Details ausblenden
09/2024 - Lohnbuchhaltung

Werbungskosten: Welche Kosten kann der Arbeitgeber steuerfrei erstatten?

Arbeitgeber können Werbungskosten ihrer Arbeitnehmer nur dann steuerfrei übernehmen, wenn eine gesetzliche Regelung vorliegt. Zudem müssen die Kosten anhand geeigneter Belege nachgewiesen werden.
09/2024 - Einkommensteuer

Einkommensteuererklärung 2023: Testen Sie Ihr Wissen zur Homeoffice-Pauschale!

Für die Arbeitstage, die im Homeoffice verbracht werden, können (unabhängig davon, ob die Voraussetzungen eines häuslichen Arbeitszimmers erfüllt sind) pauschal 6 € pro Tag im Homeoffice abgezogen werden, höchstens 1.260 € pro Jahr (§ 4 Abs. 5 Nr. 6c Satz 11 EStG).
09/2024 - Abgabenordnung

Postlaufzeiten: Für die Bekanntgabe von Verwaltungsakten gilt künftig eine Viertagesfrist

Um die Vermutungsregelungen für die Zustellung von Verwaltungsakten nach § 122 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 2a AO sowie § 122a Abs. 4 Satz 1 AO an die verlängerten Laufzeitvorgaben anzugleichen, wurden diese von drei auf vier Tage geändert.
09/2024 - Buchungsfall des Monats

Bilanzierung: Wie sind Dividenden bei Einzelkaufleuten zu verbuchen?

Ein Einzelkaufmann, der bilanzierungspflichtig ist, muss Dividendenerträge korrekt auf die entsprechenden Konten verbuchen. Testen Sie Ihr Wissen!
09/2024 - Lohnbuchhaltung

§ 39f Abs. 1 EStG: Steuerklassen III und V sollen in das Faktorverfahren überführt werden

Die im Koalitionsvertrag der amtierenden Bundesregierung vereinbarte Überführung der Steuerklassen III und V in das Faktorverfahren soll ab 2030 umgesetzt werden, um die Lohnsteuerbelastung „gerechter“ auf Eheleute und Lebenspartner zu verteilen. Dabei soll das bereits zugelassene, aber nur wenig genutzte Verfahren durch eine weitge-hende Digitalisierung und Automatisierung vereinfacht werden.
09/2024 - Digitalisierung

Risikoprüfung: Was sich mit CANEI.tax automatisieren lässt

CANEI.tax wurde entwickelt, um die Überwachung der Liquiditätsentwicklung von Mandanten zu automatisieren und zu optimieren.
09/2024 - Lohnbuchhaltung

Sozialversicherung: Zwischenschaltung einer Ein-Personen-Kapitalgesellschaft schützt nicht vor Scheinselbständigkeit

Stellt sich die Tätigkeit einer natürlichen Person nach deren tatsächlichem Gesamtbild als abhängige Beschäftigung dar, ist ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis nicht deshalb ausgeschlossen, weil Verträge nur zwischen dem Auftraggeber und einer Kapitalgesellschaft bestehen, deren alleiniger Geschäftsführer und Gesellschafter die natürliche Person ist.
08/2024 - Lohnbuchhaltung

§ 40 Abs. 2 EStG: Wie lassen sich Sachzuwendungen richtig pauschalieren und Sozialversicherungsbeiträge sparen?

In bestimmten Fällen kann der Arbeitgeber die Lohnsteuer mit einem Pauschsteuersatz von 25 % erheben. Einzelheiten regelt § 40 Abs. 2 EStG. Testen Sie Ihr Wissen zur Pauschalierung von Sachzuwendungen!
08/2024 - Abgabenordnung

Berichtigung: Wann können Steuerbescheide bei Datenübermittlung durch Dritte geändert werden?

§ 175b AO trägt dem verstärkten Datenaustausch zwischen den Finanzbehörden und Dritten Rechnung. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Änderung oder Aufhebung von Steuerbescheiden möglich. Testen Sie Ihr Wissen zur Durchbrechung der Bestandskraft von Steuerbescheiden.
08/2024 - Umsatzsteuer

E-Rechnung: BMF veröffentlicht Entwurfsschreiben mit Umsetzungshinweisen

Der Gesetzgeber hat die Regelungen zur Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UStG für nach dem 31.12.2024 ausgeführte Umsätze neu gefasst. Kernpunkt der Neuregelung ist die Einführung der elektronischen Rechnung bei inländischen B2B-Umsätzen. Aufgrund der enormen Relevanz für die Unternehmen hat das BMF ein Entwurfsschreiben zu der Neuregelung herausgegeben. Testen Sie jetzt Ihr Wissen zur E-Rechnung!
08/2024 - Einkommensteuer

§ 8 EStDV: Testen Sie Ihr Wissen zu eigenbetrieblich genutzten Grundstücken von untergeordnetem Wert!

Eigenbetrieblich genutzte Grundstücksteile brauchen gem. § 8 EStDV nicht als Betriebsvermögen behandelt zu werden, wenn ihr Wert nicht mehr als 1/5 des gemeinen Werts des gesamten Grundstücks (relative Grenze) und nicht mehr als 20.500 € (absolute Grenze seit 1996) beträgt.
08/2024 - Buchungsfall des Monats

Buchhaltung: Was ist handels- und steuerrechtlich beim Fälligkeitsdarlehen mit einem Damnum zu beachten?

Fälligkeitsdarlehen sind Darlehen, bei denen der gesamte Kreditbetrag am Ende der Laufzeit in einer Summe zurückgezahlt wird. Ein häufig anzutreffendes Merkmal dieser Darlehen ist das Damnum (auch Disagio genannt), ein Abgeld, das bei der Auszahlung des Darlehens einbehalten wird. Hierbei handelt es sich um eine Art Zinsvorauszahlung.
08/2024 - Digitalisierung

Einkommensteuererklärung: Was hat es mit Steuercheckliste.de auf sich?

Mandanten brauchen eine Checkliste, um die richtigen Belege zu sammeln. Die Checkliste muss die für den Einzelfall relevanten Unterlagen auflisten. Steuercheckliste.de macht es Ihnen einfach: Eine für jeden VZ aktualisierte Master-Checkliste listet alle Belege auf. Testen Sie Ihr Wissen zu Steuercheckliste.de!
08/2024 - Steuererklärungen

§ 35c EStG: Wie werden energetische Gebäudesanierungen steuerlich gefördert?

Sanierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum werden für einen auf zehn Jahre befristeten Zeitraum durch einen prozentualen Abzug der Aufwendungen von der Steuerschuld gefördert.
07/2024 - Buchungsfall des Monats

Jahresabschluss: Testen Sie Ihr Wissen zur Pauschalwertberichtigung von Forderungen!

Während Einzelwertberichtigungen spezifische Forderungsausfälle berücksichtigen, decken Pauschalwertberichtigungen allgemeine Risiken ab. Dazu gehören zum Beispiel das generelle Ausfallrisiko, Zinsverluste durch verspätete Zahlungen oder mögliche Preisnachlässe. Grundlage für die Berechnung ist der Nettobetrag der Forderungen, das heißt die Forderungsbeträge ohne Umsatzsteuer.
07/2024 - Digitalisierung

Excel: Wie kann Microsoft Copilot Ihre Datenverarbeitung vereinfachen?

Microsoft Copilot in Excel ist ein unverzichtbares Tool für alle, die regelmäßig mit großen Datenmengen arbeiten. Es automatisiert zeitaufwändige Aufgaben, führt detaillierte Analysen durch und erstellt professionelle Berichte. Mit Copilot können Sie Ihre Produktivität steigern und sich auf die wesentlichen Aspekte Ihrer Arbeit konzentrieren. Testen Sie Ihr Wissen zu diesem Tool!
07/2024 - Einkommensteuer

Wahlmöglichkeiten: Wie sich Mietwohnneubauten jetzt abschreiben lassen

Der Gesetzgeber hat die Rahmenbedingungen für Bauinvestitionen verbessert: Bei Mietwohngebäuden lassen sich jetzt verschiedene die Abschreibungsmöglichkeiten kombinieren.
07/2024 - Einkommensteuer

Körperschaften: Wie wirkt sich eine verdeckte Gewinnausschüttung steuerlich aus?

In § 8 Abs. 3 KStG ist geregelt, dass eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) das Einkommen nicht mindern darf. Zur genaueren Definition der vGA hat die Rechtsprechung wesentlich beigetragen. Testen Sie Ihr Wissen zur vGA!
07/2024 - Lohnbuchhaltung

LStH 2024: Testen Sie Ihr Wissen zum Deutschlandticket, zu Fahrradzubehör und zu Smartphone, Tablet & Co.!

Die neuen Lohnsteuer-Hinweise (LStH) sind da! Daraus lassen sich wichtige Praxistipps zum Deutschlandticket, zur Überlassung von Fahrradzubehör und zu Unterleasingverträgen für Smartphone, Tablet & Co. ableiten.
07/2024 - Lohnbuchhaltung

Eintrittskarten: Wann sind Tickets vom Arbeitgeber steuerfrei und wann nicht?

Welche Lohnsteuerregeln gelten bei an Arbeitnehmer verschenkten Eintrittskarten? Kann ein Arbeitnehmer auch mehrere Tickets steuerfrei erhalten? Wie kann der geldwerte Vorteil versteuert werden? Welche Regeln gelten, wenn Mitarbeiter Veranstaltungen mit Kunden besuchen? Testen Sie Ihr Wissen!
06/2024 - Einkommensteuer

Einkommensteuererklärung 2023: Wann sind private Veräußerungsgeschäfte steuerpflichtig?

Wer Immobilien des Privatvermögens verkauft oder mit Kryptowährungen handelt, gerät rasch ins Visier der Finanzverwaltung. Wann ist ein privates Veräußerungsgeschäft steuerpflichtig?
06/2024 - Digitalisierung

PowerPoint: Welche Funktionen bietet Ihnen Microsoft Copilot bei der Erstellung von Präsentationen?

Copilot in PowerPoint bereichert Ihre Arbeit ähnlich wie in Outlook und Word, indem es fortschrittliche Funktionen bietet, mit denen Sie Zeit sparen und schnell hochprofessionelle Ergebnisse generieren. Testen Sie Ihr Wissen zu diesem neuen Tool!
06/2024 - Lohnbuchhaltung

Praxisfall: Worauf bei der Beschäftigung von Rentenbeziehern zu achten ist

Die Beschäftigung von Rentenbeziehern dürfte deutlich attraktiver geworden sein, weil Arbeitseinkommen nicht mehr auf die Altersrente angerechnet wird. Testen Sie Ihr Wissen zur Beitragspflicht!
06/2024 - Einkommensteuer

Welche Regeln gelten bei der Abschreibung von Wohnimmobilien?

Der Gesetzgeber hat die Spielregeln zur Abschreibung von Wohnimmobilien geändert. Testen sie jetzt Ihr Wissen zur linearen und degressiven Abschreibung sowie zur Sonderabschreibung!
06/2024 - Lohnbuchhaltung

Fahrradgestellung: Wann entsteht steuerpflichtiger Arbeitslohn und wann nicht?

Im Rahmen der Lohnabrechnung sind bei der Überlassung Jobrädern einige Besonderheiten zu beachten. Testen Sie Ihr Wissen zur Versteuerung!
06/2024 - Lohnbuchhaltung

Besteuerungsaufschub: Testen Sie Ihr Wissen zu Kapitalbeteiligungen i.S.d. § 19a EStG!

Viele Arbeitgeber bieten ihren Beschäftigten Mitarbeiterkapitalbeteiligungen an. Einzelheiten, insbesondere einen Besteuerungsaufschub, regelt § 19a EStG – eine „Sondervorschrift für Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit bei Vermögensbeteiligungen“.
05/2024 - Umsatzsteuer

Strafsteuer: Welche Folgen hat ein unrichtiger Ausweis der Umsatzsteuer in Rechnungen?

Das BMF hat mit Schreiben vom 27.02.2024 (Az. III C 2 - S 7282/19/10001 :002) zur Anwendung des § 14c UStG im Fall eines falschen Ausweises der Umsatzsteuer in einer für einen Endverbraucher bestimmten Rechnung Stellung genommen. Danach entsteht keine Steuerschuld nach § 14c Abs. 1 UStG, wenn eine Leistung an den Endverbraucher ausgeführt wird und in der Rechnung zu Unrecht Umsatzsteuer ausgewiesen wurde.
05/2024 - Lohnbuchhaltung

Betriebsveranstaltungen: Welche Kosten sind bei der Ermittlung der Bemessungsgrundlage zu berücksichtigen?

Soweit Zuwendungen den Betrag von 110 € je Betriebsveranstaltung und teilnehmenden Arbeitnehmer nicht übersteigen, gehören sie nicht zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit, wenn die Teilnahme an der Betriebsveranstaltung allen Angehörigen des Betriebs oder eines Betriebsteils offensteht. Wie ist die lohnsteuerpflichtige Bemessungsgrundlage zu ermitteln?
05/2024 - Digitalisierung

Microsoft Copilot: Wie können Sie sich die Arbeit mit Word erleichtern?

Mit Microsoft Copilot können Sie in Word ganze Briefe generieren, sich Verbesserungsvorschläge anzeigen oder Texte übersetzen lassen. Testen Sie Ihr Wissen zu diesem Tool!
05/2024 - Einkommensteuer

Spekulationsfrist: Ist der Verkauf eines abgetrennten Gartenteilstücks steuerpflichtig?

Löst der Verkauf einer unbebauten Teilfläche eines selbstbewohnten Einfamilienhauses bei einem Verkauf innerhalb der Zehnjahresfrist ein privates Veräußerungsgeschäft aus? Testen Sie Ihr Wissen!
05/2024 - Einkommensteuer

Gesetzgebung: Welche Neuerungen hat das Wachstumschancengesetz gebracht?

Das Wachstumschancengesetz ist am 27.03.2024 verkündet worden. Testen Sie Ihr Wissen zu den Neuerungen, die jetzt bei der Einkommensteuer und bei der Umsatzsteuer gelten!
05/2024 - Einkommensteuer

Wohnungsneubau: Testen Sie Ihr Wissen zum Comeback der degressiven Abschreibung!

Durch eine Änderung des § 7 Abs. 5a EStG hat der Gesetzgeber eine degressive AfA für Wohngebäude (wieder) eingeführt. Der AfA-Satz beträgt 5 %. Voraussetzung für die Inanspruchnahme der degressiven Abschreibung ist eine Anschaffung oder Herstellung der Immobilie zwischen dem 30.09.2023 und dem 01.10.2029.
05/2024 - Einkommensteuer

§ 82b EStDV: Wie lassen sich größere Erhaltungsaufwendungen bei Wohngebäuden verteilen?

Die Verteilung größerer Erhaltungsaufwendungen nach § 82b EStDV ist ausschließlich bei Wohngebäuden möglich. Wann ist eine Verteilung der Aufwendungen auf mehrere Veranlagungszeiträume zulässig?
04/2024 - Buchungsfall des Monats

Buchungsfall: Umkehr der Steuerschuldnerschaft – Kleinunternehmer schuldet die Umsatzsteuer

§ 19 Abs. 1 Satz 3 UStG bestimmt, dass § 19 Abs. 1 Satz 1 UStG in den Fällen keine Anwendung findet, in denen der Leistungsempfänger die Steuer schuldet.
04/2024 - Digitalisierung

Microsoft Copilot: Wie Sie sich die Arbeit mit Outlook erleichtern können

Mit Microsoft Copilot können Sie in Outlook ganze E-Mails generieren, sich Verbesserungsvorschläge anzeigen lassen und so die tägliche E-Mail-Flut besser bewältigen.
04/2024 - Buchhaltung & Abschlüsse

Homepage: Wie behandeln Sie die Kosten Homepage buchhalterisch bzw. bilanziell?

Wie buchen Sie die Kosten der Einrichtung einer Homepage?
04/2024 - Einkommensteuer

Spekulationsfrist: Testen Sie Ihr Wissen zu den eigenen Wohnzwecken nach § 23 EStG!

Selbstbewohnte Immobilien können steuerfrei veräußert werden, wenn eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken im kompletten Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung oder im Veräußerungsjahr und den beiden vorangegangenen Jahren vorgelegen hat.
04/2024 - Einkommensteuer

Hausverkauf: Gilt die Wohnungsüberlassung an einen Elternteil als Selbstnutzung?

Wenn Immobilien des Privatvermögens innerhalb der zehnjährigen Spekulationsfrist verkauft werden, ist die erzielte Wertsteigerung als Gewinn aus privaten Veräußerungsgeschäften zu versteuern. Selbstbewohnte Immobilien können dagegen steuerfrei veräußert werden, wenn eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken im kompletten Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung oder im Veräußerungsjahr und den beiden vorangegangenen Jahren vorgelegen hat.
04/2024 - Lohnbuchhaltung

Zinsen: Wie sind Arbeitgeberdarlehen abzurechnen?

Gestiegene Zinsen können für Arbeitgeberdarlehen zur Zinsfalle werden, weil zu niedrig angesetzte Zinsen zu Nachzahlungen bei Steuern und Abgaben führen können.
04/2024 - Lohnbuchhaltung

Betriebsprüfung: Welche Regeln sind bei der Sozialversicherung einzuhalten?

Jahr für Jahr prüfen die Rentenversicherungsträger rund 800.000 Betriebe. Im Rahmen der Prüfungen werden vor allem Feststellungen zur Versicherungspflicht und Beitragshöhe in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sowie zum Umlageverfahren getroffen.
04/2024 - Einkommensteuer

Zuordnung: Wie lassen sich die Finanzierungskosten teilweise selbstgenutzter Objekte optimieren?

Finanzierungskosten gehören zu den abziehbaren Werbungskosten (§ 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 Satz 1 EStG), soweit die Darlehensmittel für steuerlich relevante Zwecke (z.B. die Anschaffung des Vermietungsobjekts) aufgenommen wurden.
03/2024 - Umsatzsteuer

Umsatzsteuer: Versteuerung nach vereinnahmten oder nach vereinbarten Entgelten?

Die Umsatzsteuer ist entweder nach vereinnahmten oder nach vereinbarten Entgelten zu berechnen. Bei der Soll- und der Istversteuerung entsteht die Umsatzsteuer zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Testen Sie Ihr Wissen zu diesen beiden Besteuerungsformen!
03/2024 - Einkommensteuer

Außerordentliche Einkünfte: Können Erstattungszinsen Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten sein?

Außerordentliche Einkünfte wie Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten können mit einem ermäßigten Einkommensteuersatz versteuert werden. Durch diese Regelung sollen Progressionsnachteile ausgeglichen werden, die durch das Zusammentreffen von laufenden und außerordentlichen Einkünften entstehen. Gilt das auch für Erstattungszinsen?
03/2024 - Abgabenordnung

Kassen-Nachschau: Welche Regeln gelten für den ungekündigten Besuch des Betriebsprüfers?

Bei einer Kassen-Nachschau prüft ein Amtsträger der Finanzbehörde die Ordnungsmäßigkeit der Aufzeichnungen und Buchungen von Kasseneinnahmen und -ausgaben. Testen Sie Ihr Wissen zu diesem Kontrollinstrument!
03/2024 - Lohnbuchhaltung

Fahrtkosten: Muss eine erste Tätigkeitsstätte festgelegt sein?

Vor allem für die die Einordnung von Fahrtkosten spielt die Zuordnung zur ersten Tätigkeitsstätte eine Rolle. Ein aktuelles BFH-Urteil stellt klar, ob dafür eine arbeitsvertragliche Regelung erforderlich ist. Testen Sie Ihr Wissen!