Die Klage wird abgewiesen.
Die Kläger tragen die Kosten des Verfahrens.
Die Kläger sind zusammen zur Einkommensteuer veranlagte Eheleute. Beide waren in den Streitjahren jeweils an drei sog. "Holland-Fonds" beteiligt, die sie im Jahr 1999 erworben hatten. Die Beteiligungen betrafen folgende Fondsgesellschaften:
1. Fonds 1
2. Fonds 2
3. Fonds 3
Die betreffenden Fonds erzielten (abgesehen von Einkünften aus Kapitalvermögen) zum Teil gewerbliche Einkünfte und zum Teil Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Das Feststellungsfinanzamt stellte für die Streitjahre folgende Einkünfte fest (jeweils für beide Kläger):
Fonds 1 | 1999 (DM) | 2001 (DM) | 2002 (EUR) | 2003 (EUR) |
Datum der letzten ESt4B-Mitteilung | 3.11.2004 | 9.11.2004 | 9.11.2004 | 30.5.2005 |
Nach DBA Niederlande stf. Einkünfte aus Gewerbebetrieb für Zwecke des Progressionsvorbehalt gem. § 32b i.V.m. § 2a Abs. 1 Nr. 2 EStG | -3.438,05 | -52,84 | 579,79 | |
Nach DBA Niederlande stf. laufende Einkünfte, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen, im Sinne von § 2a Abs. 1 Nr. 6 EStG | 107, 53 |
Fonds 2 | 1999 (DM) | 2001 (DM) | 2002 (EUR) | 2003 (EUR) |
Datum der letzten ESt4B-Mitteilung | 12.8.2002 | 22.9.2003 | 6.7.2004 | 9.5.2005 |
Einkünfte aus Gewerbebetrieb | -52,73 | 36,25 | -33,12 | 12,39 |
Nach DBA Niederlande stf. laufende Einkünfte, die dem Progressionsvorbehalts unterliegen | -5.830,91 | 282,58 | 247,08 | |
Darin enthaltene negative/ positive Einkünfte im Sinne des § 2a Abs. 1 Nr. 6 |
Testen Sie "Kanzleitrainer Online" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|