Details ausblenden
Steuererklärungen

Spezialreport zur Körperschaftsteuerreform 2021 (KöMoG)

KöMoG: Optionsmodell für Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften sowie weitere Änderungen des KStG und des UmwStG
Lohnbuchhaltung

Muster für Bevollmächtigung des Steuerberaters (KUG)

Um Kurzarbeit für einen Mandanten anzeigen und beantragen sowie Erklärungen abgeben zu können, brauchen Sie eine Vollmacht. Hier finden Sie ein Muster dafür.
Steuererklärungen

FAQ „Corona“ (Steuern) des Bundesfinanzministeriums

Die FAQ des Bundesfinanzministeriums zu steuerlichen Maßnahmen zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise geben auf 31 Seiten einen Überblick über die Einzelheiten der Maßnahmen.
Kanzleimanagement

Mustertexte für Ihre Abwesenheitsnachrichten per Mail

Abwesenheitsnachrichten per Mail sollen Mandanten und anderen vermitteln, wie sie Hilfe oder eine Antwort bekommen, solange Sie nicht verfügbar sind. Hier finden Sie Musterformulierungen dafür.
Einkommensteuer

Homeoffice in Coronazeiten - Was kann alles geltend gemacht werden?

Neben der neuen Homeoffice-Pauschale gibt es weitere Kosten, die bei coronabedingter Arbeit zu Hause abgesetzt werden können. StB Alexander Horst nennt Werbungskosten, die Sie für Ihre Mandanten prüfen sollten.
Buchhaltung & Abschlüsse

Video: Abschreibung von Hard- und Software im Jahr der Anschaffung

Das BMF hat die Nutzungsdauer für Computer und Software von 3 Jahren auf 1 Jahr verkürzt und gleichzeitig die Regelungen für Software vereinfacht (BMF-Schreiben, v. 26.2.2021 - IV C 3 - S 2190/21/10002). StB Alexander Horst erklärt die Neuregelung im Video.
Einkommensteuer

Mustererklärung des BayLfSt zur Erklärung einer Photovoltaikanlage als Liebhabereibetrieb

Mit diesem Formular können Sie gegenüber dem Finanzamt erklären, dass eine kleine PV-Anlage oder ein Blockheizkraftwerk ein einkommensteuerlich unbeachtlicher Liebhabereibetrieb ist.
Einkommensteuer

Verbilligte Vermietung von Wohnraum

Die Nutzungsüberlassung für eine vermietete Wohnung ist in einen entgeltlichen und einen unentgeltlichen Teil aufzuteilen, wenn die Miete sehr günstig ist. Mit dem JStG 2020 der Maßstab dafür auf 50 % der ortsüblichen Miete herabgesetzt. Das Video erläutert, wie ein anteiliges Werbungskostenabzugsverbot vermeiden.
Umsatzsteuer

Mitteilung der EU-Kommission zu USt-Regelungen im Warenverkehr mit GB

Mitteilung mit dem Titel Der Austritt des Vereinigten Königreichs und die EU-Vorschriften im Bereich der Mehrwertsteuer (MwSt) für Gegenstände
Kanzleimanagement

Spielregeln der Zusammenarbeit

Steuererklärungen

Aktuelle Informationen des BMF zu Corona-Hilfen

Die Bundesregierung stellt umfangreiche Informationen zu den finanziellen Hilfsmaßnahmen in der Corona-Krise zur Verfügung. Auf dieser Seite finden Sie einen umfassenden Überblick.
Umsatzsteuer

Video: Die umsatzsteuerlichen Folgen des Brexit

Seit dem Ende der Übergangsphase aufgrund des EU-Austritts Großbritanniens unterliegen nach dem 31.12.2020 ausgeführte Umsätze vorbehaltlich einzelner Übergangsregelungen im Waren- und Dienstleistungsverkehr sowie im Dienstleistungsverkehr mit Nordirland den für das Drittlandsgebiet geltenden Vorschriften zur Umsatzsteuer. Was das bedeutet, erklärt dieses Video.
Betriebswirtschaftliche Beratung

Überbrückungshilfe III (Infografik)

Nach der erneuten Lockdown-Ausweitung im Januar wurden viele Corona-Hilfen verlängert und die Überbrückungshilfe III stark überarbeitet. Diese gilt nun schon für den November 2020 und bis zum Juni 2021. In unserer Infografik sehen Ihre Mandanten, ob sie die neuen Fördervoraussetzungen erfüllen und wie viel Hilfe sie erhalten können.
Einkommensteuer

Video: Die Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen nach § 35c EStG

Welche Maßnahmen werden gefördert, wie hoch ist die Förderung, wie müssen energetische Sanierungsmaßnahmen nachgewiesen werden? Diese Fragen beantwortet das Video zu § 35c EStG.
Betriebswirtschaftliche Beratung

Ablaufdiagramm: Außerordentliche Wirtschaftshilfe für November

Um Betriebe, Selbständigen, Vereine und Einrichtungen in der Coronakrise zu unterstützen, wurde eine außerordentliche Wirtschaftshilfe - die sog. Novemberhilfe - bereitgestellt, die über die bereits laufenden Unterstützungsprogramme hinausgeht. Damit das Geld schnell bei Betroffenen ankommt, fließen ab Ende November erste Abschlagszahlungen. Die Antragstellung startet in der letzten Novemberwoche. Anhand unserer Infografik können Ihre Mandanten herausfinden, ob sie Anspruch auf die neue Novemberhilfe haben, wie hoch diese ausfällt und wie sie beantragt wird. Als Soloselbständiger, Gastronom oder Hotelier erhalten sie zudem Hinweise auf Sonderregelungen.
Einkommensteuer

Erlass zur steuerlichen Behandlung der Privatnutzung von Fahrrädern und E-Bikes

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 09.01.2020 zur steuerlichen Behandlung der Überlassung von (Elektro-)Fahrräder an Arbeitnehmer auf Grund des Dienstverhältnisses
Einkommensteuer

BMF-Schreiben: Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden (§ 35c EStG)

Auf 20 Seiten erläutert das BMF in dem Schreiben im Detail Einzelfragen zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung nach § 35c EStG.
Umsatzsteuer

BMWi-Schreiben zur USt-Senkung: Ausnahmen für Preisangaben

Nach § 9 Absatz 2 PAngV besteht die Möglichkeit, dass Gesamt- und Grundpreisangabe nicht an die vorübergehende Absenkung der USt-Sätze angepasst werden muss. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bestätigt das mit diesem Schreiben.
Umsatzsteuer

Video: Bewirtungskosten richtig buchen

Bewirtungskosten werden in Betriebsprüfungen regelmäßig besonders intensiv geprüft - und häufig nicht anerkannt. Durch die vorübergehende USt-Satz-Senkung seit 1.7.2020 speziell bei Bewirtungen ergeben sich neue Fallen. Dieses Video gibt einen aktuellen Überblick über die Voraussetzungen für einen Betriebskostenabzug und konkrete Hinweise zur Buchung.
Betriebswirtschaftliche Beratung

Rechner für Kalkulation und Nachweise zur Überbrückungshilfe

Dieser Rechner unterstützt Sie bei beiden Stufen der Beantragung von Überbrückungshilfe: Von der Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen über die Ermittlung der Antragshöhe bis zum Nachweis der tatsächlichen Umsätze und förderfähigen Kosten kalkulieren Sie alles mit unserem Excel-Rechner zur Überbrückungshilfe.
Kanzleimanagement

Vorlage Fristenkontrollbuch Buchhaltung

Eine interne Arbeitsplanung in der FiBu mit einem Fristenkontrollbuch kann für eine Entlastung bzw. bessere Arbeitsver-teilung sorgen. Damit lassen sich Arbeitsspitzen und auch lange Liegezeiten von Buchhaltungsunterlagen vermeiden. Diese Vorlage können Sie als Grundlage Ihrer Arbeitsplanung nutzen.