Details ausblenden
12/2023 - Lohnbuchhaltung

Jahreswechsel 2024: Diese Änderungen für die Lohnbuchhaltung müssen Sie beachten

Zum Jahreswechsel 2023/2024 müssen wir uns auf eine Reihe von Rechtsänderungen im Bereich der Einkommen- und Lohnsteuer einstellen, die insbesondere auf den Entwurf des Wachstumschancengesetzes zurückgehen. Auch wenn Gesetzgebungsverfahren zum Jahresende häufig Überraschungen bereithalten, ist es ratsam, sich schon vor der endgültigen Verabschiedung mit den geplanten Änderungen vertraut zu machen. Die für die Lohnbuchhaltung wesentlichen Rechtsänderungen stellen wir Ihnen im Folgenden vor.
12/2023 - Lohnbuchhaltung

Die wichtigsten sozialversicherungsrechtlichen Änderungen 2024

Der Jahreswechsel ist vor allem im Bereich der Lohnbuchhaltung von zahlreichen Änderungen geprägt. Neben lohnsteuerrechtlichen Änderungen spielen dabei auch die Änderungen im Bereich der Sozialversicherung eine große Rolle. Im Folgenden bringen wir die wesentlichen (bereits absehbaren) Änderungen für Sie auf den Punkt.
12/2023 - Buchungsfall des Monats

Betriebssteuern: So buchen Sie Nachzahlungszinsen korrekt

Nachzahlungszinsen auf betriebliche Steuern wie die Umsatzsteuer können als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Dieser Beitrag erklärt, wie Sie Nachzahlungszinsen auf Betriebssteuern richtig buchen, damit sich das zu versteuernde Einkommen mindert, und welche Besonderheiten zu beachten sind.
12/2023 - Lohnbuchhaltung

Geldwerte Vorteile: Mit diesen Tipps tappen Sie nicht in die Umsatzsteuerfallen

Werden geldwerte Vorteile im Rahmen der Lohnbuchhaltung abgerechnet, entsteht dadurch oft zusätzlich Umsatzsteuer. In der Regel verbuchen die Lohn- und Finanzbuchhaltungsprogramme diese Sachverhalte automatisch korrekt. Fehler passieren meist dann, wenn eine Steuerfreiheit in der Lohnsteuer, aber eine Steuerpflicht in der Umsatzsteuer besteht. Diese Schnittstellenprobleme führen dazu, dass Sie händisch buchen müssen. Welche die häufigsten Probleme in diesem Bereich sind und wie Sie diese lösen können, lesen Sie hier.
12/2023 - Lohnbuchhaltung

Steuerfalle: Lohnsteuervergünstigung für Jobräder gilt nicht für Umsatzsteuer (Video)

Jobräder werden in der Praxis immer beliebter. Immer mehr Mandanten nutzen diese bzw. denken über die Einführung nach. Zudem ist die lohnsteuerliche Umsetzung grundsätzlich einfach zu handhaben. Eine Steuerfalle droht jedoch bei der Umsatzversteuerung des Sachbezugs. Denn die umsatzsteuerliche Behandlung weicht grundlegend von der lohnsteuerlichen ab. Auch Unternehmer sind hiervon betroffen. Im Video werden die Spielregeln erläutert.
12/2023 - Buchhaltung & Abschlüsse

Geschenke an Arbeitnehmer und Geschäftsfreunde korrekt erfassen

Viele Unternehmer wenden aus betrieblichem Anlass ihren Arbeitnehmern oder auch ihren Geschäftspartnern oder deren Mitarbeitern Sachzuwendungen zu. Beim Empfänger führen solche Sachzuwendungen zu einem geldwerten Vorteil, den er zu versteuern hat. Wie solche Vorgänge in der Praxis zweckmäßig behandelt werden können, zeigt folgender Beitrag.
12/2023 - Digitalisierung

Phind.com: Genauere Suchergebnisse dank Kombination von Websuche und KI

Heute googelt jeder, aber mit der Einführung von Phind.com, einer auf ChatGPT-4 basierenden Websuche, betritt eine neue Form von künstlicher Intelligenz (KI) die Bühne der Onlinesuche. Die Implementierung von KI in den Arbeitsalltag von Steuerkanzleien bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Verbesserung der Dienstleistungsqualität. Phind.com repräsentiert eine dieser innovativen Lösungen. In diesem Artikel beleuchten wir die Funktionsweise von Phind.com, seine Anwendung und die Vorteile für Steuerkanzleien.
11/2023 - Einkommensteuer

Steuererklärungen 2023: So gehen Sie nach der Reform mit häuslichen Arbeitszimmern und Homeoffices um

Wer (auch) von daheim aus betrieblich oder beruflich tätig ist, kann zumindest einen Teil der Raumkosten steuerlich absetzen. Was den Umfang der abziehbaren Aufwendungen angeht, wird ab 2023 zwischen häuslichem Arbeitszimmer (möglicher Ansatz der Kosten in tatsächlicher Höhe) und Homeoffice (Abzug der Tagespauschale bis zu 1.260 € pro Jahr) unterschieden. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Besonderheiten für die Steuererklärungen 2023 zu beachten sind, lesen Sie im folgenden Beitrag.
11/2023 - Buchungsfall des Monats

Jährliche Wertminderung: So buchen Sie eine Leistungsabschreibung korrekt

Bewegliche Wirtschaftsgüter, die schon zu Beginn stark genutzt werden, können nach ihrer Leistung abgeschrieben werden. Der Abschreibungssatz ist nach dem Verhältnis der voraussichtlichen Gesamtleistung und dem auf das einzelne Wirtschaftsjahr entfallenden Umfang der Leistung zu ermitteln. Dieser Beitrag erklärt, wie die Leistungsabschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter korrekt gebucht wird und auf welche Besonderheiten Sie für eine steueroptimierte Berücksichtigung achten müssen.
11/2023 - Lohnbuchhaltung

Wie Sie Reisekosten richtig abrechnen und typische Fehler vermeiden

In keinem Bereich des Lohnsteuerrechts passieren so viele Fehler wie bei den Reisekostenabrechnungen. Ursache der Fehleranfälligkeit ist die Tatsache, dass die Abrechnungen i.d.R. nicht von Steuerprofis, sondern von Außendienstmitarbeitern, Monteuren oder Auszubildenden erstellt werden. Gerade im Bereich von Lohnsteuer-Außenprüfungen kommt es daher regelmäßig zu Feststellungen aufgrund von falsch ausgefüllten oder abgerechneten Spesen. Das muss nicht sein! Lesen Sie in diesem Beitrag, wo typischerweise Fehler passieren und wie sie sich leicht vermeiden lassen.
11/2023 - Grundsteuer / Grunderwerbsteuer

Anfechtung: Was Sie bei einer versäumten Einspruchsfrist tun können

Rund 90 % der Feststellungserklärungen zum Grundsteuerwert wurden mittlerweile eingereicht, zahlreiche Bescheide liegen bereits vor. Abweichungen von den erklärten Angaben ergeben sich dabei eher selten, dennoch wird allgemein dazu geraten, Einspruch gegen die Bescheide einzulegen. Wurde die Einspruchsfrist versäumt, stellt sich rasch die Frage, welche Möglichkeiten der Anfechtung noch gegeben sind. Wir geben Ihnen einen Überblick.
11/2023 - Lohnbuchhaltung

Aus- und Weiterbildung: So können Arbeitgeber Studiengebühren steuerfrei übernehmen

Duale Studiengänge boomen nach wie vor. Häufig sind diese kostenpflichtig und Arbeitgeber im Interesse der Gewinnung künftiger Fachkräfte oft bereit, sich an den Studiengebühren zu beteiligen. Wie solche Zuzahlungen steuerfrei bleiben, lesen Sie in folgendem Beitrag.
11/2023 - Buchhaltung & Abschlüsse

§ 7g EStG: Diese Regeln gelten jetzt für Sonderabschreibungen und Investitionsabzugsbeträge

Sonderabschreibungen und Investitionsabzugsbeträge (IAB) sind ein Dauerthema in der Berufspraxis. Gerade in Corona-Zeiten wurden in diesem Bereich zahlreiche Fristen verlängert. Darüber hinaus hat es in den letzten Jahren eine Reihe von Rechtsänderungen gegeben. Auch für das kommende Jahr sind Neuerungen geplant. Wir stellen Ihnen die aktuelle Rechtslage vor und geben einen Ausblick auf 2024.
11/2023 - Einkommensteuer

Steuerbilanzgewinn: Einheitliche Gewinngrenze beim Investitionsabzugsbetrag

In einem aktuellen Verfahren wird darüber gestritten, wie das Tatbestandsmerkmal des Gewinns i.S.v. § 7g Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 Buchst. b EStG auszulegen ist. Mit Urteil vom 02.05.2023 hat das FG Baden-Württemberg (Az. 10 K 1873/22) eine andere Auffassung als das BMF vertreten. Die Revision ist beim BFH anhängig (Az. X R 14/23).
11/2023 - Kanzleimanagement

Übersetzungen: DeepL Translate erleichtert die internationale Kommunikation in Ihrer Steuerkanzlei

Im Zuge der Globalisierung wächst der Bedarf an zuverlässigen Übersetzungen, vor allem in Fachbereichen wie dem Steuerrecht. Hier kann DeepL Translate Unterstützung bieten. Dieses Tool liefert erstaunlich genaue und natürliche Übersetzungen. Wir zeigen Ihnen, wie DeepL Translate die Kommunikation in Ihrer Kanzlei auf eine neue Ebene heben kann.
10/2023 - Einkommensteuer

Arbeitszimmer: Strom aus einer Photovoltaikanlage lässt sich ab 2022 anteilig steuerlich absetzen!

Das BMF hat sich sowohl zur ertragsteuerlichen Behandlung von kleinen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) als auch zum häuslichen Arbeitszimmer geäußert (BMF-Schreiben v. 17.07.2023 – IV C 6 - S 2121/23/10001 :001 und v. v. 15.08.2023 – IV C 6 - S 2145/19/10006 :027). Liegt ein steuerlich anzuerkennendes und abzugsfähiges häusliches Arbeitszimmer vor, können die anteiligen Kosten als Betriebsausgaben, Werbungskosten oder Sonderausgaben steuermindernd abgesetzt werden. Doch was gilt für den von einer PV-Anlage erzeugten und im häuslichen Arbeitszimmer verbrauchten Strom? Ein Abzug ist unabhängig von § 3 Nr. 72 EStG weiterhin möglich.
10/2023 - Einkommensteuer

Doppelte Haushaltsführung: So sichern Sie Ihren Mandanten den Werbungskosten- oder Betriebsausgabenabzug

Ein doppelt geführter Haushalt ist teuer und nicht selten beruflich veranlasst. Der Gesetzgeber federt diesen Spagat mit einem Werbungskosten- oder Betriebsausgabenabzug ab: Absetzbar sind die Kosten der Zweitwohnung (maximal 1.000 € pro Monat), wöchentliche Heimfahrten und Verpflegungspauschalen. Welche Regeln Ihre Mandanten für die steuerliche Berücksichtigung ihrer Mehraufwendungen einhalten müssen, zeigen wir in diesem Beitrag.
10/2023 - Buchungsfall des Monats

Vereinfachungsregelung: Wie Sie Aufwendungen für nichtabziehbare Geschenke an Geschäftsfreunde korrekt buchen

Möchte ein Unternehmen Geschäftsfreunde beschenken, kann es die Einkommensteuer bei Sachzuwendungen pauschalieren, um den Beschenkten von der Steuer freizustellen. Der Empfänger muss betrieblich veranlasste Sachzuwendungen nicht versteuern, wenn der Schenker die Steuer nach § 37b EStG pauschal mit 30 % für ihn übernimmt. Dieser Beitrag erklärt, wie pauschalierte Besteuerung von Geschenken an Geschäftsfreunde richtig gebucht wird und welche Besonderheiten zu beachten sind.
10/2023 - Lohnbuchhaltung

Vier Tipps, mit denen Arbeitnehmerbewirtungen lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei bleiben

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, seine eigenen Arbeitnehmer zu bewirten. Richtig gemacht, funktioniert das komplett lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei. Werden allerdings wesentliche Regeln und Grenzen nicht beachtet, kommt es zwingend zu einer Versteuerung. Um das zu verhindern, schildern wir Ihnen vier sichere Wege zu einer steuer- und abgabenfreien Arbeitnehmerbewirtung.
10/2023 - Einkommensteuer

Wachstumschancengesetz: Welche Schwellenwerte und Pauschalen angehoben werden sollen

Der Referentenentwurf zum Wachstumschancengesetz umfasst knapp 280 Seiten und lässt erahnen, welche Steuerrechtsänderungen uns zum Jahreswechsel erwarten. Auch dieses Gesetzespaket wird wieder eine Reihe von Änderungen enthalten, die bereits rückwirkend ab 2023 anzuwenden sind. Im folgenden Beitrag stellen wir Ihnen die wesentlichen, für die alltägliche Berufspraxis relevanten Änderungen im Bereich der Einkommen- und Umsatzsteuer sowie der Abgabenordnung vor.
10/2023 - Umsatzsteuer

Betriebsveranstaltungen: Beachten Sie die Grenze von 110 € je Teilnehmer auch für den Vorsteuerabzug!

Wird der lohnsteuerliche Freibetrag von 110 € je Betriebsveranstaltung und teilnehmenden Arbeitnehmer nicht überschritten, sind die Vorsteuerbeiträge für die Aufwendungen für die Betriebsveranstaltung in voller Höhe abzugsfähig. Dagegen ist der Vorsteuerabzug komplett ausgeschlossen, wenn der Freibetrag von 110 € je Teilnehmer überschritten wird. Eine anteilige Berücksichtigung der Vorsteuerbeträge – wie bei der Lohnsteuer – ist ausgeschlossen. Hinsichtlich der Umsatzsteuer herrscht im Ergebnis ein „Alles-oder-Nichts-Prinzip“.
10/2023 - Digitalisierung

DeepL Write: So optimieren Sie Texte für die Steuerkanzlei dank einer innovativen Lösung

Die präzise und klare Kommunikation mit Mandanten und dem Finanzamt ist im Kanzleialltag unerlässlich. Mit DeepL Write, einem KI-gestützten Schreibassistenten, können Sie Ihre Texte optimieren und die Qualität Ihrer schriftlichen Kommunikation verbessern. Das geht neben Deutsch sogar auf Englisch. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie dieses Tool Ihren Schreibprozess effizienter gestalten und Ihre Arbeit in der Kanzlei revolutionieren kann.
09/2023 - Einkommensteuer

Neues BMF-Schreiben klärt: Diese Photovoltaikanlagen sind nach § 3 Nr. 72 EStG begünstigt

Durch das Jahressteuergesetz (JStG) 2022 wurden die Einkünfte aus dem Betrieb bestimmter Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) rückwirkend seit dem 01.01.2022 steuerfrei gestellt. Diese Maßnahme soll insbesondere Betreiber kleiner PV-Anlagen von steuerlichen Pflichten entlasten. So erübrigt sich z.B. die Erstellung einer Einnahmenüberschussrechnung (EÜR). Der überraschende, sogar rückwirkende Übergang zur Steuerfreiheit wirft aber auch Fragen auf. Aus dem neuesten BMF-Schreiben zum Thema haben wir die wichtigsten Antworten für Sie herausgefiltert.
09/2023 - Buchungsfall des Monats

Buchungsfall des Monats: Vermeiden Sie diesen typischen Fehler bei der Buchung einer doppelten Haushaltsführung

Bei einer beruflich bzw. betrieblich veranlassten doppelten Haushaltsführung können Aufwendungen ohne zeitliche Begrenzung abgezogen werden, wenn zwei Haushalte vorliegen. Zu den Aufwendungen, die im Zusammenhang mit einer doppelten Haushaltsführung entstehen können, gehören der Mehraufwand für Verpflegung sowie Fahrt-, Unterkunfts- und Umzugskosten. Dieser Beitrag erklärt, wie Sie Aufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung richtig buchen und welche Besonderheiten zu beachten sind.
09/2023 - Lohnbuchhaltung

Drei Tipps, mit denen die Lohnsteuer-Pauschalierung nach § 40 Abs. 2 EStG noch günstiger wird

Angesichts des allgegenwärtigen Fachkräftemangels und hoher Inflation sollten Arbeitgeber jede Möglichkeit nutzen, um Arbeitnehmern mehr „Netto vom Brutto“ zu ermöglichen. Durch pauschal versteuerte Sachzuwendungen ist das möglich. Geben Sie Ihren Mandanten folgende drei Tipps, mit denen Sachzuwendungen steuerlich noch attraktiver werden.
09/2023 - Umsatzsteuer

Umsatzsteuer-Nachschau: Was Prüfer dürfen – und was nicht

Mit der Umsatzbesteuerung betraute Amtsträger der Finanzbehörden stellen Sachverhalte fest, die für die Festsetzung und Erhebung der Umsatzsteuer erheblich sein können. Sie dürfen während der Geschäfts- und Arbeitszeiten ohne vorherige Ankündigung und außerhalb einer Außenprüfung Grundstücke und Räume von Personen betreten, die eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbständig ausüben (Umsatzsteuer-Nachschau, § 27b UStG). Wenn die Finanzverwaltung zur Umsatzsteuer-Nachschau erscheint, brauchen Ihre Mandanten schnelle Hilfe, denn leicht wird aus einer Nachschau eine Umsatzsteuer-Sonderprüfung. Was die Prüfer dürfen und was nicht, lesen Sie im folgenden Beitrag.
09/2023 - Einkommensteuer

Tarifermäßigung: Corona-Hilfen können nicht ermäßigt besteuert werden

Viele Unternehmen haben in den vergangenen Jahren Corona-Hilfen zum Ausgleich von Umsatz- und/oder Gewinneinbußen erhalten. Diese Zahlungen sind – wie wir wissen – steuerpflichtig. Ob sie als Entschädigung i.S.d. § 24 Nr. 1 EStG möglicherweise gem. § 34 EStG ermäßigt besteuert werden können, zeigen wir anhand eines aktuellen Beispiels.
09/2023 - Buchhaltung & Abschlüsse

So identifizieren Sie Betriebsvorrichtungen in Gebäuden, die selbständig abgeschrieben werden

Gebäudeteile, die nicht in einem einheitlichen Nutzungs- und Funktionszusammenhang mit dem Gebäude stehen, sind selbständige Wirtschaftsgüter (R 4.2 Abs. 3 EStR). Dazu zählen auch Betriebsvorrichtungen. Sie werden gesondert in Buchhaltung und Jahresabschluss erfasst und auch separat abgeschrieben. In diesem Beitrag beleuchten wir, was unter einer Betriebsvorrichtung zu verstehen ist.
09/2023 - Digitalisierung

Dall-E 2: Kompliziertes Steuerrecht mit KI-Hilfe in Bildern darstellen

Als Steuerfachangestellte kennen Sie das: Steuerrecht, Buchhaltung und Betriebswirtschaft sind komplexe Themen, die oft schwer zu vermitteln sind. In der heutigen digitalen Welt gibt es jedoch innovative Tools, die diese Herausforderung meistern können. Eines dieser Werkzeuge ist Dall-E 2, ein KI-gesteuerter Bildgenerator, der die Art und Weise, wie wir Informationen visualisieren und austauschen, revolutionieren könnte. Was Dall-E 2 kann und wo seine Grenzen liegen, erfahren Sie in diesem Artikel.
08/2023 - Steuererklärungen

Demo: Video-Stream-Hosting

08/2023 - Steuererklärungen

Darlehensforderung: Wie sich ein angemessener und damit fremdüblicher Zinssatz bestimmen lässt

Verrechnungskonten von Gesellschaftern sind bei GmbHs keine Seltenheit. Betriebsfremde Ausgaben werden oftmals diesen Konten belastet und stellen eine Forderung der GmbH gegenüber dem Gesellschafter dar. Doch aufgepasst: Ein unverzinsliches Darlehen einer Gesellschaft an ihren Gesellschafter stellt i.d.R. eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) dar. Umstritten ist, woran sich die Höhe der vGA orientiert. Wir zeigen, welche Bewertungsmaßstäbe zulässig sind.
08/2023 - Buchungsfall des Monats

Abschreibung: So buchen Sie den Geschäfts- oder Firmenwert korrekt

Ein selbstgeschaffener Geschäfts- oder Firmenwert darf weder in der Handels- noch in der Steuerbilanz ausgewiesen werden. Ein entgeltlich erworbener Geschäfts- oder Firmenwert ist hingegen sowohl in der Handels- als auch in der Steuerbilanz bilanziell zu erfassen. Dabei werden die Anschaffungskosten über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abgeschrieben. Dieser Beitrag erklärt, wie die Abschreibungen in der Steuerbilanz richtig gebucht werden und welche Besonderheiten z.B. bei unterschiedlichen Nutzungsdauern zu beachten sind.
08/2023 - Lohnbuchhaltung

Fitnesscenter: Welche Kosten Arbeitgeber steuerfrei übernehmen können und welche Steuerfallen lauern

Arbeitgeber können für ihre Arbeitnehmer die Kosten des privaten Fitnessstudios völlig steuer- und sozialversicherungsfrei übernehmen. Dabei sind allerdings einige Regeln einzuhalten, damit später bei einer Außenprüfung keine Steuernachzahlungen drohen. Worauf Sie achten müssen, damit Ihre Mandanten nicht in die Steuerfalle tappen, lesen Sie hier.
08/2023 - Buchhaltung & Abschlüsse

Liquidität: Wann ein Wechsel der Gewinnermittlungsart (Übergang von der EÜR zur Bilanzierung) vorteilhaft sein kann

Drohen Ihren Mandanten Rückzahlungen aus den Corona-Hilfen? Eine Passivierung der Rückzahlungsverpflichtung kann Liquidität schaffen. Einnahmenüberschussrechner können diese Möglichkeit nutzen, wenn sie zugleich zur Bilanzierung übergehen. Was dabei zu beachten ist, lesen Sie im folgenden Beitrag.
08/2023 - Lohnbuchhaltung

Geringfügige Beschäftigung: In welchen Fällen jetzt Handlungsbedarf im Lohnbüro besteht

Im Bereich der Minijobs hat sich in letzter Zeit viel geändert. Mit diesem Beitrag geben wir Ihnen dazu aktuelle Hinweise und zeigen, wo konkret diesbezüglich Handlungsbedarf gegeben sein könnte.
08/2023 - Kanzleimanagement

Wisdolia und Monic.ai: Setzen Sie beim Lernen auf KI-generierte Lernkarten!

Als Auszubildender kennt man das: Steuerlehre, Rechnungswesen und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre wollen gelernt und verstanden werden. In der heutigen digitalen Welt ist das Lernen so einfach wie nie zuvor. Dank einer Vielzahl innovativer Lernhilfen können Sie Informationen schneller und effizienter aufnehmen. Zwei dieser Tools, Wisdolia und Monic.ai, nutzen die Kraft der künstlichen Intelligenz (KI), um das Lernen mit Karteikarten zu revolutionieren. Was die Tools können und wo ihre Grenzen liegen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
08/2023 - Kanzleimanagement

Stichtag 01.08.2023: Umsetzung der neuen Ausbildungsordnung leicht gemacht

Zum 01.08.2023 tritt die neue Ausbildungsordnung für Steuerfachangestellte in Kraft. Diese Reform soll der Tatsache Rechnung tragen, dass viele Geschäfts- und Kanzleiprozesse heute digitalisiert abgewickelt werden. Zugenommen hat auch die Mandantenbetreuung, so dass zusätzlicher Bedarf an Kommunikationsstrategien und Präsentationstechniken entstanden ist.
07/2023 - Einkommensteuer

Ferienimmobilien: So gelingt der Verlustabzug bei Finca & Co.

Vermietungseinkünfte sind im Rahmen des Veranlagungsverfahrens häufig Prüfungsschwerpunkt der Finanzämter. Das gilt vor allem für Ferienwohnungen oder -häuser: In kaum einem anderen Bereich liegen private Interessen und damit nichtabziehbare „Kosten der privaten Lebensführung“ und steuerlich relevante (Vermietungs-)Einkünfte so dicht beieinander. Wir zeigen Ihnen insbesondere, worauf es für eine steuermindernde Berücksichtigung von Verlusten ankommt.
07/2023 - Buchungsfall des Monats

Erbbaurecht: So buchen Sie Einmalzahlungen von Erbbauzinsen richtig

Wird ein Grundstück durch Erbbaurecht erworben, fallen regelmäßig Erbbauzinsen an. Neben monatlichen Zahlungen werden solche Erbbauzinsen häufig als Einmalbetrag vorausgezahlt. Bei der Buchung der Einmalzahlung ist zu beachten, dass der Aufwand auf die Laufzeit des Erbbaurechts aufzuteilen ist und nicht im Jahr der Zahlung in voller Höhe als Betriebsausgabe berücksichtigt werden darf. Dieser Beitrag erklärt, wie die Einmalzahlung richtig gebucht wird und welche Besonderheiten zu beachten sind.
07/2023 - Lohnbuchhaltung

Wie der Arbeitgeber den Sommerurlaub (anteilig) bezahlen kann

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Mit der richtigen Gestaltung kann der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern eine für diese steuerfreie Erholungsbeihilfe zahlen. Die Zahlung kommt in voller Höhe bei den Arbeitnehmern an. Der Arbeitgeber zahlt dafür eine Pauschalsteuer. Besonders interessant ist, dass der Arbeitgeber diese Beihilfe nicht nur für den Arbeitnehmer, sondern auch für dessen Ehepartner und Kinder zahlen kann. Worauf dabei zu achten ist, lesen Sie hier.
07/2023 - Lohnbuchhaltung

Wie im Lohnbüro mit dem Deutschlandticket umzugehen ist

Das „Deutschlandticket“ ermöglicht es seit dem 01.05.2023, zu einem Preis von 49 € pro Monat deutschlandweit alle Nahverkehrs- bzw. Regionalverbindungen in der zweiten Klasse zu nutzen. Eine Vereinfachungsregelung, wie es sie letztes Jahr für das 9-€-Ticket gab, ist diesmal nicht geplant. Daher beleuchten wir für Sie, welche Auswirkungen das Deutschlandticket auf Lohnbestandteile wie Jobticket & Co. hat.
07/2023 - Steuererklärungen

Kindertagespflege: So ermitteln Sie den Gewinn von Tagesmüttern/-vätern

Tagespflegepersonen sind i.d.R. selbständig tätig. Nicht nur von privater, sondern auch von öffentlicher Seite (z.B. Land, Kommune, Jugendamt) gezahlte Vergütungen für die Betreuung von Kindern gehören zu den einkommensteuerpflichtigen Einnahmen. Davon werden zumeist Betriebsausgabenpauschalen abgesetzt, die das BMF kürzlich angehoben hat. Wir zeigen, wie Sie den Gewinn selbständiger Kindertagespflegepersonen ermitteln.
07/2023 - Einkommensteuer

Doppelte Haushaltsführung: Wie die Kostenbeteiligung am Erstwohnsitz aussehen kann

Eine doppelte Haushaltsführung liegt vor, wenn der Arbeitnehmer außerhalb des Orts seiner ersten Tätigkeitsstätte einen eigenen Hausstand unterhält (Hauptwohnung) und zugleich auch am Ort der ersten Tätigkeitsstätte wohnt (Zweitwohnung). Das Vorliegen eines eigenen Hausstands setzt das Innehaben einer Wohnung und eine finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung voraus. Wann eine finanzielle Beteiligung einen Hausstand begründet, lesen Sie im folgenden Beitrag.
07/2023 - Kanzleimanagement

So lösen Sie Probleme in der Kanzlei in vier Schritten

Im Kanzleialltag tauchen immer wieder Probleme auf. Die Ursachen sind vielfältig und können beispielsweise fachlicher, menschlicher oder organisatorischer Art sein. Wir bieten Ihnen eine Lösungsstrategie in vier Schritten und veranschaulichen die Vorgehensweise anhand eines Beispiels zu einer fehlenden Urlaubsvertretung.
06/2023 - Kanzleimanagement

ChatPDF: Lassen Sie sich PDFs automatisch zusammenfassen!

Wie viele Seiten lesen Sie durchschnittlich pro Tag? Ob aktuelle Finanzgerichtsentscheidungen, BMF-Schreiben, Aufsätze oder andere Nachrichten - das Lesen von Literatur erfordert einiges an Zeit. Massive Zeitersparnis bietet die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software „ChatPDF“. Welche Vorteile Ihnen die Anwendung bietet, aber auch, wo die Grenzen sind, erläutert dieser Beitrag.
06/2023 - Lohnbuchhaltung

Saisonstart: Wie kurzfristige Aushilfsjobs richtig abgerechnet werden

Die Sommermonate sind traditionell die Zeit kurzfristiger Beschäftigungen. Die Semesterferien können für einen Hinzuverdienst genutzt werden und die Betriebe brauchen personelle Unterstützung für die Außengastronomie oder zur Überbrückung urlaubsbedingter Ausfälle. Was eine kurzfristige Beschäftigung ausmacht und welche Besonderheiten zu berücksichtigen sind, lesen Sie in unserem Update.
06/2023 - Kanzleimanagement

Steuerfachangestellte: Was sich ab dem 01.08.2023 durch die neue Ausbildungsverordnung ändert

Zum 01.08.2023 tritt die modernisierte Ausbildungsverordnung für Steuerfachangestellte in Kraft. Diese Neuerung soll der Tatsache Rechnung tragen, dass viele Geschäfts- und Kanzleiprozesse heute digitalisiert abgewickelt werden. Zugenommen hat im Bereich der beruflichen Tätigkeit auch die Mandantenbetreuung, so dass zusätzlicher Bedarf an Kommunikationsstrategien und Präsentationstechniken entstanden ist. Auf welche Änderungen sich Auszubildende und Ausbildungskanzleien einstellen müssen, lesen Sie im folgenden Beitrag.
06/2023 - Lohnbuchhaltung

BFH bestätigt Lohnsteueroptimierung: So übernehmen Arbeitgeber Handykosten steuerfrei

Der BFH eröffnet mit einem aktuellen Urteil eine neue Gestaltungsmöglichkeit für Diensthandys. Die Richter erklärten ein Modell für zulässig, mit dem Arbeitgeber sämtliche Verbindungskosten für ein ursprünglich privat angeschafftes Handys steuer- und sozialabgabenfrei übernehmen können. Wie das genau funktioniert, erläutert dieser Beitrag.
06/2023 - Einkommensteuer

Video: Keine Anwendung der Fahrtenbuchmethode bei Schätzung des Treibstoffverbrauchs des überlassenen Kfz

Das Fahrtenbuch ist bekanntermaßen seit Jahren ein großes Streitthema in der Praxis. In einem vom BFH entschiedenen Fall wurde das Fahrtenbuch zwar ordnungsgemäß geführt, die Fahrtenbuchmethode war aber trotzdem nicht anwendbar. Der BFH stellt mit seinem aktuellen Urteil vom 15.12.2022 (Az. VI R 44/20) klar, dass eine Schätzung von belegmäßig nicht nachgewiesenen Aufwendungen die Anwendung der Fahrtenbuchmethode für die Bemessung des geldwerten Vorteils aus der Überlassung eines betrieblichen Kfz ausschließt.
06/2023 - Einkommensteuer

BFH: Wann die Fahrtenbuchmethode zum Einsatz kommen darf

Nach einem Urteil des BFH vom 15.12.2022 (Az. VI R 44/20) schließt eine Schätzung von belegmäßig nicht nachgewiesenen Aufwendungen – im Urteilsfall Treibstoffkosten – die Anwendung der Fahrtenbuchmethode für die Dienstwagenbesteuerung aus. Welche Auswirkungen dieses Urteil für die Praxis hat, lesen Sie im folgenden Beitrag.