sie "Rechtsfragen in der Steuerberatung" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|