Neu & Topseller

Das Lexikon von A-Z und der interaktive Falllöser bilden das perfekte Duo zur Bearbeitung aller Fragen rund um das Umsatzsteuerrecht.

Mit Sonderbeitrag zum innergemeinschaftlichen Warenhandel!

198,00 €

zzgl. USt

Antworten auf alle steuerlichen Fragen! Nutzen Sie unser ausgewähltes Expertenteam als Ihr Netzwerk. Stellen Sie ihre Anfrage und erhalten Sie innerhalb kurzer Zeit eine kompetente Kurzantwort.

289,00 € mtl.

zzgl. USt

Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte

So wecken Sie die Aufmerksamkeit Ihrer textmüden Mandanten. Zu jedem wichtigen Steuerthema eine prägnante Grafik. Mehr braucht es nicht.

Jetzt verfügbar: 139 Mandanten-Infografiken, z.B. zum 49-€-Ticket u.v.m.!
 

24,90 € mtl.

zzgl. USt

Jetzt verfügbar: Inflationsausgleichsprämie, Photovoltaik und mehr!

Kommen Ihre Mandanten auch oft schlecht vorbereitet und mit wenig aussagekräftigen Unterlagen zu Ihnen? Informieren Sie Ihre Mandanten über das Wichtigste vorab ganz einfach und schnell mit unseren Merkblättern.

19,90 € mtl.

zzgl. USt

 

News

Wann ist bei der Vermietung von Ferienwohnungen von gewerblichen Einkünften auszugehen? Der BFH hat einen Gewerbebetrieb in einem Fall abgelehnt, bei dem ein treuhänderischer Vermittler beauftragt worden war, der Ferienwohnungen hotelmäßig anbietet. Der BFH verwies dabei auf das eigene wirtschaftliche Interesse des Vermittlers und dessen Möglichkeit, weitere Leistungen anzubieten und abzurechnen.

Mehr erfahren

Wann ist die Stromerzeugung von der Stromsteuer befreit? Der BFH hat das für die Verwendung von Biogas geklärt. Demnach müssen für die Steuerfreiheit nach § 9 StromStG tatsächlich physikalisch erneuerbare Energieträger verwendet werden. Strom, der mit einem Gasgemisch aus einem öffentlichen Versorgungsnetz erzeugt wird, das neben Biogas auch aus Erdgas besteht, ist insoweit nicht begünstigt.

Mehr erfahren

Wann besteht für ein volljähriges behindertes Kind ein Kindergeldanspruch? Ist das Kind zum Selbstunterhalt fähig, wenn es eine Rente bezieht? Der BFH hat klargestellt, dass Bezüge einer Privatrente nur mit dem Ertragsanteil zu berücksichtigen sind - und nicht mit dem Teil, der den Ertragsanteil übersteigt. Maßgeblich ist insoweit, ob der Rentenbezug durch das Vermögen des Kindes begründet wurde.

Mehr erfahren

Der BFH hat entschieden, dass ein Sponsoringvertrag ein atypischer Schuldvertrag sein kann, bei dem die Leistungspflichten so verknüpft sind, dass sie rechtlich und wirtschaftlich nicht zu trennen sind. In diesem Fall können die Vertragspflichten auch nicht teilweise dem Typus eines Miet- oder Pachtvertrags zugeordnet werden. Eine gewerbesteuerliche Hinzurechnung scheidet dann regelmäßig aus.

Mehr erfahren