Soweit Kirchensteuern nach dem Maßstab der Einkommensteuer oder Lohnsteuer von den Finanzämtern verwaltet oder von den Arbeitgebern erhoben werden, gelten im Land Berlin ab dem Kalenderjahr 2009 die folgenden von den zuständigen Kirchensteuerbehörden mit staatlicher Anerkennung festgesetzten Hundertsätze der Kirchensteuern:
Evangelische Kirchensteuer
9 v. H. als Zuschlag zur Einkommensteuer (Lohnsteuer);
römisch-katholische Kirchensteuer
9 v. H. als Zuschlag zur Einkommensteuer (Lohnsteuer);
alt-katholische Kirchensteuer
9 v. H. als Zuschlag zur Einkommensteuer (Lohnsteuer);
höchstens jedoch 3 v. H. des zu versteuernden Einkommens.
Bemessungsgrundlage ist die nach den Vorschriften des § 51a EStG ermittelte Einkommensteuer (Lohnsteuer).
Für die Erhebung des besonderen Kirchgeldes in glaubensverschiedener Ehe gilt im Land Berlin folgende von den Kirchenbehörden mit staatlicher Anerkennung festgelegte Tabelle:
Stufe | Bemessungsgrundlage (zu versteuerndes Einkommen gem. § 2 Abs. 5 EStG) | Jährliches Kirchgeld | Monat- liches Kirchgeld |
Euro | Euro | Euro | |
1 | 30 000 - 37 499 | 96 | 8 |
2 | 37 500 - 49 999 | 156 | 13 |
3 | 50 000 - 62 499 | 276 | 23 |
4 | 62 500 - 74 999 | 396 | 33 |
5 | 75 000 - 87 499 | 540 | 45 |
6 | 87 500 - 99 999 | 696 | 58 |
7 | 100 000 - 124 999 | 840 | 70 |
8 | 125 000 - 149 999 | 1 200 | 100 |
9 | 150 000 - 174 999 | 1 560 | 130 |
10 | 175 000 - 199 999 | 1 860 | 155 |
11 | 200 000 - 249 999 | 2 220 |
Testen Sie "Steuerportal Seniorenberatung" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|