Details ausblenden
03/2025 - Digitalisierung

Tool-Tipp: Wie Sie Ihre Arbeit mit dem Microsoft Planner managen

Für größere Projektaufgaben, die im Team bearbeitet werden sollen, eignet sich MS Planner als kollaboratives Tool. Mit MS Planner haben Sie die Möglichkeit, Aufgaben zu strukturieren und die gemeinsame Arbeit zu organisieren.
03/2025 - Abgabenordnung

DIVA: Verwaltungsakte dürfen elektronisch bekanntgegeben werden

Im Rahmen von DIVA kann die Finanzverwaltung Einkommensteuerbescheide auf der Grundlage von § 122a AO elektronisch bekanntgeben. Testen Sie Ihr Wissen zu elektronischen Bescheiden und zur Kommunikation mit dem Finanzamt!
03/2025 - Buchhaltung & Abschlüsse

Handels-/Steuerbilanz: Was sind latente Steuern und wie wirken sie sich aus?

Latente Steuern bilden temporäre Differenzen zwischen der Handelsbilanz und der Steuerbilanz ab. Sie entstehen, weil bestimmte Geschäftsvorfälle, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Vermögensgegenstände usw. unterschiedlich bewertet oder behandelt werden, je nachdem, ob sie nach handelsrechtlichen oder steuerrechtlichen Vorschriften betrachtet werden.
03/2025 - Buchungsfall des Monats

Wechselkursrisiken: Wie wird eine Bewertungseinheit steuerrechtlich/handelsrechtlich gebildet und behandelt?

Bewertungseinheiten ermöglichen es, die Auswirkungen von Risiken (z.B. Wechselkurs- oder Zinsänderungen) auf den Jahresabschluss auszugleichen. Statt jedes Geschäft einzeln zu bewerten, werden die Wertänderungen von Grund- und Sicherungsgeschäften in einer Einheit bilanziell zusammengefasst. § 254 HGB erlaubt dabei die Marktwert- und die Einfrierungsmethode. Testen Sie Ihr Wissen zur Bildung von Bewertungseinheiten!
03/2025 - Buchhaltung & Abschlüsse

§ 33 GewStG: Wann eine alternative Zerlegung sinnvoll ist

Für die Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrags gibt es mehrere Maßstäbe. Wenn die Zerlegung nach Arbeitslöhnen zu einem ungerechtfertigten Ergebnis führt, kommt § 33 GewStG ins Spiel. Testen Ihr Wissen zur Zerlegung in besonderen Fällen!
03/2025 - Einkommensteuer

Video: Wie sieht die Neuregelung für PV-Anlagen in § 3 Nr. 72 EStG aus?

Mit dem Jahressteuergesetz 2024 wurde die Steuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen vereinheitlicht: Jetzt gilt nun für alle Gebäudearten die maximal zulässige Bruttoleistung von 30 kW (peak). Testen Sie Ihr Wissen zu der Neuregelung!
03/2025 - Lohnbuchhaltung

Dauerkarte: Wann sind Jobtickets steuer- und sozialversicherungsfrei?

Jobtickets sind attraktiv für Mitarbeiter, steuerlich aber oft eine Gratwanderung. Wann bleiben sie steuer- und sozialversicherungsfrei? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es? Was hat es mit der Pauschalierung auf sich? Testen Sie Ihr Wissen zu diesem beliebten Benefit!
03/2025 - Buchhaltung & Abschlüsse

Innenverpflichtung: Dürfen Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen auf Verdacht gebildet werden?

Nach § 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 HGB sind Rückstellungen für im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung, die im folgenden Geschäftsjahr innerhalb von drei Monaten, oder für Abraumbeseitigung, die im folgenden Geschäftsjahr nachgeholt werden, zu bilden. Wann darf eine Rückstellung für unterlassene Instandhaltungen gebildet werden – und wann ist sie aufzulösen? Testen Sie Ihr Wissen!
03/2025 - Buchhaltung & Abschlüsse

Gewerbeertrag: Welche Regeln gelten für die Hinzurechnung von geleasten Wirtschaftsgütern?

Dem Gewinn aus Gewerbebetrieb wird u.a. ein Fünftel der Miet- und Pachtzinsen (einschließlich Leasingraten) für die Benutzung von beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, die im Eigentum eines anderen stehen, wieder hinzugerechnet, soweit sie bei der Ermittlung des Gewinns abgesetzt worden sind. Testen Sie in diesem Zusammenhang Ihr Wissen zum Dauerbrenner Leasing!
02/2025 - Abgabenordnung

Steuererklärungen: Welche Abgabefristen gelten wann?

Die Abgabefristen für Steuererklärungen der Veranlagungszeiträume (VZ) 2019 bis 2024 sind mehrfach verlängert worden. Testen Sie Ihr Wissen zu den Regeln des § 149 AO!
02/2025 - Buchungsfall des Monats

Bilanz/EÜR: Wie buchen Sie den Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill)?

Übersteigt der Kaufpreis eines Unternehmens den Zeitwert des Reinvermögens, entsteht der Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill). Aus der Differenz zwischen den Vermögensgegenständen und den Schulden des Unternehmens ergibt sich das Reinvermögen. Testen Sie Ihr Wissen anhand unseres Buchungsfalls zum Geschäfts- oder Firmenwert bei einem Unternehmenszusammenschluss!
02/2025 - Digitalisierung

Aufgabenverwaltung: Was kann Microsoft To Do?

Die Microsoft To-Do-App liefert intelligente und personalisierte Vorschläge für Ihre tägliche oder wöchentliche To-do-Liste. Testen Sie Ihr Wissen zu der App!
02/2025 - Lohnbuchhaltung

Lohnsteuer: Nur echte Zusatzleistungen des Arbeitgebers sind steuerbegünstigt!

Nach § 8 Abs. 4 EStG werden Leistungen des Arbeitgebers oder auf seine Veranlassung eines Dritten (Sachbezüge oder Zuschüsse) für eine Beschäftigung zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht, wenn 1. die Leistung nicht auf den Anspruch auf Arbeitslohn angerechnet, 2. der Anspruch auf Arbeitslohn nicht zugunsten der Leistung herabgesetzt, 3. die verwendungs- oder zweckgebundene Leistung nicht anstelle einer bereits vereinbarten künftigen Erhöhung des Arbeitslohns gewährt und 4. bei Wegfall der Leistung der Arbeitslohn nicht erhöht wird. Testen Sie Ihr Wissen zum Zusätzlichkeitskriterium!
02/2025 - Lohnbuchhaltung

Urlaub: Wann mindert sich der geldwerte Vorteil bei Anwendung der 1-%-Regelung?

Den geldwerten Vorteil aus der Überlassung eines Dienstwagens können nur solche vom Arbeitnehmer getragenen Aufwendungen als Einzelkosten mindern, die bei einer (hypothetischen) Kostentragung durch den Arbeitgeber Bestandteil dieses Vorteils und somit von der Abgeltungswirkung der 1-%-Regelung erfasst wären. Testen Sie in diesem Zusammenhang Ihr Wissen zu Urlaubsfahrten!
02/2025 - Umsatzsteuer

E-Rechnung: Welche Regeln gelten seit dem 01.01.2025?

Seit dem 01.01.2025 sind E-Rechnungen nur noch Rechnungen, die in einem strukturierten elektronischen Format (z.B. ZUGFeRD) ausgestellt, übermittelt und empfangen werden (können). Entscheidend ist, dass das Format eine rein elektronische Verarbeitung ermöglicht. Testen Sie Ihr Wissen zur E-Rechnung auf Aussteller- und Empfängerseite!
02/2025 - Abgabenordnung

Kassenmeldung: Was ist anzugeben und wie sieht die technische Umsetzung aus?

Wer aufzeichnungspflichtige Geschäftsvorfälle oder andere Vorgänge mithilfe eines elektronischen Aufzeichnungssystems erfasst, hat dem Finanzamt nach einem amtlich vorgeschriebenen Datensatz bestimmte Informationen mitzuteilen. Testen Sie Wissen zu der Frage, welche das sind!
01/2025 - Kanzleimanagement

MS-Tools: Wofür lässt sich Microsoft Bookings einsetzen?

Microsoft Bookings ist in den persönlichen Microsoft-365-Kalender integriert. Damit können Sie schnell Ihre Termine planen.
01/2025 - Digitalisierung

01/2025 Tooltipp MS Bookings

01/2025 - Steuererklärungen

Erbschaft-/Schenkungsteuer: Wann ist das Familienheim nach § 13 Abs. 1 Nr. 4a bis 4c ErbStG begünstigt?

Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Erwerb des sog. Familienheims von der Erbschaft-/Schenkungsteuer befreit. Testen Sie Ihr Wissen zu den Begünstigungen!
01/2025 - Umsatzsteuer

Kleinunternehmer: Was sich durch das JStG 2024 ab dem 01.01.2025 ändert

Der Gesetzgeber hat die Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG im Rahmen des JStG 2024 an das Unionsrecht angepasst. Testen Sie Ihr Wissen zu den Neuregelungen!
01/2025 - Kanzleimanagement

KI-Integration: Eine Chance zur beruflichen Weiterentwicklung von Steuerfachangestellten

KI-Systeme verarbeiten Belege automatisch, erstellen Buchungsvorschläge und identifizieren Auffälligkeiten in den Zahlen. Die traditionelle Rolle von Steuerfachangestellten wird sich verändern. Welche Veränderungen zeichnen sich aufgrund dieser Entwicklung ab?
01/2025 - Buchhaltung & Abschlüsse

Rechnungsprogramme: Wie kann der Rechnungsausgang automatisiert werden?

Der Einsatz eines Rechnungsprogramms bietet den großen Vorteil, dass strukturierte Daten vorliegen, die in das eingesetzte Buchhaltungsprogramm importiert werden können. Folglich können Hunderte von Rechnungen innerhalb von Sekunden verarbeitet werden, was bei einer Papier- oder (digitalen) Belegbuchhaltung nicht möglich wäre. Testen Sie Ihr Wissen zur Automatisierung des Rechnungsausgangs!
01/2025 - Buchungsfall des Monats

Ungewisse Verpflichtungen: Wie buchen Sie Rückstellungen?

Typische Anwendungsfälle von Rückstellungen sind Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften, unterlassene Instandhaltungen, Garantieverpflichtungen oder Steuerrückstellungen. Entscheidend ist dabei, dass die Verpflichtung dem Grunde nach wahrscheinlich ist und eine wirtschaftliche Belastung des Unternehmens darstellt.
01/2025 - Lohnbuchhaltung

Lohnsteuer: Welche Regeln gelten für die Überlassung von (E-)Rollern?

Roller und E-Roller erfreuen sich großer Beliebtheit. Testen Sie Ihr Wissen zu den Spielregeln, die Arbeitgeber bei der Überlassung von Jobrollern einhalten müssen!
01/2025 - Lohnbuchhaltung

Privatnutzung: Wie der geldwerte Vorteil beim Dienstwagen nicht zur Steuerfalle wird

Die private Pkw-Nutzung von Arbeitnehmern wirft viele Fragen auf und die Ermittlung des geldwerten Vorteils ist fehleranfällig. Testen Sie Ihr Wissen zur Dienstwagenversteuerung!
12/2024 - Einkommensteuer

Kapitalvermögen: Wann findet das Teileinkünfteverfahren Anwendung?

Das Teileinkünfteverfahren ist ein Verfahren zur steuerlichen Behandlung von Einnahmen aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften. Testen Sie Ihr Wissen zu diesem Verfahren!
12/2024 - Buchhaltung & Abschlüsse

Immaterielle Wirtschaftsgüter: Wie sieht die Bilanzierung aus und wann bestehen Bilanzierungsverbote?

Damit ein immaterieller Wert ein Wirtschaftsgut darstellt, muss er die allgemeinen Voraussetzungen eines solchen erfüllen. Entscheidend ist insbesondere, dass das immaterielle Wirtschaftsgut als Vermögenswert selbständig greifbar und einer eigenständigen Bewertung zugänglich ist. Testen Sie Ihr Wissen zur Bilanzierung und zu Bilanzierungsverboten!
12/2024 - Einkommensteuer

§ 5 EStG: Welche Rückstellungen dürfen steuerrechtlich gebildet werden?

Steuerpflichtige können für ungewisse Verbindlichkeiten, für die Verletzung fremder Patent- und Urheberrechte, für Verpflichtungen anlässlich eines Dienstjubiläums, für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften und für Aufwendungen für Instandhaltung und Abraumbeseitigung Rückstellungen bilden. Testen Sie Ihr Wissen!
12/2024 - Lohnbuchhaltung

Firmenwagen: Wie lassen sich die drei häufigsten Fehler bei der Versteuerung vermeiden?

Darf einen Arbeitnehmer einen Pkw seines Arbeitgebers privat nutzen, passieren leicht Fehler beim Ansatz des Bruttolistenpreises oder bei der Versteuerung der Fahrten zur Arbeit. Testen Sie Ihr Wissen zur Dienstwagenversteuerung!
12/2024 - Buchungsfall des Monats

Jahresabschluss: Wie buchen Sie unfertige Erzeugnisse?

Unfertige Erzeugnisse sind gem. § 247 Abs. 2 HGB, § 5 Abs. 1 Satz 1 erster Halbsatz EStG Teil des Vorratsvermögens und müssen zum Jahresende korrekt bewertet und erfasst werden. Testen Sie Ihr Wissen!
12/2024 - Abgabenordnung

§ 200a AO: Was hat es mit dem qualifizierten Mitwirkungsverlangen auf sich?

Das qualifizierte Mitwirkungsverlangen ist ein sonstiger Verwaltungsakt, der von der Finanzbehörde gegenüber dem Steuerpflichtigen bekanntgegeben werden kann und den Steuerpflichtigen zur Mitwirkung auffordert. Testen Sie Ihr Wissen zu diesem neuen Instrument!
12/2024 - Einkommensteuer

Wahlrecht: Wann die degressive AfA in Anspruch genommen werden kann

Die lineare AfA stellt den Regelfall dar, der Steuerpflichtige kann sich unter bestimmten Voraussetzungen aber auch für die Inanspruchnahme der degressiven AfA entscheiden. Teste Sie Ihr Wissen zu einem zwischen den beiden Abschreibungsmethoden!
12/2024 - Digitalisierung

Künstliche Intelligenz: Welche Vorteile bietet Claude AI?

Claude AI hat einige spezifische Vorteile, die das Tool für den Einsatz in Steuerkanzleien besonders interessant machen. Testen Sie Ihr Wissen zu dem KI-Tool!
12/2024 - Buchhaltung & Abschlüsse

Jahresende: Bereiten Sie Ihre FiBu für den Jahresabschluss vor!

Zum Jahreswechsel sind im Hinblick auf den Jahresabschluss einige steuerliche und buchhalterische Besonderheiten zu berücksichtigen. Testen Sie Ihr Wissen!
11/2024 - Buchungsfall des Monats

Warenbestandsveränderungen: Wie sind Bestandsmehrungen oder -minderungen zu erfassen?

Am Ende des Geschäftsjahres müssen Differenzen zwischen der eingekauften und der verkauften Warenmenge berücksichtigt werden. Diese Abweichungen werden als Bestandsveränderungen erfasst.
11/2024 - Abgabenordnung

§ 146a Abs. 4 AO: Testen Sie Ihr Wissen zur Kassenmitteilungspflicht!

Ab 2025 tritt die Kassenmitteilungspflicht in Kraft. Jedes elektronische Kassensystem muss gemeldet werden.
11/2024 - Lohnbuchhaltung

Erholungsbeihilfen: Testen Sie Ihr Wissen zu Arbeitgeberzuschüssen in Form von Bar- oder Sachbezügen!

Eine Erholungsbeihilfe ist ein vom Arbeitgeber gezahlter Zuschuss zum Arbeitslohn in Form von Bar- oder Sachbezügen zu den Erholungskosten des Arbeitnehmers. Eine Erholungsbeihilfe kann pauschal mit einem Steuersatz von 25 % versteuert werden.
11/2024 - Einkommensteuer

Vermietete Immobilien: Wann liegen bei energetischen Sanierungen Anschaffungs- oder Herstellungskosten vor?

Gerade bei energetischen Sanierungen gibt es steuerliche Vorteile, die man schnell aus dem Blick verlieren kann. Zudem gibt es auch hier die legendären Tretminen „Erhaltungsaufwendungen“ und „anschaffungsnahe Herstellungskosten“. Testen Sie Ihr Wissen zu der Frage, wann energetische Sanierungen zu anschaffungsnahen Herstellungskosten führen können.
11/2024 - Digitalisierung

Wie kann ChatGPT Ihnen helfen, Ihren Büroalltag zu optimieren?

Mit bestimmten ChatGPT-Prompts können Sie Ihren Büroalltag strukturieren und so mehr Zeit für komplexere und anspruchsvollere Aufgaben gewinnen.
11/2024 - Umsatzsteuer

§ 15 Abs. 3 UStG: Wann ist die Vorsteuer ausnahmsweise auch bei steuerfreien Umsätzen abziehbar?

Nach § 15 Abs. 3 UStG ist in bestimmten Sonderfällen ein Vorsteuerabzug auch bei steuerfreien Ausgangsumsätzen zulässig. Testen Sie Ihr Wissen zu den Rückausnahmen!
11/2024 - Einkommensteuer

§ 7 Abs. 4 Satz 2 EStG: Welche Anforderungen muss ein Nutzungsdauergutachten erfüllen?

Das BMF stellt bestimmte Anforderungen an ein Nutzungsdauergutachten nach § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG (BMF-Schreiben v. 22.02.2023 – IV C 3 - S 2196/22/10006 :005, Rdnr. 22 ff.). Testen Sie Ihr Wissen!
10/2024 - Umsatzsteuer

Firmenwagen: Welche Regeln gelten für bei teilweise oder vollständig steuerfreien Ausgangsumsätzen?

Auch bei Unternehmen, die teilweise oder gar vollständig steuerfreie Ausgangsumsätze erzielen, kommt bei der privaten Nutzung oder der Nutzung für den privaten Bedarfs des eigenen Personals die Umsatzsteuer ins Spiel. Testen Sie Ihr Wissen!
10/2024 - Einkommensteuer

§ 6b EStG: Wie lässt sich die sofortige Besteuerung stiller Reserven vermeiden?

Die in § 6b EStG geregelte Übertragung von stillen Reserven ermöglicht Unternehmern unter bestimmten Voraussetzungen, die Besteuerung stiller Reserven von Anlagegütern zum Zeitpunkt der Veräußerung zu vermeiden. Testen Sie Ihr Wissen zur Reinvestitionsrücklage!
10/2024 - Einkommensteuer

Ertragsteuerrecht: Welche Abschreibungsvarianten haben Ihre Mandanten?

Abzuschreiben sind nach § 7 Abs. 1 Satz 1 EStG grundsätzlich alle Wirtschaftsgüter, die voraussichtlich mehr als ein Jahr im Betrieb genutzt werden. Der Gesetzgeber stellt hierbei auf die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer ab, die von der Lebensdauer des Wirtschaftsguts zu unterscheiden ist.
10/2024 - Digitalisierung

5FSoftware: Testen Sie Ihr Wissen zu einer neuen Austauschplattform Steuerkanzleien!

5FSoftware bietet eine umfassende Lösung zur Digitalisierung von Steuerberatungskanzleien. Durch die sichere und effiziente Kommunikation sowie die Integration wichtiger Funktionen wie elektronische Signaturen unterstützt 5F die Optimierung der Kanzleiarbeit und verbessert die Mandantenbetreuung erheblich.
10/2024 - Lohnbuchhaltung

GmbH: Welche Zahlungen dürfen Gesellschafter-Geschäftsführer erhalten, welche nicht?

Im Bereich der Lohnsteuer nehmen Gesellschafter-Geschäftsführer eine besondere Stellung ein. Bestimmte Vorteile oder Zahlungen können als verdeckte Gewinnausschüttungen oder als verdeckte Einlagen qualifiziert werden. Testen Sie Ihr Wissen!
10/2024 - Umsatzsteuer

E-Rechnung: Testen Sie Ihr Wissen zur stufenweisen Einführung!

Ab dem 01.01.2025 wird die E-Rechnung in Deutschland für Unternehmen zur Realität. Testen Sie Ihr Wissen!
10/2024 - Buchungsfall des Monats

§ 6b EStG: Wie wird die Übertragung stiller Reserven gebucht?

Wenn ein Wirtschaftsgut, das zum Anlagevermögen gehört, aus dem Betriebsvermögen ausscheidet, werden stille Reserven aufgedeckt. Der daraus resultierende Veräußerungsgewinn ist grundsätzlich zu versteuern. Hier kommt für bestimmte begünstigte Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens – wie Grund und Boden und Gebäude – § 6b EStG ins Spiel.
09/2024 - Abgabenordnung

Kassen(-systeme): Mitteilungsverpflichtung nach § 146a Abs. 4 AO beginnt

Die Mitteilungsverpflichtung über den Einsatz oder die Außerbetriebnahme eines elektronischen Aufzeichnungssystems war bis zum Einsatz einer elektronischen Übermittlungsmöglichkeit ausgesetzt. Ab dem 01.01.2025 steht das Mitteilungsverfahren zur Verfügung.