FG Saarland - Gerichtsbescheid vom 20.09.2001 1 K 115/00
Normen:
AO § 191 Abs. 1 S. 1 ; AO § 191 Abs. 3 S. 4 ; BGB § 705 ; BGB § 421 ; BGB § 427 ; Sechste RL 77/388/EWG Art. 4 ; UStG § 2 Abs. 1 ; UStG § 15 Abs. 1 Nr. 1 S. 1 ;
Haftung der BGB-Gesellschafter für unberechtigte Vorsteuerabzugsbeträge der Gesellschaft; Vorsteuerabzugsberechtigung für vorbereitende Eingangsumsätze zur Aufnahme einer Betätigung im Wirtschaftsverkehr außer in Missbrauchsfällen; Haftung für Umsatzsteuer
FG Saarland, Gerichtsbescheid vom 20.09.2001 - Aktenzeichen 1 K 115/00
DRsp Nr. 2002/1184
Haftung der BGB-Gesellschafter für unberechtigte Vorsteuerabzugsbeträge der Gesellschaft; Vorsteuerabzugsberechtigung für vorbereitende Eingangsumsätze zur Aufnahme einer Betätigung im Wirtschaftsverkehr außer in Missbrauchsfällen; Haftung für Umsatzsteuer
1. Die Gesellschafter einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) haften für zu Unrecht in Anspruch genommene Vorsteuerbeträge der Gesellschaft. Einer entsprechenden vorherigen Steuerfestsetzung gegenüber der GbR bedarf es nicht.2. Unternehmer im Sinne des § 2 Abs. 1UStG ist im Anschluss an die Rechtsprechung des EuGH zur RL 77/388/EWG, wer eine nachhaltige wirtschaftliche Tätigkeit ausübt. Darunter fallen auch auf die Ausführung entgeltlicher Leistungen gerichtete Vorbereitungshandlungen einer GbR, so dass ihr die Vorsteuerberechtigung auch dann erhalten bleibt, wenn sich eine geplante wirtschaftliche Betätigung nicht realisieren lässt.3. Etwas Anderes gilt nur, wenn sich die Eingangsumsätze der Gesellschaft als missbräuchlich darstellen, weil sich eine ernsthaft beabsichtigte nachhaltige Erzielung von Einnahmen im Wirtschaftsverkehr nicht erkennen lässt.Die Klage wird als unbegründetabgewiesen.Die Kosten des Verfahrens werden demKläger auferlegt.
Normenkette:
AO § 191 Abs. 1 S. 1 ; AO § 191 Abs. 3 S. 4 ; BGB § 705 ; BGB § 421 ; BGB § 427 ; Sechste RL 77/388/EWG Art. 4 ; UStG § Abs. ;
"Umsatzsteuer-Praxis online" bietet Ihnen
über 100 einheitlich strukturierte Stichwörter von „Anlagegold“ bis „Zuschuss“ mit zahlreichen Praxisfällen und Gestaltungshinweisen
mehr als 20 interaktive Checklisten als Falllöser für ausgewählte umsatzsteuerliche Sachverhalte
über 50 Arbeitshilfen und Checklisten stehen Ihnen zum Download bereit
umfassende Rechtsprechungsdatenbank zum Umsatzsteuerrecht
Das vollständige Dokument können Sie nur als Abonnent von „Umsatzsteuer-Praxis online – Das Lexikon von A-Z“ abrufen.
Testen Sie "Umsatzsteuer-Praxis online" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.