+++ Neu: Ab sofort völlig unverbindlich ein Muster-PDF per E-Mail erhalten, sobald eine Mandanten-Information neu erscheint! Hier klicken! – Jetzt profitieren! +++

Dokumente:

Deubner Recht & Steuern

Mandanten-Information: Was Sie jetzt zur Schlussabrechnung der Überbrückungshilfen wissen müssen

  • Welche Programme stehen zur Schlussabrechnung an?
  • Überraschungen vermeiden: Welche Kosten sind förderfähig?
  • Fälligkeit, Rechnungsdatum, Buchungsdatum: Was gilt denn nun?
  • Welche Besonderheiten gelten bei Einnahme-Überschuss-Rechnern und Bilanzierern?

Das ist die Schlussabrechnung

Als prüfender Dritter haben sicher auch Sie für einige Mandanten Corona-Hilfen beantragt. Die Festsetzung dieser Hilfen erfolgte vorläufig. Für diese Corona-Hilfen ist nun die Schlussabrechnung fällig. Sie ist notwendig, um einen Abgleich zwischen den ursprünglich beantragen Zuschüssen und den Leistungen, die den Mandanten tatsächlich zustehen, vorzunehmen. Im Ergebnis kommt es zu einer Nachzahlung oder Rückforderung, gegebenenfalls aber auch zu keinerlei Folgen.

Von den insgesamt zehn Bundesförderprogrammen für von Covid-19 besonders betroffene Unternehmen stehen nach der letzten Fristverlängerung nun die folgenden definitiv bis zum 31.10.2023 zur Schlussabrechnung an:

  • Paket 1: Überbrückungshilfe I bis III oder November- bzw. Dezemberhilfe und
  • Paket 2: Überbrückungshilfe III Plus und IV

Das sollten Ihre Mandanten jetzt wissen

Zwar reichen Sie als prüfender Dritter die Schlussabrechnung ein, Ihre Mandanten sollten aber wissen, dass diese selbst verantwortlich sind, die förderfähigen Kosten zutreffend zu ermitteln. Ihre Mandanten erfahren kompakt auf vier Seiten:

  • welche Kosten förderfähig sind,
  • welche Kosten in den Förderzeitraum fallen
  • und wie sie alle notwendigen Rechnungen nach Fälligkeit sortieren.

Mit unserer Mandanteninformation „Was Sie jetzt zur Schlussabrechnung der Überbrückungshilfen wissen müssen“ nehmen Sie Ihre Mandanten zur Vorbereitung perfekt an die Hand. So bleiben Sie „nur“ der prüfende Dritte und vermeiden unnötigen Zusatzaufwand in der Kanzlei. Denn Sie prüfen allein auf die Plausibilität der Daten!

Alle wichtigen Antworten kompakt auf vier Seiten

Fälligkeit nicht gleich Fälligkeit? Einzelne Bundesländer scheren aus und erlauben die Zuordnung der Rechnungen nach Buchungs- oder Rechnungsdatum, bei Einnahme-Überschussrechnern auch nach Zahlungsdatum. Unsere Mandanteninformation hat dies im Blick. So sparen auch Ihre Mandanten kostbare Zeit, denn diese Regelungen erlauben eine vereinfachte Sortierung der notwendigen Belege.

Wie immer ist unsere Mandanteninformation dabei so abgefasst, dass auch der Laie sofort erfasst, was für ihn persönlich relevant ist, was nicht – und vor allem: Wo er zusätzlichen Beratungsbedarf hat.

Unser Service

Wünschen Sie diese Mandanten-Information als gedruckte Broschüre oder als Datei? Mit Ihrem Briefkopf auf der Titelseite? Vielleicht sogar in großer Stückzahl mit Mengenrabatt? Klicken Sie auf „Jetzt bestellen“ und schauen Sie sich ganz unverbindlich unser Angebot an!

Sie haben weitere Fragen zur Mandanten-Information „So vermeiden Sie Fehler bei der Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie“?  Der Deubner Kundenservice berät Sie gerne. Rufen Sie uns an unter +49 221-937018-0, nutzen Sie unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Per Fax sind wir unter der +49 221-937018-90 zu erreichen.

Deubner Recht & Steuern

Mandanten-Information: Was Sie jetzt zur Schlussabrechnung der Überbrückungshilfen wissen müssen

  • Umfang: 4 Seiten DIN A4
  • Print: zweifarbig gedruckt
  • Datei: Word- und PDF-Format
  • Briefkopf-Einbindung: Schwarz-Weiß oder Farbe
ab 1,75 € pro Stk.
zzgl. ggf. Versandkosten und 7% USt

Jetzt bestellen!

Sie bestellen lieber per Fax? Dann laden Sie sich einfach den Bestellschein herunter und schicken ihn uns per Fax zu.

Bestellschein