BFH - Beschluss vom 24.08.2022
X B 31/21
Normen:
FGO § 135 Abs. 2;
Fundstellen:
AO-StB 2022, 380
BB 2022, 2517
BFH/NV 2022, 1290
Vorinstanzen:
FG Köln, vom 25.02.2021 - Vorinstanzaktenzeichen 11 K 3168/17

Verfristete NichtzulassungsbeschwerdeVoraussetzungen für fehlendes Verschulden bei MittellosigkeitFristgerechte Nachholung einer versäumten BeschwerdeeinlegungKeine rückwirkende Genehmigung einer von einem nicht postulationsfähigen Kläger persönlich eingelegten Nichtzulassungsbeschwerde

BFH, Beschluss vom 24.08.2022 - Aktenzeichen X B 31/21

DRsp Nr. 2022/15224

Verfristete Nichtzulassungsbeschwerde Voraussetzungen für fehlendes Verschulden bei Mittellosigkeit Fristgerechte Nachholung einer versäumten Beschwerdeeinlegung Keine rückwirkende Genehmigung einer von einem nicht postulationsfähigen Kläger persönlich eingelegten Nichtzulassungsbeschwerde

1. NV: Die Versäumung der gesetzlichen Frist für die wirksame Einlegung einer Nichtzulassungsbeschwerde ist unverschuldet, wenn der Rechtsmittelführer infolge seiner Mittellosigkeit nicht in der Lage war, noch innerhalb der Frist einen Prozessbevollmächtigten für die wirksame Einlegung des Rechtsmittels zu beauftragen, jedoch fristgerecht einen PKH-Antrag gestellt und laienhaft begründet hat, der zur Gewährung von PKH geführt hat. 2. NV: Die Gewährung von Wiedereinsetzung setzt zusätzlich voraus, dass die versäumte Einlegung der Nichtzulassungsbeschwerde innerhalb der zweiwöchigen Frist des § 56 Abs. 2 Satz 1 Halbsatz 1 FGO nachgeholt wird. Bei dieser zweiwöchigen Frist bleibt es ungeachtet dessen, dass die ständige höchstrichterliche Rechtsprechung hinsichtlich der Wiedereinsetzungsfrist für die versäumte Begründung des Rechtsmittels nicht die in § 56 Abs. 2 Satz 1 Halbsatz 2 FGO genannte Monatsfrist anwendet, sondern analog § 116 Abs. 3 Satz 1 FGO zugunsten des Unbemittelten von einer Zwei-Monats-Frist ausgeht.