Bemessung des Unterhalts nach Richtlinien; Vorrang des Unterhaltsanspruchs der geschiedenen Ehefrau gegenüber der jetzigen
BGH, Urteil vom 27.04.1983 - Aktenzeichen IVb ZR 372/84
DRsp Nr. 1994/4689
Bemessung des Unterhalts nach Richtlinien; Vorrang des Unterhaltsanspruchs der geschiedenen Ehefrau gegenüber der jetzigen
A. Es ist zwar revisionsrechtlich regelmäßig nicht zu beanstanden, wenn der Tatrichter sich bei der Bemessung von Unterhalt der Orientierungshilfen bedient, die in einzelnen Gerichtsbezirken zur Gewährleistung einer möglichst einfachen und gleichmäßigen Rechtsanwendung entwickelt worden sind. Die durch den Gebrauch solcher Hilfsmittel erzielten Ergebnisse müssen im Einzelfall jedoch daran gemessen werden, ob sie den anzuwendenden Rechtsgrundsätzen Rechnung tragen und angemessen sind; falls erforderlich, müssen sie nach den besonderen Umständen des zu entscheidenden Falles berichtigt werden. B. Der Unterhaltsanspruch der geschiedenen Ehefrau des Unterhaltspflichtigen hat keinen Vorrang gegenüber dem Anspruch seiner jetzigen Ehefrau (§ 1582 Abs. 1 Satz 1 BGB). Denn die jetzige Ehefrau des Unterhaltsverpflichteten wäre bei einer Scheidung der neuen Ehe gemäß §§ , Abs. unterhaltsberechtigt, weil von ihr wegen der Pflege und Erziehung des minderjährigen gemeinschaftlichen Kindes gegenwärtig eine Erwerbstätigkeit nicht erwartet werden könnte. Die geschiedene Ehefrau geht auch nicht ausnahmsweise im Rang vor, denn ihr Unterhaltsanspruch beruht nicht auf § oder § und ihre Ehe mit dem Unterhaltsverpflichteten war nicht von langer Dauer.
"Umsatzsteuer-Praxis online" bietet Ihnen
über 100 einheitlich strukturierte Stichwörter von „Anlagegold“ bis „Zuschuss“ mit zahlreichen Praxisfällen und Gestaltungshinweisen
mehr als 20 interaktive Checklisten als Falllöser für ausgewählte umsatzsteuerliche Sachverhalte
über 50 Arbeitshilfen und Checklisten stehen Ihnen zum Download bereit
umfassende Rechtsprechungsdatenbank zum Umsatzsteuerrecht
Das vollständige Dokument können Sie nur als Abonnent von „Umsatzsteuer-Praxis online – Das Lexikon von A-Z“ abrufen.
Testen Sie "Umsatzsteuer-Praxis online" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.