Ein Unternehmenskauf unterteilt sich typischerweise in drei Phasen. In einer Vorbereitungsphase geht es vor allem für den Verkäufer darum, das Unternehmen so aufzustellen, dass er einen optimalen Veräußerungserlös erzielen und seine Haftungsrisiken minimieren kann. In der Umsetzungsphase steht die Besteuerung der Transkation im Mittelpunkt. Dabei ist der Berater angehalten, neben den Ertragsteuern auch umsatz- und grunderwerbsteuerliche Folgen im Auge zu behalten. In der Nachbereitungsphase schließlich, stehen die Interessen des Käufers im Mittelpunkt, der z.B. seine Anschaffungskosten steuerlich optimal nutzen und seinerseits Haftungsrisiken vermeiden möchte.


Hier stehen die Arbeitshilfen des Fachbuchs zum Download bereit.

Zum Checklistendepot

Die Rechtsprechungsdatenbank zum Unternehmenskauf

Zur Rechtsprechung

Dr. Daniel Dreßler, renommierter Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Partner bei Flick Gocke Schaumburg gibt Ihnen in 90 Minuten wertvolle Handlungsempfehlungen zum UmwStE 2025:

  • Neues zu Verschmelzungen und Spaltungen: Änderungen bei Wertverschiebungen, Teilbetriebserfordernissen und mehr.
  • Sperrfristen und rechtliche Verstrickungen: Wichtige Anpassungen durch das Jahressteuergesetz 2024.
  • Einbringungsfälle und Organschaften: Detaillierte Einblicke in die Umsetzung und Fallstricke.