BFH, Beschluß vom 30.12.1998 - Aktenzeichen VII B 160/98
DRsp Nr. 1999/3670
USt-Hinterziehung; Haftung des Gehilfen
1. Die Haftungsinanspruchnahme des Gehilfen einer Steuerhinterziehung setzt die Feststellung voraus, dass dessen (Beihilfe-)Handlung zu dem eingetretenen Erfolg einer Steuerverkürzung tatsächlich beigetragen hat, für ihn also (zumindest mit-)ursächlich gewesen ist.2. Die Haftungsinanspruchnahme des Gehilfen einer USt-Hinterziehung, der unzutreffende Ausfuhrbescheinigungen ausstellt, scheitert grds. nicht an dem rechtlichen Gesichtspunkt mangelnder Kausalität der Handlungen für den beim FA eingetretenen Steuerausfall, denn sein Tatbeitrag (hier: Ausstellung der Ausfuhrbescheinigungen) beinhaltet zumindest psychische Beihilfe zur Steuerhinterziehung.3. Mitwirkendes Verschulden des FA führt weder zu einem Haftungsausschluss noch zu einer Haftungsminderung; ein solches Mitverschulden könnte grds. allenfalls bei der Ermessensausübung berücksichtigt werden und stünde auch unter diesem Gesichtspunkt der Haftungsinanspruchnahme nicht entgegen, wenn der Haftungsschuldner den Steuerausfall vorsätzlich herbeigeführt hat.
Gründe:
"Umsatzsteuer-Praxis Online" bietet Ihnen
über 100 einheitlich strukturierte Stichworte mit Praxisfällen und Gestaltungshinweisen.
einen Interaktiven Falllöser für knifflige Sachverhalte.
Arbeitshilfen und Checklisten mit zahlreichen Tipps zu Buchung, Rechnungsstellung und Erklärungspflichten.
die einschlägige Rechtsprechung im Volltext – einschließlich EuGH.
Das vollständige Dokument können Sie nur als Abonnent von "Umsatzsteuer-Praxis-Online" abrufen.
Testen Sie "Umsatzsteuer-Praxis-Online" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.