Nach den Vorschriften des Solidaritätszuschlaggesetzes (SolZG) wird für die Kalenderjahre 1991 und 1992 zur Einkommensteuer und zur Körperschaftsteuer ein befristeter Solidaritätszuschlag (SolZ) erhoben.
1.2.1
Der Solidaritätszuschlag ist im Lohnsteuer-Verfahren
vom laufenden Arbeitslohn zu erheben, der für einen nach dem 30. Juni 1991 und vor dem 1. Juli 1992 endenden Lohnzahlungszeitraum gezahlt wird.
von sonstigen Bezügen zu erheben, die nach dem 30. Juni 1991 und vor dem 1. Juli 1992 zufließen.
1.2.2
Bemessungsgrundlage für den Solidaritätszuschlag ist die Lohnsteuer des jeweiligen Lohnzahlungszeitraums. Zur Lohnsteuer des Lohnzahlungszeitraums gehört sowohl die Lohnsteuer, die von den laufenden Bezügen, als auch die Lohnsteuer, die von sonstigen Bezügen (z. B. Urlaubs- oder Weihnachtsgelder) erhoben wird, die in dem Lohnzahlungszeitraum gezahlt worden sind.
1.2.3
Der Solidaritätszuschlag beträgt 7,5 v. H. der maßgebenden Lohnsteuer Bruchteile eines Pfennigs, die sich bei der Berechnung des Solidaritätszuschlags ergeben, bleiben außer Betracht.
1.2.4
Testen Sie "Kanzleitrainer Online" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|