Vier Vorträge, Diskussion und weitere Materialien
Enthalten sind Aufzeichnungen zu vier Vorträgen. Folgende Inhalte gehören dazu:
- Videoaufzeichnungen
- Vortragsunterlagen
Die Agenda
I. Rechtsprechung des BFH
Dr. Christian Graw, Richter am BFH
1. Mitunternehmerbesteuerung
- Abfärbung (aktueller Stand)
- § 15b EStG (Verfassungsmäßigkeit, Behandlung des Sonderbetriebsvermögens)
- Anwendung der sog. Bruttomethode in der Organschaft
- Neues zu § 15a EStG (§ 15a Abs. 3 EStG, Wechselwirkungen mit § 6b und § 7g EStG, Behandlung von Mehrentnahmen)
- Betriebsaufspaltung und Bilanzierungskonkurrenz
- Unentgeltliche Übertragung eines verpachteten Gewerbebetriebs unter Nießbrauchsvorbehalt
2. Umwandlungssteuerrecht
- Stellung des Buchwertantrags in der notariellen Urkunde
3. Gewerbesteuer
- Beginn der sachlichen Gewerbesteuerpflicht
- Veräußerung eines Mitunternehmeranteils mit atypischer Unterbeteiligung
- Erweiterte Grundbesitzkürzung
II. Aktuelle Entwicklungen aus Finanzverwaltung und Rechtsprechung
Thorsten Kontny, MR Finanzministerium NRW
1. Aktuelle Gesetzgebung - Rückblick und Ausblick
2. Aktuelles aus Verwaltung und Rechtsprechung, u.a.
- BMF-Anwendungsschreiben vom 12.3.2025 (BStBl I 2025, 671) zur Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne, § 34a EStG
- Der aktuelle UmwStE 2025 vom 2.1.2025 (BStBl I 2025, 92) – Berührungspunkte zur Besteuerung von Personengesellschaften
- Bilanzierungskonkurrenz und Sonderbetriebsvermögen, BFH vom 19.9.2024 - IV R 5/20
- Versteuerung eines Einbringungsgewinns I bei unentgeltlicher Rechtsnachfolge – Entscheidungen des FG München vom 9.2.2024 – 8 K 602/23 und des FG Düsseldorf vom 7.3.2024 – 8 K 2849/17
- Unentgeltliche Übertragung eines verpachteten Gewerbebetriebs unter Vorbehalt des Nießbrauchs - BFH vom 8.8.2024 – IV R 1/20
3. Aktuelles zur atypisch stillen Gesellschaft (Organschaft)
III. Aktuelle Bilanzierungshinweise bei Personengesellschaften anhand konkreter Fallgestaltungen
Dr. Alexander Bohn, StB und WP
- Bilanzielle Umsetzung des Ein- und Austritts von Gesellschaftern bei mehrstöckigen Personengesellschaften
- Zweifelsfragen zum neuen § 6 Abs. 5 EStG anhand ausgewählter Fallbeispiele
- Konsequenzen der betriebsbezogenen Betrachtungsweise bei § 4 Abs. 4a EstG
- Praktische Anwendungsfragen zu § 34a EstG
IV. Gestaltungen für Personengesellschaften
Dr. Ralf Demuth, Dipl.-Finw. (FH) RA und FA für Steuerrecht
1. Ertragsteuerrechtliche Hinweise aus Beratersicht
- Geklärte und ungeklärte Fragen zum Forderungsverzicht auf Gesellschafterdarlehen bei Personengesellschaften
- Update Gesellschafterkonten
- Verlusttragung bei einem Vorbehaltsnießbrauch an einem Kommanditanteil
2. Beratungshinweise zum ErbSt-Recht
- Junges Verwaltungsvermögen und junge Finanzmittel beim Umwandlungsvorgängen
- Erstmalige Erklärung zur optionalen Vollverschonung von Betriebsvermögen im Rahmen eines Änderungsbescheids
- Kein Arbeitslohn bei schenkweiser Übertragung von Gesellschaftsanteilen zur Sicherung der Unternehmensnachfolge
3. Update GrESt
- Keine Verlängerung der grunderwerbsteuerlichen Nachbehaltensfrist in § 6 Abs. 3 Satz 2 GrEStG für Grundstücksübertragungen vor dem 1.7.2021
- Grunderwerbsteuer beim mittelbaren Wechsel im Gesellschafterbestand einer grundbesitzenden Gesellschaft
- GrESt und § 6 Abs. 5 Satz 3 Nr. 4 EStG
Unsere Referenten befassen sich täglich mit der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung. Sie entwickeln dafür konkrete Handlungshinweise für Sie. Die Agenda wird deshalb zeitnah zum Seminar ergänzt.
Die Referenten
Dr. Ralf Demuth, Dipl.-Finw. (FH) RA und FA für Steuerrecht (Tagungsleitung)
Dr. Christian Graw, Richter am BFH
Thorsten Kontny, MR Finanzministerium NRW
Dr. Alexander Bohn, StB und WP
Weitere Informationen zu den Referenten der Münchner Personalgesellschaftstage finden Sie hier.