OLG Frankfurt/Main, vom 12.12.1991 - Aktenzeichen 1 UF 119/91
DRsp Nr. 1994/9662
a. Leben die Eltern getrennt und ist eine Sorgerechtsregelung für die gemeinsamen Kinder noch nicht getroffen, so kann derjenige Elternteil, in dessen Obhut sich die Kinder befinden, in der ihm zugewiesenen Unterhaltsprozeßstandschaft nach § 1629 Abs. 2 Satz 2 BGB, Unterhaltsansprüche gegen den anderen Elternteil geltend machen.b. Zur Erfüllung des Obhutsbegriffs ist erforderlich, daß der Schwerpunkt der tatsächlichen Fürsorge bei dem Elternteil liegt, wlecher den Kindesunterhalt begehrt. Hierunter fallen Leistungen, die die grundlegenden Lebensbedürfnisse der Kinder befriedigen und sichern.
"Umsatzsteuer-Praxis Online" bietet Ihnen
über 100 einheitlich strukturierte Stichworte mit Praxisfällen und Gestaltungshinweisen.
einen Interaktiven Falllöser für knifflige Sachverhalte.
Arbeitshilfen und Checklisten mit zahlreichen Tipps zu Buchung, Rechnungsstellung und Erklärungspflichten.
die einschlägige Rechtsprechung im Volltext – einschließlich EuGH.
Das vollständige Dokument können Sie nur als Abonnent von "Umsatzsteuer-Praxis-Online" abrufen.
Testen Sie "Umsatzsteuer-Praxis-Online" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.