ArbG Ludwigshafen - AK Landau - 5 Ca 1271/04 - 16.02.2005,
Unzulässige Vorratsanhörung des Betriebsrates bei betriebsbedingter Kündigung aufgrund geplanter Betriebsstilllegung - keine Heilung des Verfahrensfehlers durch Einlassung des Betriebsrates - unbegründeter Weiterbeschäftigungsanspruch bei fehlender betrieblichen Organisation
LAG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 11.10.2005 - Aktenzeichen 5 Sa 441/05
DRsp Nr. 2006/1747
Unzulässige Vorratsanhörung des Betriebsrates bei betriebsbedingter Kündigung aufgrund geplanter Betriebsstilllegung - keine Heilung des Verfahrensfehlers durch Einlassung des Betriebsrates - unbegründeter Weiterbeschäftigungsanspruch bei fehlender betrieblichen Organisation
1. Für die ordnungsgemäße Einleitung des Anhörungsverfahrens ist ein aktueller Kündigungsentschluss des Arbeitgebers erforderlich; erfolgt die Anhörung, obwohl die künftige Entwicklung, welche zu einer Kündigung führen könnte, noch nicht sicher abzusehen ist, ist sie als "Anhörung auf Vorrat" unzulässig.2. Die Darlegung der entsprechenden endgültigen und abschließenden Planung hat sich auf die Vermögensgegenstände sowie auf die wirtschaftlichen und rechtlichen Beziehungen zu erstrecken, die den jeweiligen Betrieb im wesentlichen ausmachen.3. Lässt sich der Betriebsrat mit seinem Widerspruch auf das Anhörungsschreiben ein, werden dadurch die bei der Einleitung des Anhörungsverfahrens aufgetretenen Mängel nicht geheilt.4. Der Arbeitgeber kann sich im Kündigungsschutzprozess nicht auf Kündigungsgründe oder auf (für einen Kündigungssachverhalt) wesentliche Umstände berufen, die er dem Betriebsrat nicht mitgeteilt hat.
Das vollständige Dokument können Sie nur als Abonnent von "Veräußerung - Übertragung - Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis" abrufen.
Testen Sie "Veräußerung - Übertragung - Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.