9.1 Die Nacherfüllung: Die defekte Kaffeemaschine 9.2 Die gescheiterte Nacherfüllung 9.3 Schadenersatz: Die überschwemmte Wohnung 9.4 Die Garantie: Die defekte Festplatte 9.5 Der Verbrauchsgüterkauf: Der (auch) betrieblich genutzte Pkw 9.6 Werkvertrag - Was ist das? 9.7 Das mangelhafte Werk 9.8 Die gescheiterte Abnahme 9.9 Die Selbstvornahme: Das kann ich alles besser 9.10 Ersatz von Aus- und Einbaukosten sowie mangelhaften Materials bei der Leistungskette - das Damoklesschwert des kleinen Handwerkers 9.11 Fiktive Abnahme bei wesentlichen Mängeln - vermeintliche Hintertür für den Handwerker 9.12 Verweigerte Abnahme - Möglichkeiten des Auftragnehmers zur erleichterten Zustandsfeststellung 9.13 Abschlagszahlungen nach dem tatsächlichen Vertragswert - bessere oder einfachere Liquidität? 9.14 Neuer Vertragstyp BGB-Bauvertrag - sinnvolle Alternative zur VOB/B 9.15 Anordnungsrecht des Auftraggebers/Bestellers - Segen oder Fluch des Auftragnehmers? 9.16 Vergütungsanpassung bei Anordnungsrecht des Auftraggebers - Guter Preis bleibt guter Preis und schlechter Preis bleibt schlechter Preis 9.17 Einstweilige Verfügung - erleichterte Durchsetzung des zusätzlichen Vergütungsanspruchs? 9.18 Der Verbraucherbauvertrag - um was für einen Vertragstyp handelt es sich hierbei und wann liegt er vor? 9.19 Der Verbraucherbauvertrag - welche besonderen Schutzvorschriften und Hinweispflichten sind zu beachten? 9.20 Die neue HOAI 9.21 Verträge über digitale Produkte: Der gepflegte Rasen

9.21 Verträge über digitale Produkte: Der gepflegte Rasen

Autor: Hoffmann

9.21.1 Beratungssituation

Mandant M möchte seinen in der gesamten Nachbarschaft gerühmten englischen Rasen nicht mehr selbst zweimal in der Woche mähen. M erwirbt nach eingehender Beratung bei dem örtlichen Fachhändler V einen Mähroboter, Landrad 5000, der ihm die lästige Arbeit abnimmt. Der Mähroboter kann ausschließlich per App über das Handy gesteuert werden.

Dreieinhalb Jahre lang funktioniert der Roboter einwandfrei. Als M jedoch drei Wochen vor seinem 50. Geburtstag - zu dem er eine große Gartenparty plant und zu der er seine ganze Nachbarschaft eingeladen hat - seinen Vorgarten inspiziert, stellt er fest, dass der Mähroboter den Befehlen aus der App nicht mehr folgt. Noch am selben Tag meldet sich M bei V und verlangt Behebung der Störung. V erklärt M, dass es Sicherheitslücken in der App gegeben habe und die Störung die Folge eines Hackerangriffs sei, der die Kommunikation zwischen App und Mähroboter störe. V sichert M zu, dass er ihm schnellstmöglich ein Update für die in dem Mäher verwendete Software zur Verfügung stelle, mit welchem die Störung behoben werde. Nunmehr, eine Woche vor der großen Gartenparty, hat M immer noch nichts von V gehört. Er möchte sich daher schnellstmöglich einen neuen Rasenmäher eines anderen Herstellers kaufen und den Kaufpreis für den alten Rasenmäher - gegen Rückgabe des alten Geräts - von V zurückbekommen.