Details ausblenden
Steuererklärungen

BMF-Schreiben zu Einzelfragen des § 35c EStG vom 26.01.2023

BMF-Schreiben vom 26.01.2023 – IV C 1 - S 2296-c/20/10003 :006 Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden (§ 35c EStG); Bescheinigung des ausführenden Fachunternehmens; Bescheinigung für Personen mit Ausstellungsberechtigung nach § 88 Gebäudeenergiegesetz; Neufassung des BMF-Schreibens vom 15.10.2021 (BStBl I 2021, 2026)
Umsatzsteuer

BMF-Entwurfsschreiben zur Einführung der elektronischen Rechnung bei inländischen B2B-Umsätzen

Der Gesetzgeber hat die Regelungen zur Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UStG für nach dem 31.12.2024 ausgeführte Umsätze neu gefasst. Kernpunkt der Neuregelung ist die Einführung der elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern (inländische B2B-Umsätze). Dazu hat das BMF am 13.06.2024 den Entwurf eines Schreibens herausgegeben (Az. III C 2 - S 7287-a/23/10001 :007).
Einkommensteuer

Checkliste: Angaben zur Inanspruchnahmeeiner Sonderabschreibung nach § 7b EStG (Anlage 2)

Angaben zur Inanspruchnahmeeiner Sonderabschreibung nach § 7b EStG (Anlage 2); Bauantrag/-anzeige nach dem 31.12.2022 und vor dem 01.10.2029
Einkommensteuer

Checkliste: Angaben zur Inanspruchnahme einer Sonderabschreibung nach § 7b EStG (Anlage 1)

Checkliste: Angaben zur Inanspruchnahme einer Sonderabschreibung nach § 7b EStG (Anlage 1); Bauantrag/-anzeige nach dem 31.08.2018 und vor dem 01.01.2022
Einkommensteuer

Merkblatt "Hausbesitzer"

Abgabenordnung

Folgen des BVerG-Urteils zur Verzinsung von Steuerforderungen und -erstattungen

Nachdem das Bundesverfassungsgericht die Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen in § 233a AO i.V.m. § 238 Abs. 1 Satz 1 AO für verfassungswidrig erklärt hat, ist jetzt zu prüfen, in welchen Fällen Zinsen zurückgefordert werden können. Das wird vor allem Betriebsprüfungen betreffen. Welche Mandanten und Zeiträume wie durch das Urteil betroffen sind, zeigt Dipl.-Finw. Daniel Denker in diesem Video.
Digitalisierung

Das besondere elektronische Steuerberaterpostfach (beSt)

Das besondere elektronische Steuerberaterpostfach (beSt) ist ab 1.1.2023 für alle Steuerkanzleien verpflichtend. Aktiv muss es zwar zunächst nur mit Finanzgerichten genutzt werden. Aber die passive Nutzungspflicht gilt generell. Das heißt: Sie müssen das Postfach eingerichtet haben und auch Maileingänge kontrollieren (§ 86d Abs. 6 StBerG)! Prof. Dr. Henning Müller erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen und gibt Hinweise zur Einführung des beSt.
Lohnbuchhaltung

Verpflegungsmehraufwand

Betriebswirtschaftliche Beratung

Video: Schlussabrechnung Neustarthilfe und die neue Ü-Hilfe4

StB Lukas Hendricks erklärt die Feinheiten der Schlussabrechnung zur Neustarthilfe. Darüber hinaus steht die nächste Corona-Hilfe vor dem Start: Überbrückungshilfe 4. Hendricks zeigt auch hier die wesentliche Fallstricke – insbesondere die Unterschiede zur Ü3 und Ü3 Plus. Nach diesem Webinar sind Sie in der Lage, die dringend notwendige Beratung für Ihre Mandanten zu leisten. Klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um das Video zu starten:
Lohnbuchhaltung

Kurzfristige Beschäftigung

Einkommensteuer

Video: BMF-Schreiben zur ertragsteuerlichen Behandlung von Kryptowährungen

Dipl.-Finw. Daniel Denker erläutert die Regelungen des BMF-Schreibens, v. 10.05.2022 - IV C 1 - S 2256/19/10003 :001 zu Einzelfragen zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von virtuellen Währungen und von sonstigen Token.
Einkommensteuer

Video: Verlustrückträge richtig ansetzen

Unternehmensverluste können steuerlich genutzt werden. Damit können Sie Mandanten Liquidität aus Steuererstattungen verschaffen. Dafür wurde auch ein vorläufiger Verlustrücktrag eingeführt. Dipl.-Finw. Daniel Denker zeigt, wie sich ein Verlustrücktrag unter den neuen Bedingungen auswirkt.
Betriebswirtschaftliche Beratung

Leitfaden für prüfende Dritte

Einkommensteuer

Kryptowährungen in der Steuererklärung

Kryptowährungen (z.B. Bitcoin) haben mittlerweile schon eine über zehnjährige Historie von Aufschwung und Abschwung hinter sich. Doch was sind Kryptowährungen überhaupt und wie können sie in Deutschland steuerlich eingeordnet werden? Dieses Merkblatt gibt Ihnen Antworten.
Buchhaltung & Abschlüsse

Geschenke an Geschäftspartner und Kunden

Lohnbuchhaltung

FAQ des BMF zur Energiepreispauschale

Das Bundesfinanzministerium und die obersten Finanzbehörden der Länder haben FAQs zur Energiepreispauschale (EPP) zusammengestellt.
Umsatzsteuer

Video: EuGH zu Vorsteueranspruch bei Ausfuhren

Nach nationalem Umsatzsteurrecht entsteht der Vorsteueranspruch eines Leistungsempfängers bereits mit der Ausführung der Leistung und nicht erst mit der Entrichtung des Entgelts (vorausgesetzt es liegt eine ordnungsgemäße Rechnung vor). Dabei spielt es keine Rolle, ob der Leistende Soll- oder Ist-Versteuerer ist. Nun hat der EuGH mit Urteil v. 10.2.2022 entschieden, dass die deutsche Regelung gegen EU-Recht verstößt (Rs. C-9/20).
Umsatzsteuer

Ist-Versteuerung: Die Grundsätze und worauf Sie bei der USt-Anhebung achten müssen

Besonderheiten der Ist-Versteuerung - insbesondere im Hinblick auf die USt-Anhebung zum Jahreswechsel - im Videotutorial erklärt.
Lohnbuchhaltung

Musterbestätigung für ein erstes Dienstverhältnis zum Bezug der Energiepreispauschale

450-€-Minijobber, deren Verdienst pau-schal besteuert wird, müssen ihrem Ar-beitgeber schriftlich erklären, dass es sich um ihr erstes Dienstverhältnis handelt. Eine mehrfache Auszahlung der Pauschale an einen Beschäftigten soll dadurch verhindert werden. Der Arbeitgeber muss diese Erklärung zu den Entgeltunterlagen nehmen. Folgendes Muster können Sie dafür verwenden.
Steuererklärungen

Mustererklaerung Liebhabereiwahlrecht

Das BayLfSt hat eine Mustererklärung für die Wahrnehmung der Vereinfachungsregelung bezüglich der Gewinnerzielungsabsicht veröffentlicht.
Umsatzsteuer

Rechnungsinhalt

Kanzleimanagement

Aktenvermerk

Musterformular für die Erstellung eines Aktenvermerks
Buchhaltung & Abschlüsse

BWA: Grundraster für ein Unternehmen mit drei Sparten

Beispiel mit Tabelle, BWA: Grundraster für ein Unternehmen mit drei Sparten
Einkommensteuer

Video: ESt 2021 - Tipps für die Bearbeitung (Webinar)

In einem knapp 30minütigen Webinar gibt StB Michael Puke Hinweise für die Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen 2021.
Kanzleimanagement

Telefonnotiz

Musterformular für die Erstellung einer Telefonnotiz