FG Sachsen-Anhalt - Urteil vom 22.01.2004 3 K 732/99
Normen:
UStG § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a ;
Gemeinnützigkeit bei Betrieb eines Krematoriums; Erfordernis der Selbstlosigkeit; Umsatzsteuer 1997
FG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 22.01.2004 - Aktenzeichen 3 K 732/99
DRsp Nr. 2006/24695
Gemeinnützigkeit bei Betrieb eines Krematoriums; Erfordernis der "Selbstlosigkeit"; Umsatzsteuer 1997
1. Die Pflege und Unterstützung von Feuerbestattungen kann ein gemeinnütziger Zweck sein. Betreibt ein eingetragener Verein daneben auch ein Krematorium und tritt er hierdurch in Wettbewerb zu nicht steuerbegünstigten anderen vergleichbaren privaten Betrieben, so stellt das Krematorium einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb, aber keinen Zweckbetrieb dar.2. Eine Körperschaft ist insgesamt nicht gemeinnützig, wenn der gemeinnützige Zweck (hier: Pflege der Feuerbestattung) vom finanziellen Umfang her gegenüber dem wirtschaftlichen (nicht gemeinnützigen) Geschäftsbetrieb (hier: Einäscherungen) völlig untergeordnet ist; hier: Millionenumsätze mit dem Krematorium, Kleinbeträge im Bereich des gemeinnützigen Zwecks.3. Zum Begriff der "Selbstlosigkeit", insbesondere zum Erfordernis, dass nicht "in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke verfolgt" werden dürfen.
Normenkette:
UStG § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a ;
Tatbestand:
Die Beteiligten streiten darüber, ob der Kläger gemeinnützig ist.
"Umsatzsteuer-Praxis online" bietet Ihnen
über 100 einheitlich strukturierte Stichwörter von „Anlagegold“ bis „Zuschuss“ mit zahlreichen Praxisfällen und Gestaltungshinweisen
mehr als 20 interaktive Checklisten als Falllöser für ausgewählte umsatzsteuerliche Sachverhalte
über 50 Arbeitshilfen und Checklisten stehen Ihnen zum Download bereit
umfassende Rechtsprechungsdatenbank zum Umsatzsteuerrecht
Das vollständige Dokument können Sie nur als Abonnent von „Umsatzsteuer-Praxis online – Das Lexikon von A-Z“ abrufen.
Testen Sie "Umsatzsteuer-Praxis online" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.