Service

Service und Bestellung:

Fon: +49 221 937018-0
Kontakt per E-Mail
kundenservice@deubner-verlag.de

Technischer Support:

Kontakt per E-Mail
infoline@deubner-verlag.de



Neues im Juni 2025


Lesen Sie in Ihrem aktuellen Update u.a.:

  • Negative Ergänzungsbilanzen: Minderkapital und neue Anwendungsfälle im Fokus! Erfahren Sie, wann negative Ergänzungsbilanzen aufzustellen sind, wie sie sich auf die Gewinnermittlung auswirken und welche neuen Fallgestaltungen durch aktuelle Gesetzesänderungen betroffen sind.
  • Neuer Praxisfall: Gewinnermittlung und -verteilung in der X-KG Klare Rechenbeispiele und Lösungsansätze zeigen, wie komplexe Gewinnverteilungen steuerlich sauber abgebildet werden.
  • Übertragung zwischen Schwesterpersonengesellschaften: Mit der Erweiterung des § 6 Abs. 5 EStG sind unentgeltliche Übertragungen zwischen beteiligungsidentischen Schwesterpersonengesellschaften jetzt zum Buchwert möglich.
  • Sperrfristverschärfung bei späterem Kapitalgesellschaftseintritt – Gesetzgeber reagiert auf BFH! Lesen Sie, welche Übertragungen jetzt rückwirkend steuerpflichtig werden.
  • Unternehmensnachfolge mit Buchwertverknüpfung: So gelingt die unentgeltliche Aufnahme. Was bei negativer Kapitalkontinuität und der Anwendung von § 6 Abs. 3 EStG jetzt zu beachten ist.
  • Schluss mit Schlussbilanz: Einbringung zum Buchwert auch für Freiberufler erleichtert Die Verwaltung lenkt ein – was sich durch den neuen UmwStE für Freiberufler ändert.
  • Einlagen richtig buchen: Wie ein Forderungsverzicht das Kapitalkonto beeinflusst. Neue Hinweise zur korrekten zeitlichen Erfassung und steuerlichen Behandlung von Einlagen sorgen für mehr Transparenz und Rechtssicherheit.
  • Neue Klarstellungen zu Entnahmen und Einlagen bei Personengesellschaften Was unter Sonderbetriebsvermögen fällt – und warum auch Kapitalgesellschaften betroffen sein können.
  • Das Kapitel zur Übertragung stiller Reserven zwischen Schwesterpersonengesellschaften wurde umfassend überarbeitet. Erfahren Sie, welche steuerlichen Konsequenzen sich aus den aktuellen Neuregelungen ergeben.
  • Beiratsvergütungen richtig verbuchen – neue Abgrenzungen bei der GmbH & Co. KG. Welche Vergütungen als Sonderbetriebsausgabe gelten und wann greift das Abzugsverbot?
  • Aktuelle Verwaltungsanweisungen bringen Klarheit bei der Einbringung von Betrieben in Personengesellschaften. Was sich bei der Übertragung von Betrieben ändert!
  • Das Jahressteuergesetz 2024 bringt wichtige Anpassungen für die Gewerbesteuer bei Mitunternehmerschaften. Neue Berechnungsvorgaben und Klarstellungen für Mitunternehmerschaften jetzt im Überblick.
  • Betriebsaufgabe: Erfolgsneutrale Realteilung jetzt auch bei Schwesterpersonengesellschaften? Bei der Realteilung und Übertragung von Wirtschaftsgütern in andere Personengesellschaften fordert die Finanzverwaltung weiterhin die Aufdeckung stiller Reserven. Erfahren Sie, welche Fallstricke zu beachten sind. (oder: Der BFH erlaubt mehr, als das BMF bisher akzeptiert – doch die Verwaltung schweigt (noch).)
  • Kapitel zur Ausgliederung von Sonderbetriebsvermögen grundlegend überarbeitet Neue Vorgaben durch UmwStE 2025 und JStG 2024 bringen Klarheit – und neuen Handlungsbedarf.

Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg bei der Bearbeitung Ihrer Personengesellschaftsmandate

Beste Grüße,
Elisabeth Makiseva (Produktmanagerin)