Ihr Nutzen auf einen Blick
- Gestaltungspotenzial: Erhalten Sie alle wichtigen Informationen rechtzeitig vor Inkrafttreten der Reform.
- Know-how: Exzellente Referenten aus der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg.
- Interaktiv: Sie erhalten Gelegenheit, individuelle Fragen an die Referenten zu stellen.
- Mehrwert: Vortragsunterlagen inklusive.
Beratungsbedarf auch bei Ihren Mandanten!
Die wichtigsten Änderungen durch das MoPeG, deren steuerliche Implikationen (unter Berücksichtigung aktueller Gesetzgebungsvorhaben) sowie rechtliche und steuerliche Handlungsempfehlungen:
Erfahren Sie jetzt alles Wichtige. Kompakt in 90 Minuten. Die Seminarunterlagen erhalten Sie im Anschluss per E-Mail.
Die Agenda
- (Vor-)Eintragungserfordernisse und Handlungsbedarfe im Hinblick auf die Neueinführung des GbR-Gesellschaftsregisters zum 1. Januar 2024 (einschließlich Statuswechselverfahren)
- Das neue Beschlussverfahrens- und Beschlussmängelrecht der Personenhandelsgesellschaften (§§ 110 ff. HGB n. F.)
- Ausscheiden und Wechsel von Gesellschaftern
- Ergebnisverteilung (vorrangig) nach Beteiligungsverhältnissen (§ 709 Abs. 3 BGB n. F.; § 120 Abs. 1 Satz 2 HGB n. F.)
- Steuerliche Auswirkungen der Aufgabe des Gesamthandsprinzips – Gesetzgeberische Reaktion (Entwurf Wachstumschancengesetz) und offene Fragen
TOP-Referenten
Dr. Stefanie Schild, Rechtsanwältin und Steuerberaterin bei Flick Gocke Schaumburg in Frankfurt. Sie berät Familienunternehmen und deren Gesellschafter sowie vermögende Privatpersonen zu steuerlichen und rechtlichen Fragestellungen. Ihr Beratungsschwerpunkt liegt in der Planung der Nachfolge in große unternehmerische Vermögen und Privatvermögen sowie der Unternehmens- und Vermögensstrukturierung.
Dr. Denis Fehrmann, Rechtsanwalt bei Flick Gocke Schaumburg in Hamburg, publiziert regelmäßig zu personen- sowie kapitalgesellschaftsrechtlichen Fragestellungen. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in der rechtlichen Begleitung von Familienunternehmen und deren Gesellschaftern sowie Organen, im Bereich Umstrukturierungen und M&A, ferner auf den Gebieten des Aktien- und Kapitalmarktrechts.