BFH - Urteil vom 31.05.2017
XI R 39/14
Normen:
§ 2 Abs 3 UStG 2005; § 15 Abs 1 S 1 Nr 1 S 1 UStG 2005; § 180 Abs 2 AO; § 1 Abs 2 AO1977§180Abs2V; § 5 AO1977§180Abs2V; § 1 SeelotG; § 2 SeelotG; § 21 Abs 1 SeelotG; § 21 Abs 2 SeelotG; § 27 SeelotG; § 28 SeelotG; § 45 Abs 1 S 2 SeelotG; Art 9 EGRL 112/2006; Art 168 EGRL 112/2006; Art 169 EGRL 112/2006; § 93 Abs 3 S 2 FGO; UStG VZ 2008;
Vorinstanzen:
FG Schleswig-Holstein, vom 10.09.2014 - Vorinstanzaktenzeichen 4 K 50052/11

Zur gesonderten und einheitlichen Feststellung von Vorsteuern von Seelotsen einer LotsenbrüderschaftIm Wesentlichen inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 31.05.2017 XI R 40/14

BFH, Urteil vom 31.05.2017 - Aktenzeichen XI R 39/14

DRsp Nr. 2017/11892

Zur gesonderten und einheitlichen Feststellung von Vorsteuern von Seelotsen einer LotsenbrüderschaftIm Wesentlichen inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 31.05.2017 XI R 40/14

NV: Umsatzsteuer auf von einer Lotsenbrüderschaft bezogene Eingangsleistungen, die sie zur Erfüllung ihrer hoheitlichen Selbstverwaltungsaufgaben verwendet, kann der der Lotsenbrüderschaft zugehörige Seelotse nach anteiliger Umlegung auf ihn --auch unter Beachtung des Grundsatzes der Neutralität der Mehrwertsteuer-- nicht als Vorsteuer abziehen .

Tenor

Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des Schleswig-Holsteinischen Finanzgerichts vom 10. September 2014 4 K 50052/11 wird als unbegründet zurückgewiesen.

Die Kosten des Revisionsverfahrens hat die Klägerin zu tragen.

Normenkette:

§ 2 Abs 3 UStG 2005; § 15 Abs 1 S 1 Nr 1 S 1 UStG 2005; § 180 Abs 2 AO; § 1 Abs 2 AO1977§180Abs2V; § 5 AO1977§180Abs2V; § 1 SeelotG; § 2 SeelotG; § 21 Abs 1 SeelotG; § 21 Abs 2 SeelotG; § 27 SeelotG; § 28 SeelotG; § 45 Abs 1 S 2 SeelotG; Art 9 EGRL 112/2006; Art 168 EGRL 112/2006; Art 169 EGRL 112/2006; § 93 Abs 3 S 2 FGO; UStG VZ 2008;

Gründe