H 6.4 EStHB2022
Stand: 25.03.2013
zuletzt geändert durch:
Einkommensteuer-Änderungsrichtlinien 2012, BStBl. I S. 276
Zu § 6 EStG

H 6.4 EStHB2022 Hinweise

H 6.4 Hinweise

EStHB2022 ( Einkommensteuer-Richtlinien 2012 und Einkommensteuer-Hinweise 2022 )

Abbruchkosten Wird ein Gebäude oder ein Gebäudeteil abgerissen, sind für die steuerrechtliche Behandlung folgende Fälle zu unterscheiden: 1. Der Stpfl. hatte das Gebäude auf einem ihm bereits gehörenden Grundstück errichtet, 2. der Stpfl. hat das Gebäude in der Absicht erworben, es als Gebäude zu nutzen (Erwerb ohne Abbruchabsicht), 3. der Stpfl. hat das Gebäude zum Zweck des Abbruchs erworben (Erwerb mit Abbruchabsicht), 4. der Stpfl. plant den Abbruch eines zum Privatvermögen gehörenden Gebäudes und die Errichtung eines zum Betriebsvermögen gehörenden Gebäudes (Einlage mit Abbruchabsicht). aber: >Abbruchkosten bei vorheriger Nutzung außerhalb der Einkünfteerzielung In den Fällen der Nr. 1 und 2 sind im Jahr des Abbruchs die Abbruchkosten und der Restbuchwert des abgebrochenen Gebäudes sofort abziehbare Betriebsausgaben (zu Nr. 1 >BFH vom 21. 06. 1963 - BStBl III S. 477 und vom 28. 03. 1973 - BStBl II S. 678, zu Nr. 2 >BFH vom 12. 06. 1978 - BStBl II S. 620). Dies gilt auch bei einem in Teilabbruchabsicht erworbenen Gebäude für die Teile, deren Abbruch nicht geplant war. Die darauf entfallenden Abbruchkosten und der anteilige Restbuchwert sind ggf. im Wege der Schätzung zu ermitteln (>BFH vom 15. 10. 1996 - BStBl II 1997 S. 325). Im Fall der Nr. 3 gilt Folgendes: a) War das Gebäude technisch oder wirtschaftlich nicht verbraucht, gehören sein Buchwert und die Abbruchkosten, wenn der Abbruch des Gebäudes mit der Herstellung eines neuen Wirtschaftsguts in einem engen wirtschaftlichen Zusammenhang steht, zu den Herstellungskosten dieses Wirtschaftsguts, sonst zu den Anschaffungskosten des Grund und Bodens (>BFH vom 04. 12. 1984 - BStBl II 1985 S. 208). Müssen bei einem in Teilabbruchabsicht erworbenen Gebäude umfangreichere Teile als geplant abgerissen werden, gehören die Abbruchkosten und der Restwert des abgerissenen Gebäudes insoweit zu den Herstellungskosten des neuen Gebäudes, als sie auf Gebäudeteile entfallen, die bei Durchführung des im Erwerbszeitpunkt geplanten Umbaus ohnehin hätten entfernt werden sollen. Dieser Anteil ist ggf. im Wege der Schätzung zu ermitteln (>BFH vom 15. 10. 1996 - BStBl II 1997 S. 325). b) War das Gebäude im Zeitpunkt des Erwerbs objektiv wertlos, entfällt der volle Anschaffungspreis auf den Grund und Boden (>BFH vom 15. 02. 1989 - BStBl II S. 604); für die Abbruchkosten gilt Buchst. a entsprechend. Wird mit dem Abbruch eines Gebäudes innerhalb von drei Jahren nach dem Erwerb begonnen, spricht der Beweis des ersten Anscheins dafür, dass der Erwerber das Gebäude in der Absicht erworben hat, es abzureißen. Der Stpfl. kann diesen Anscheinsbeweis durch den Gegenbeweis entkräften, z. B. dass es zu dem Abbruch erst aufgrund eines ungewöhnlichen Geschehensablaufs gekommen ist. Damit ist nicht ausgeschlossen, dass in besonders gelagerten Fällen, z. B. bei großen Arrondierungskäufen, auch bei einem Zeitraum von mehr als drei Jahren zwischen Erwerb und Beginn des Abbruchs der Beweis des ersten Anscheins für einen Erwerb in Abbruchabsicht spricht (>BFH vom 12. 06. 1978 - BStBl II S. 620). Für den Beginn der Dreijahresfrist ist i. d. R. der Abschluss des obligatorischen Rechtsgeschäfts maßgebend (>BFH vom 06. 02. 1979 - BStBl II S. 509). >Abbruchkosten bei unentgeltlicher Betriebsübertragung nach § 6 Abs. 3 Im Fall der Nr. 4 gehören der Wert des abgebrochenen Gebäudes und die Abbruchkosten zu den Herstellungskosten des neu zu errichtenden Gebäudes; der Einlagewert des Gebäudes ist nicht schon deshalb mit 0 € anzusetzen, weil sein Abbruch beabsichtigt ist (>BFH vom 09. 02. 1983 - BStBl II S. 451). Abbruchkosten bei unentgeltlicher Betriebsübertragung nach § 6 Abs. 3 Die Rechtsgrundsätze zur Behandlung von Abbruchkosten beim Erwerb eines Gebäudes in Abbruchabsicht gelten auch für den unentgeltlichen Erwerb eines Mitunternehmeranteils im Wege der vorweggenommenen Erbfolge. Die aus der Abbruchabsicht resultierende Qualifikation als Herstellungskosten des neuen Gebäudes bleibt von der in § 6 Abs. 3 geregelten Buchwertfortführung unberührt (>BFH vom 27. 05. 2020 - BStBl II 2021 S. 748). Abbruchkosten bei vorheriger Nutzung außerhalb der Einkünfteerzielung Wurde das abgebrochene Gebäude zuvor zu eigenen Wohnzwecken oder anderen nicht einkommensteuerlich relevanten Zwecken genutzt, stehen die Abbruchkosten und ggf. die Absetzungen für außergewöhnliche Abnutzung ausschl. im Zusammenhang mit dem Neubau und bilden Herstellungskosten des neuen Gebäudes (>BFH vom 16. 04. 2002 - BStBl II S. 805). Abgrenzung der selbständigen von den unselbständigen Gebäudeteilen >R 4.2 Abs. 5 Abgrenzung von Anschaffungs-, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen >R 21.1 und >BMF vom 18. 07. 2003 (BStBl I S. 386) Ablöse- und Abstandszahlungen - Ablöse- und Abstandszahlungen an Mieter oder Pächter >Entschädigungs- oder Abfindungszahlungen - >Stellplätze - Aufwendungen zur Ablösung des Erbbaurechts zählen zu den Herstellungskosten des anschließend auf dem Grundstück nach dem Abriss der vorhandenen Bebauung neu errichteten Gebäudes (>BFH vom 13. 12. 2005 - BStBl II 2006 S. 461). Abtragung unselbständiger Gebäudeteile >Baumängelbeseitigung Anschaffungskosten des Grund und Bodens - >Erdarbeiten - >Erschließungs-, Straßenanlieger- und andere Beiträge - >Hausanschlusskosten - >Zwangsräumung Anschaffungsnahe Herstellungskosten - >BMF vom 20. 10. 2017 (BStBl I S. 1447) - Nicht zu den anschaffungsnahen Herstellungskosten gehören Aufwendungen für Instandsetzungsmaßnahmen zur Beseitigung eines Schadens, welcher im Zeitpunkt der Anschaffung noch nicht vorhanden war und nachweislich erst später durch schuldhaftes Verhalten eines Dritten am Gebäude verursacht worden ist (>BFH vom 09. 05. 2017 - BStBl II 2018 S. 9). - Zu anschaffungsnahen Herstellungskosten können auch unvermutete Aufwendungen für Renovierungsmaßnahmen führen, die lediglich dazu dienen, Schäden zu beseitigen, welche aufgrund eines langjährigen vertragsgemäßen Gebrauchs der Mietsache durch den Nutzungsberechtigten entstanden sind. Dies gilt auch, wenn im Zeitpunkt der Anschaffung vorhandene, dem Stpfl. bei Erwerb aber verborgen gebliebene Mängel behoben werden (>BFH vom 13. 03. 2018 - BStBl II S. 533). Arbeitsleistung - Zu den Herstellungskosten des Gebäudes zählt nicht der Wert der eigenen Arbeitsleistung (>BFH vom 10. 05. 1995 - BStBl II S. 713). - >H 6.3 (Kalkulatorische Kosten) - >Tätigkeitsvergütung Ausgleichsbeträge nach § 154 BauGB Die anlässlich einer städtebaulichen Sanierungsmaßnahme zu zahlenden Ausgleichs- oder Ablösungsbeträge sind - als Anschaffungs- oder Herstellungskosten zu behandeln, wenn das Grundstück in seiner Substanz oder seinem Wesen verändert wird (z. B. bei einer erstmaligen Erschließung oder bei Maßnahmen zur Verbesserung der Bebaubarkeit) oder - als Werbungskosten/Betriebsausgaben sofort abziehbar, wenn z. B. vorhandene Anlagen ersetzt oder modernisiert werden. Die Erhöhung des Grundstückswerts allein führt noch nicht zu Anschaffungs-/Herstellungskosten. Die Aufwendungen sind nur dann als Anschaffungs-/Herstellungskosten zu behandeln, wenn - die Bodenwerterhöhung 10 % überschreitet und - die Bodenwerterhöhung auf Verbesserungen der Erschließung und/oder Bebaubarkeit beruht (>BMF vom 08. 09. 2003 (BStBl I S. 489) einschl. Vordruck "Bescheinigung über sanierungsrechtliche Ausgleichs- oder Ablösungsbeträge nach dem Baugesetzbuch154 BauGB)"). Außenanlagen - Hofbefestigungen und Straßenzufahrt stehen i. d. R. mit einem Betriebsgebäude in keinem einheitlichen Nutzungs- und Funktionszusammenhang. Die Aufwendungen gehören daher nicht zu den Herstellungskosten des Gebäudes (>BFH vom 01. 07. 1983 - BStBl II S. 686). - >Erdarbeiten - >Gartenanlage Baumängelbeseitigung - Aufwendungen zur Beseitigung von Baumängeln vor Fertigstellung des Gebäudes (mangelhafte Bauleistungen) gehören zu den Herstellungskosten des Gebäudes (>BFH vom 31. 03. 1992 - BStBl II S. 805). Das gilt auch dann, wenn sie zwar bei der Herstellung des Gebäudes aufgetreten, aber erst nach seiner Fertigstellung behoben worden sind (>BFH vom 01. 12. 1987 - BStBl II 1988 S. 431) sowie in den Fällen, in denen noch während der Bauzeit unselbständige Gebäudeteile wieder abgetragen werden müssen (>BFH vom 30. 08. 1994 - BStBl II 1995 S. 306). - >H 7.4 (AfaA) - >Prozesskosten - >Vorauszahlungen Baumaterial aus Enttrümmerung Zu den Herstellungskosten des Gebäudes gehört auch der Wert des bei der Enttrümmerung eines kriegszerstörten Gebäudes gewonnenen und wieder verwendeten Baumaterials (>BFH vom 05. 12. 1963 - BStBl III 1964 S. 299). Bauplanungskosten - Zu den Herstellungskosten des Gebäudes gehören auch vergebliche Planungskosten, wenn der Stpfl. die ursprüngliche Planung zwar nicht verwirklicht, später aber ein die beabsichtigten Zwecke erfüllendes Gebäude erstellt (>BFH vom 29. 11. 1983 - BStBl II 1984 S. 303 und S. 306) und den Aufwendungen tatsächlich erbrachte Leistungen gegenüberstehen (>BFH vom 08. 09. 1998 - BStBl II 1999 S. 20). - >Honorare Bauzeitversicherung Beiträge für die Bauzeitversicherung gehören nicht zu den Herstellungskosten des Gebäudes. Sie können nach den allgemeinen Grundsätzen als (vorweggenommene) Betriebsausgaben oder Werbungskosten abgezogen werden (>BFH vom 25. 02. 1976 - BStBl II 1980 S. 294). Betriebsvorrichtungen Aufwendungen für das Entfernen von Betriebsvorrichtungen gehören zu den Herstellungskosten des Gebäudes, wenn dieses dadurch wesentlich verbessert wird (>BFH vom 25. 01. 2006 - BStBl II S. 707). Dingliche Belastungen Erwirbt ein Stpfl. ein mit einem dinglichen Nutzungsrecht belastetes Grundstück, führt er seinem Vermögen ein um dieses Nutzungsrecht eingeschränktes Eigentum an diesem Grundstück zu. Dingliche Belastungen begründen keine Verbindlichkeiten, deren Übernahme zu Anschaffungskosten des Grundstücks führt (>BFH vom 17. 11. 2004 - BStBl II 2008 S. 296). Eigenkapitalvermittlungsprovision Eigenkapitalvermittlungsprovision und andere Gebühren bei geschlossenen Fonds >BMF vom 20. 10. 2003 (BStBl I S. 546) Einbauküche Bei einer Einbauküche mit ihren einzelnen Elementen (Spüle, Herd, Einbaumöbel, Elektrogeräte, Arbeitsplatte) handelt es sich um ein einheitliches Wirtschaftsgut, das über einen Zeitraum von zehn Jahren abzuschreiben ist. Aufwendungen für die vollständige Erneuerung einer Einbauküche sind nicht als Erhaltungsaufwand abziehbar (>BFH 03. 08. 2016 - BStBl II 2017 S. 437). Einbauten als unselbständige Gebäudeteile Aufwendungen für Einbauten als unselbständige Gebäudeteile gehören zu den Herstellungskosten des Gebäudes, soweit die unselbständigen Gebäudeteile nicht Betriebsvorrichtungen sind (>BFH vom 26. 11. 1973 - BStBl II 1974 S. 132). Entschädigungs- oder Abfindungszahlungen Entschädigungs- oder Abfindungszahlungen an Mieter oder Pächter für vorzeitige Räumung eines Grundstücks zur Errichtung eines Gebäudes gehören zu den Herstellungskosten des neuen Gebäudes (>BFH vom 09. 02. 1983 - BStBl II S. 451). Erdarbeiten - Buschwerk und Bäume Zu den Herstellungskosten eines Gebäudes oder einer Außenanlage rechnen neben den Aufwendungen für die beim Bau anfallenden üblichen Erdarbeiten auch die Kosten für das Freimachen des Baugeländes von Buschwerk und Bäumen, soweit dies für die Herstellung des Gebäudes und der Außenanlage erforderlich ist (>BFH vom 26. 08. 1994 - BStBl II 1995 S. 71). - Hangabtragung Die beim Bau eines Gebäudes regelmäßig anfallenden Erdarbeiten (Abtragung, Lagerung, Einplanierung bzw. Abtransport des Mutterbodens, der Aushub des Bodens für die Baugrube, seine Lagerung und ggf. sein Abtransport) gehören zu den Herstellungskosten des Gebäudes und der Außenanlage. Aufwendungen, die unmittelbar der erstmaligen oder einer wesentlich verbesserten Nutzung des Wirtschaftsguts Grund und Boden dienen, sind unter der Voraussetzung, dass der Grund und Boden durch diese Maßnahmen eine über seinen ursprünglichen Zustand hinausgehende wesentliche Verbesserung erfährt, nachträgliche Herstellungskosten des Grund und Bodens, ansonsten sofort abziehbare Betriebsausgaben (>BFH vom 27. 01. 1994 - BStBl II S. 512). Erschließungs-, Straßenanlieger- und andere Beiträge - Erbbaurecht - Wird ein Gebäude im Erbbaurecht errichtet und zahlt der Erbbauberechtigte den Erschließungsbeitrag, gehört der Beitrag weder ganz noch teilweise zu den Herstellungskosten des im Erbbaurecht errichteten Gebäudes (>BFH vom 22. 02. 1967 - BStBl III S. 417). - >H 5.6 (Erbbaurecht), (Bestimmte Zeit nach dem Abschlussstichtag) - >H 6.2 - >H 21.2 - Erstmalige Beiträge, Ersetzung, Modernisierung Beiträge zur Finanzierung erstmaliger Anlagen sind nachträgliche Anschaffungskosten des Grund und Bodens, wenn durch die Baumaßnahmen, für die die Beiträge geleistet worden sind, eine Werterhöhung des Grund und Bodens eintritt, die unabhängig von der Bebauung des Grundstücks und dem Bestand eines auf dem Grundstück errichteten Gebäudes ist, und die Beiträge in einem Sachbezug zum Grundstück stehen. Werden hingegen Erschließungsanlagen ersetzt oder modernisiert, führen Erschließungsbeiträge zu Erhaltungsaufwendungen, es sei denn, das Grundstück wird hierdurch ausnahmsweise in seiner Substanz oder in seinem Wesen verändert (>BFH vom 22. 03. 1994 - BStBl II S. 842, vom 03. 07. 1997 - BStBl II S. 811, vom 03. 08. 2005 - BStBl II 2006 S. 369 und vom 20. 07. 2010 - BStBl II 2011 S. 35). Erhaltungsaufwendungen sind daher a) nachträgliche Straßenbaukostenbeiträge für ein bereits durch eine Straße erschlossenes Grundstück, die eine Gemeinde für die bauliche Veränderung des Straßenbelags und des Gehwegs zur Schaffung einer verkehrsberuhigten Zone erhebt (>BFH vom 22. 03. 1994 - BStBl II S. 842), b) die Kanalanschlussgebühren, wenn eine eigene Sickergrube oder Kläranlage ersetzt wird (>BFH vom 13. 09. 1984 - BStBl II 1985 S. 49 und vom 04. 11. 1986 - BStBl II 1987 S. 333). Werden durch eine einheitliche Erschließungsmaßnahme bisher als Weideland genutzte Flächen bebaubar, handelt es sich bei den darauf entfallenden Abwasserbeiträgen jedoch um nachträgliche Anschaffungskosten für den Grund und Boden, auch wenn ein Wohngebäude, das mit erschlossen wird, bereits über eine Sickergrube verfügte (>BFH vom 11. 12. 2003 - BStBl II 2004 S. 282). - Flächenbeiträge Ein Flächenbeitrag nach § 58 Abs. 1 BauGB kann zu nachträglichen Anschaffungskosten des Grund und Bodens führen, und zwar auch dann, wenn ein förmliches Umlegungsverfahren durch privatrechtliche Vereinbarungen vermieden wurde (>BFH vom 06. 07. 1989 - BStBl II 1990 S. 126). - Kanalbaubeitrag (Kanalanschlussgebühr) - Der vom Hauseigentümer für Anlagen der Gemeinde außerhalb seines Grundstücks an die Gemeinde zu zahlende Kanalbaubeitrag (Kanalanschlussgebühr) gehört zu den Anschaffungskosten des Grund und Bodens (>BFH vom 24. 11. 1967 - BStBl II 1968 S. 178). - >Erstmalige Beiträge, Ersetzung, Modernisierung - >Hausanschlusskosten - Privatstraße Aufwendungen des Erwerbers eines Grundstücks für eine von einem Dritten zu errichtende Privatstraße stellen auch dann Anschaffungskosten eines selbständigen abnutzbaren Wirtschaftsgutes dar, wenn die Straße der erstmaligen Erschließung des Grundstücks dient (>BFH vom 19. 10. 1999 - BStBl II 2000 S. 257). - Zweit- oder Zusatzerschließung Beiträge für die Zweit- oder Zusatzerschließung eines Grundstücks durch eine weitere Straße sind nachträgliche Anschaffungskosten des Grund und Bodens, wenn sich der Wert des Grundstücks aufgrund einer Erweiterung der Nutzbarkeit oder einer günstigeren Lage erhöht. Das gilt auch dann, wenn ein durch einen Privatweg an das öffentliche Straßennetz angebundenes Grundstück zusätzlich durch eine erstmals errichtete öffentliche Straße erschlossen wird (>BFH vom 12. 01. 1995 - BStBl II S. 632, vom 07. 11. 1995 - BStBl II 1996 S. 89 und S. 190 und vom 19. 12. 1995 - BStBl II 1996 S. 134) oder wenn das Grundstück mittels eingetragener Zufahrtsbaulast auf dem Nachbargrundstück eine erweiterte Nutzbarkeit und damit ein besonderes, über den bisherigen Zustand hinausgehendes Gepräge erlangt (>BFH vom 20. 07. 2010 - BStBl II 2011 S. 35). Fahrtkosten Fahrtkosten des Stpfl. zur Baustelle gehören in tatsächlicher Höhe zu den Herstellungskosten (>BFH vom 10. 05. 1995 - BStBl II S. 713). Gartenanlage - Die zu einem Gebäude gehörende Gartenanlage ist ein selbständiges Wirtschaftsgut (>BFH vom 30. 01. 1996 - BStBl II 1997 S. 25). - >Umzäunung - >R 21.1 Abs. 3 Gebäude Begriff >R 7.1 Abs. 5 Gebäudebestandteile - >Einbauküche - >Heizungsanlagen - >Kassettendecken - >Waschmaschine - >R 7.1 Abs. 6 - >H 4.2 (5) unselbständige Gebäudeteile Generalüberholung >BMF vom 18. 07. 2003 (BStBl I S. 386) Grunderwerbsteuer - Aussetzungszinsen für Grunderwerbsteuer gehören nicht zu den Anschaffungskosten (>BFH vom 25. 07. 1995 - BStBl II S. 835). - Säumniszuschläge zur Grunderwerbsteuer rechnen zu den Anschaffungskosten des Grundstücks (>BFH vom 14. 01. 1992 - BStBl II S. 464). Hausanschlusskosten - Anlagen zur Ableitung von Abwässern - Aufwendungen für die (Erst- oder Zweit-)Herstellung von Zuleitungsanlagen eines Gebäudes zum öffentlichen Kanal (sog. Hausanschlusskosten) einschl. der sog. Kanalanstichgebühr gehören zu den Herstellungskosten des Gebäudes, soweit die Kosten für Anlagen auf privatem Grund und nicht für Anlagen der Gemeinde außerhalb des Grundstücks entstanden sind. Aufwendungen für die Ersetzung, Modernisierung oder (ggf. teilweise) Instandsetzung einer vorhandenen und funktionsfähigen Kanalisation sind demgegenüber Erhaltungsaufwand. Dies gilt unabhängig davon, ob die Kosten für Anlagen auf privatem oder auf öffentlichem Grund entstanden sind (>BFH vom 03. 09. 2019 - BStBl II 2020 S. 191). - >Erschließungs-, Straßenanlieger- und andere Beiträge - Anschlüsse an Versorgungsnetze (Strom, Gas, Wasser, Wärme) Die Kosten für den Anschluss eines Hauses an Versorgungsnetze gehören zu den Herstellungskosten des Gebäudes (>BFH vom 15. 01. 1965 - BStBl III S. 226). Heizungsanlagen Eine in ein Gebäude eingebaute Heizungsanlage ist regelmäßig als Gebäudebestandteil anzusehen. Für die Annahme einer Betriebsvorrichtung ist es nicht ausreichend, wenn eine Heizungsanlage für einen Betrieb aufgrund brandschutzrechtlicher Bestimmungen oder einfachgesetzlicher Umweltschutzbestimmungen vorgeschrieben ist. Entscheidend ist, ob die Gegenstände von ihrer Funktion her unmittelbar zur Ausübung des Gewerbes benutzt werden (>BFH vom 07. 09. 2000 - BStBl II 2001 S. 253). Honorare - Hat der Stpfl. ein zur Erzielung von Einkünften bestimmtes Gebäude geplant, aber nicht errichtet, und muss er deshalb an den Architekten ein gesondertes Honorar für Bauüberwachung und Objektbetreuung zahlen, ohne dass der Architekt solche Leistungen tatsächlich erbracht hat, gehören diese Aufwendungen nicht zu den Herstellungskosten eines später errichteten anderen Gebäudes, sondern sind als Betriebsausgaben/Werbungskosten abziehbar (>BFH vom 08. 09. 1998 - BStBl II 1999 S. 20). - >Bauplanungskosten Instandsetzung - >BMF vom 18. 07. 2003 (BStBl I S. 386) - Renovierungskosten, die der Veräußerer der Wohnung im Kaufvertrag in Rechnung stellt, sind Bestandteil des Kaufpreises und deshalb Anschaffungskosten der Wohnung (>BFH vom 17. 12. 1996 - BStBl II 1997 S. 348). Kassettendecken Die Aufwendungen für eine abgehängte, mit einer Beleuchtungsanlage versehene Kassettendecke eines Büroraums gehören zu den Herstellungskosten des Gebäudes, weil die Kassettendecke Gebäudebestandteil und nicht Betriebsvorrichtung ist (>BFH vom 08. 10. 1987 - BStBl II 1988 S. 440). Modernisierung >BMF vom 18. 07. 2003 (BStBl I S. 386) Prozesskosten Prozesskosten teilen als Folgekosten das rechtliche Schicksal der Aufwendungen, um die gestritten wurde. Gehören die Aufwendungen, um die gestritten wurde, zu den Herstellungskosten eines Gebäudes, gilt dies auch für die Prozesskosten (>BFH vom 01. 12. 1987 - BStBl II 1988 S. 431). Restitutionsverfahren Im Restitutionsverfahren nach dem VermG zum Ausgleich von Instandsetzungs- und Modernisierungsaufwendungen an einem rückübertragenen Gebäude geleistete Zahlungen stellen Anschaffungskosten dar (>BFH vom 11. 01. 2005 - BStBl II S. 477). Stellplätze Aufwendungen für die Ablösung der Verpflichtung zur Errichtung von Stellplätzen gehören auch dann zu den Herstellungskosten eines Gebäudes, wenn eine Verpflichtung zur nachträglichen Herstellung von Stellplätzen bei bereits bestehenden baulichen Anlagen abgelöst wird (>BFH vom 08. 03. 1984 - BStBl II S. 702). Bei (Nutzungs-)Änderung eines Gebäudes gehören sie zu den Herstellungskosten, wenn die zur Änderung führende Baumaßnahme als Herstellung i. S. v. § 255 Abs. 2 HGB anzusehen ist (>BFH vom 06. 05. 2003 - BStBl II S. 710). Tätigkeitsvergütung - Zahlt eine Personengesellschaft, die ein Betriebsgebäude errichtet, einem ihrer Gesellschafter für die Bauaufsicht und für die Koordinierung der Handwerkerarbeiten Arbeitslohn, gehört dieser auch dann zu den Herstellungskosten des Gebäudes, wenn es sich um eine Tätigkeitsvergütung i. S. d. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 handelt (>BFH vom 08. 02. 1996 - BStBl II S. 427). - >H 6.3 (Kalkulatorische Kosten) - >Arbeitsleistung Umzäunung Aufwendungen für die Umzäunung eines Mietwohngrundstücks (z. B. Maschendrahtzaun) können in einem einheitlichen Nutzungs- und Funktionszusammenhang mit dem Gebäude stehen und gehören daher i. d. R. zu den Gebäudeherstellungskosten (>BFH vom 15. 12. 1977 - BStBl II 1978 S. 210). Ein solcher Zusammenhang ist bei einem Betriebsgrundstück jedoch im Allgemeinen zu verneinen (>BFH vom 01. 07. 1983 - BStBl II S. 686). Diese Grundsätze gelten auch für angemessene Aufwendungen für das Anpflanzen von Hecken, Büschen und Bäumen an den Grundstücksgrenzen (lebende Umzäunung) (>BFH vom 30. 06. 1966 - BStBl III S. 541). Versorgungsnetz - >Erschließungs-, Straßenanlieger- und andere Beiträge - >Hausanschlusskosten Vorauszahlungen auf Herstellungskosten - Vorauszahlungen auf Herstellungskosten für die der Stpfl. infolge Insolvenz des Bauunternehmers keine Bauleistungen erhalten hat und die er auch nicht zurückerlangen kann, gehören nicht zu den Herstellungskosten des Gebäudes, sondern können unter den allgemeinen Voraussetzungen als Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten abgezogen werden. Stehen ihnen jedoch Herstellungsleistungen des Bauunternehmers gegenüber, gehören sie zu den Herstellungskosten eines Gebäudes, selbst wenn die Herstellungsleistungen mangelhaft sind (>BFH vom 31. 03. 1992 - BStBl II S. 805). Vorauszahlungen auf Anschaffungskosten können als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abgezogen werden, wenn das Anschaffungsgeschäft nicht zustande gekommen ist und eine Rückzahlung nicht erlangt werden kann (>BFH vom 28. 06. 2002 - BStBl II S. 758). - >Baumängelbeseitigung Wärmerückgewinnungsanlage Eine Wärmerückgewinnungsanlage ist nicht schon deshalb als Betriebsvorrichtung zu beurteilen, weil es sich bei den Kühlzellen, deren abgegebene Wärme durch die Anlage aufbereitet wird, um eine Betriebsvorrichtung handelt. Eine Betriebsvorrichtung kann jedoch dann vorliegen, wenn die Anlage dem in einem Gebäude ausgeübten Gewerbebetrieb unmittelbar dient und der Zweck, das Gebäude zu beheizen und mit Warmwasser zu versorgen, demgegenüber in den Hintergrund tritt (>BFH vom 05. 09. 2002 - BStBl II S. 877). Waschmaschine Eine Waschmaschine ist kein Gebäudebestandteil, sondern ein selbständiges bewegliches Wirtschaftsgut. Das gilt auch dann, wenn sie auf einem Zementsockel angeschraubt ist und den Mietern gegen Entgelt zur Verfügung steht (>BFH vom 30. 10. 1970 - BStBl II 1971 S. 95). Wesentliche Verbesserung - >BMF vom 18. 07. 2003 (BStBl I S. 386) - Baumaßnahmen an einem betrieblich genutzten Gebäude oder Gebäudeteil führen zu einer wesentlichen Verbesserung i. S. d. § 255 Abs. 2 Satz 1 Alternative 3 HGB, wenn durch sie eine neue betriebliche Gebrauchs- oder Verwendungsmöglichkeit (>BFH vom 25. 01. 2006 - BStBl II S. 707) oder eine höherwertige (verbesserte) Nutzbarkeit (>BFH vom 25. 09. 2007 - BStBl II 2008 S. 218) geschaffen wird. Wohnrechtsablösung Aufwendungen für die Wohnrechtsablösung durch den Miterben führen zu nachträglichen Anschaffungskosten (>BFH vom 28. 11. 1991 - BStBl II 1992 S. 381 und vom 03. 06. 1992 - BStBl II 1993 S. 98). Zwangsräumung Wird ein unbebautes, besetztes Grundstück zwangsweise geräumt, um es anschließend teilweise bebauen und teilweise als Freifläche vermieten zu können, sind die Aufwendungen für die Zwangsräumung, soweit sie die zu bebauende Fläche betreffen, Herstellungskosten der später errichteten Gebäude, und soweit sie die Freifläche betreffen, Anschaffungskosten des Grund und Bodens (>BFH vom 18. 05. 2004 - BStBl II S. 872).