Details ausblenden
Einkommensteuer

Mustererklärung des Bayerischen LafSt zur Erklärung einer PV-Anlage als Liebhabereibetrieb

Kleine Photovoltaikanlagen werden auf Antrag als Liebhabereibetrieb behandelt. Das hat das BMF in einem Schreiben erklärt. Der Antrag kann formfrei gestellt werden. Das Bayerische Landesamt für Steuern stellt aber auch ein Musterformular für einen solchen Antrag zur Verfügung. Den finden Sie hier.
Einkommensteuer

Aufwandsentschädigungen

Einkommensteuer

Sponsoring

Einkommensteuer

Anschaffungsnahe Herstellungskosten

Können Investitionen in Gebäude sofort als Werbungskosten oder Betriebsausgaben abgezogen werden oder müssen sie über die Gebäude-AfA abgeschrieben werden? Das Video nennt die Kriterien, unter denen Anschaffungsnahe Herstellungskosten vorliegen und wie sie konkret angewendet werden.
Einkommensteuer

Wann ein Arbeitszimmer bei Homeoffice abgesetzt werden kann

Erneuter (Teil-)Lockdown. Und wieder - oder immer noch - sind viele Beschäftigte im Homeoffice. Das Video zeigt, unter welchen Voraussetzungen Kosten für ein Büro zu Hause steuerlich geltend gemacht werden können.
Einkommensteuer

Video: Verlustrückträge richtig ansetzen

Unternehmensverluste können steuerlich genutzt werden. Damit können Sie Mandanten Liquidität aus Steuererstattungen verschaffen. Dafür wurde auch ein vorläufiger Verlustrücktrag eingeführt. Dipl.-Finw. Daniel Denker zeigt, wie sich ein Verlustrücktrag unter den neuen Bedingungen auswirkt.
Einkommensteuer

Kryptowährungen in der Steuererklärung

Kryptowährungen (z.B. Bitcoin) haben mittlerweile schon eine über zehnjährige Historie von Aufschwung und Abschwung hinter sich. Doch was sind Kryptowährungen überhaupt und wie können sie in Deutschland steuerlich eingeordnet werden? Dieses Merkblatt gibt Ihnen Antworten.
Einkommensteuer

Video: ESt 2021 - Tipps für die Bearbeitung (Webinar)

In einem knapp 30minütigen Webinar gibt StB Michael Puke Hinweise für die Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen 2021.
Einkommensteuer

Homeoffice in Coronazeiten - Was kann alles geltend gemacht werden?

Neben der neuen Homeoffice-Pauschale gibt es weitere Kosten, die bei coronabedingter Arbeit zu Hause abgesetzt werden können. StB Alexander Horst nennt Werbungskosten, die Sie für Ihre Mandanten prüfen sollten.
Einkommensteuer

Anleitung zum Berechnungstool zur Aufteilung des Grundstückskaufpreises

Der Kaufpreis für ein bebautest Grundstück wird nach dem Verhältnis der Verkehrswerte oder Teilwerte von Grund und Boden sowie des Gebäudes aufgeteilt. Diese Anleitung gibt Hinweise zur Nutzung des vom BMF zur Verfügung gestellten Excel-Tools.
Einkommensteuer

Mustererklärung des BayLfSt zur Erklärung einer Photovoltaikanlage als Liebhabereibetrieb

Mit diesem Formular können Sie gegenüber dem Finanzamt erklären, dass eine kleine PV-Anlage oder ein Blockheizkraftwerk ein einkommensteuerlich unbeachtlicher Liebhabereibetrieb ist.
Einkommensteuer

Laden von E-Fahrzeugen im Betrieb: Das ist steuerlich zu beachten

Wenn Arbeitgeber Mitarbeitern gestatten, E-Fahrzeuge kostenfrei im Betrieb zu laden, ist das steuer- und sozialabgabenfrei. Unter welchen Voraussetzungen diese und weitere Vergünstigungen für die Förderung von E-Mobilität von Arbeitnehmern möglich sind, erläutert Dipl-Finw. Daniel Danker in diesem Video.
Einkommensteuer

Video: Homeoffice-Pauschale für VZ 20/21

Auch wenn ein Mandant kein häusliches Arbeitszimmer hat, kann er in den ESt-Erklärungen für 2020 und 2021 einen pauschalen Betrag von 5 € für jeden Kalendertag - maximal 600 € pro Jahr - als Kostenpauschale für Aufwendungen für Heimarbeit ansetzen. Das Video erläutert die Voraussetzungen dafür und die Behandlung in der ESt-Erklärung.
Einkommensteuer

BMF-Schreiben: Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden (§ 35c EStG)

Auf 20 Seiten erläutert das BMF in dem Schreiben im Detail Einzelfragen zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung nach § 35c EStG.
Einkommensteuer

Arbeitszimmer – Steuerliche Abzugsfähigkeit eines beruflich oder betrieblich genutzten Arbeitszimmers

Die Frage, ob Aufwendungen für ein beruflich genutztes Arbeitszimmer steuermindernd geltend gemacht werden können, bewegt die Steuerzahler, die Finanzverwaltung und die Finanzgerichte bereits seit Jahrzehnten. Der Gesetzgeber und die Finanzgerichte haben Grundsätze entwickelt, die sich zur Prüfung der steuerlichen Abzugsvoraussetzungen sehr gut eignen.