Autor: Klose |
Erbeinsetzung bedeutet die Bestimmung einer Person oder mehrerer Personen für den Erbfall als Gesamtrechtsnachfolger.
Mit dem Tod einer Person, dem Erbfall, geht deren Vermögen, die Erbschaft, grundsätzlich als Ganzes auf eine oder mehrere andere Personen, die Erben, nach § 1922 BGB (Universalsukzession) über. Ausnahmen von dem Grundsatz der Universalsukzession finden sich in der
Zum Zeitpunkt des Todes hat das BGB keine Regelung getroffen. Die Rechtsprechung stellt ebenso wie die Medizin auf den sogenannten Gesamthirntod statt auf den Atem- und Kreislaufstillstand ab.1) Der Gesamthirntod ist "der Zustand der irreversibel erloschenen Gesamtfunktionen des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms".2) Die exakte Feststellung des Todeszeitpunkts ist nur dann erforderlich, wenn geringe Zeitdifferenzen über die Erbfolge entscheiden. In diesen Fällen darf sich das Nachlassgericht nicht damit begnügen, ein Überlappen festzustellen und vom gleichzeitigen Versterben auszugehen.
Testen Sie "Veräußerung - Übertragung - Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|