EStG § 3 Nr. 32 ; FGO § 115 Abs. 2 ; UStG (1980) § 1 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 lit. a;
Fundstellen:
BFH/NV 2000, 241
Arbeitnehmer-Sammelbeförderung nach Betriebsverlegung
BFH, Beschluß vom 29.07.1999 - Aktenzeichen V B 68/99
DRsp Nr. 2000/678
Arbeitnehmer-Sammelbeförderung nach Betriebsverlegung
Die unentgeltliche Beförderung von Arbeitnehmern von der Wohnung zur Arbeitsstätte und zurück durch betriebseigene Kfz oder vom Arbeitgeber beauftragte Beförderungsunternehmer dient grundsätzlich dem privaten Bedarf der Arbeitnehmer und damit unternehmensfremden Zwecken. Bei Vorliegen besonderer Umstände kann die Beförderung aber ausnahmsweise Zwecken des Unternehmens dienen. Hiervon ist auch auszugehen, wenn die Beförderungsübernahme auf den Besonderheiten der Betriebsverlegung und der durch einen Sozialplan abgesicherten, "gewollten" Übernahme der bisherigen Arbeitnehmer an den neuen Betriebsort beruht. Dies gilt ungeachtet dessen, dass eine Fahrstrecke von 55 km zwischen Wohnung und Arbeitsstätte heutzutage nichts Außergewöhnliches ist und den Arbeitgeber nicht zur Übernahme der Beförderung aus unternehmerischen Gründen zwingt.
Normenkette:
EStG § 3 Nr. 32 ; FGO § 115 Abs. 2 ; UStG (1980) § 1 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 lit. a;
Gründe:
"Umsatzsteuer-Praxis Online" bietet Ihnen
über 100 einheitlich strukturierte Stichworte mit Praxisfällen und Gestaltungshinweisen.
einen Interaktiven Falllöser für knifflige Sachverhalte.
Arbeitshilfen und Checklisten mit zahlreichen Tipps zu Buchung, Rechnungsstellung und Erklärungspflichten.
die einschlägige Rechtsprechung im Volltext – einschließlich EuGH.
Das vollständige Dokument können Sie nur als Abonnent von "Umsatzsteuer-Praxis-Online" abrufen.
Testen Sie "Umsatzsteuer-Praxis-Online" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.