Details ausblenden
Lohnbuchhaltung

Verpflegungsmehraufwand

Lohnbuchhaltung

Kurzfristige Beschäftigung

Lohnbuchhaltung

FAQ des BMF zur Energiepreispauschale

Das Bundesfinanzministerium und die obersten Finanzbehörden der Länder haben FAQs zur Energiepreispauschale (EPP) zusammengestellt.
Lohnbuchhaltung

Musterbestätigung für ein erstes Dienstverhältnis zum Bezug der Energiepreispauschale

450-€-Minijobber, deren Verdienst pau-schal besteuert wird, müssen ihrem Ar-beitgeber schriftlich erklären, dass es sich um ihr erstes Dienstverhältnis handelt. Eine mehrfache Auszahlung der Pauschale an einen Beschäftigten soll dadurch verhindert werden. Der Arbeitgeber muss diese Erklärung zu den Entgeltunterlagen nehmen. Folgendes Muster können Sie dafür verwenden.
Lohnbuchhaltung

Muster für Bevollmächtigung des Steuerberaters (KUG)

Um Kurzarbeit für einen Mandanten anzeigen und beantragen sowie Erklärungen abgeben zu können, brauchen Sie eine Vollmacht. Hier finden Sie ein Muster dafür.
Lohnbuchhaltung

A1-Bescheinigung

Lohnbuchhaltung

Satzungscheck: Was ist bei einer Satzungsneufassung zu bedenken?

Anregungen und Überlegungen für einen Satzungscheck bei gemeinnützigen Vereinen
Lohnbuchhaltung

Geringfügigkeits-Richtlinien 2023

Der GKV-Spitzenverband, die Deutsche Rentenversicherung Bund, die Deutsche Rentenversicherungen Knappschaft-Bahn-See und die Bundesagentur für Arbeit haben am 14.12.2023 neue Richtlinien für die versicherungsrechtliche Beurteilung von geringfügigen Beschäftigungen (Geringfügigkeits-Richtlinien) herausgegeben.
Lohnbuchhaltung

Prüfschema kurzfristiger Minijob

Mit diesem Schema lässt sich prüfen, ob eine kurzfristige Beschäftigung vorliegt.
Lohnbuchhaltung

Sozialversicherung 2024 - voraussichtliche Werte

In dieser Arbeitshilfe finden Sie die Rechengrößen ab 01.01.2024 im Überblick, die Werte zur Minijob-Grenze und zum Übergangsbereich, die voraussichtlichen Sachbezugswerte 2024 für freie Verpflegung und für freie Unterkunft sowie die Beitragssätze zur Sozialversicherung 2024.
Lohnbuchhaltung

Aushilfen: Prüfung der Berufsmäßigkeit

Mit dieser Arbeitshilfe lässt sich die Berufsmäßigkeit unter Berücksichtigung verschiedener Fallgestaltungen prüfen.
Lohnbuchhaltung

Geringfügigkeitsrichtlinien 2022

Hier finden Sie die aktuellen Richtlinien für die versicherungsrechtliche Beurteilung von geringfügigen Beschäftigungen (Geringfügigkeits-Richtlinien).
Lohnbuchhaltung

Ländererlass: Steuerliche Behandlung der Überlassung von (Elektro-)Fahrrädern

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder Steuerliche Behandlung der Überlassung von (Elektro-)Fahrrädern vom 9. Januar 2020
Lohnbuchhaltung

JStG 2020: Steuerfalle Zusätzlichkeit bei begünstigten Leistungen an Arbeitnehmer (Video)

Diese Neuregelung wird mit Sicherheit Schwerpunkt bei Außenprüfungen: Steuerlich begünstige Leistungen an Mitarbeiter müssen nach der Neuregelung in § 8 Abs. 4 EStG zwingend „zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn“ erbracht werden. Das ist nun erstmals gesetzlich geregelt. Das Video erklärt anhand von Beispielen, was das genau bedeutet. Aber es gibt auch Ausnahmen: Im Video erfahren Sie ebenfalls, welche steuerfreien Zuwendungen weiterhin ohne Zusätzlichkeitserfordernis möglich sind.
Lohnbuchhaltung

Checkliste: Notwendige Unterlagen zur Prüfung der Deutschen Rentenversicherung

Mit dieser Checkliste behalten Sie den Überblick, welche Unterlagen Sie von Mandanten für eine Betriebsprüfung der DRV benötigen, welche davon bereits vorliegen und welche Sie angefordert haben.