Die Themen in Kürze:
- Welche (ungewöhnlichen) Erwartungen E-Commerce- Mandanten an Steuerberater haben
- Die 4 häufigsten Umsatzsteuer-Fallen im Online-Handel und wie Sie sie vermeiden
- Wie Sie rechtzeitig erkennen, wann ein Mandat zu komplex wird und Sie Spezialisten hinzuziehen sollten
- Diese E-Commerce-Tools haben sich in der Praxis bewährt
- Omnichannel: Das sollten Sie beachten, wenn Mandanten Daten von Marktplätzen und Zahlungsanbietern auf einer Plattform bündeln
Die Inhalte der Aufzeichnungen
Die Vorträge umfassende verschiedene Aspekte zur Bearbeitung von E-Commerce-Mandaten in der Kanzlei. Das erwartet Sie im Einzelnen:
Was E-Commerce Mandanten vom Steuerberaten erwarten – Erfahrungen eines Startup Unternehmers
Marco Feelisch, Pathway Solutions GmbH
Eine typische Situation bei E-Commerce-Mandaten: Ein vermeintlich kleines Startup macht einen Millionenumsatz und generiert tausende Buchungsdaten, die der Steuerberater nicht immer zuordnen kann. Der Unternehmer, der mit Buchführung und Steuern nichts zu tun haben wollte, muss sich mit Nachfragen und Steuernachzahlungen befassen. Enttäuschung auf beiden Seiten. Das ist Marco Feelisch mit seiner ersten E-Commerce-Gründung passiert. Aus seiner Erfahrung gibt er Tipps, worauf Sie bei Übernahme von E-Commerce-Mandaten vorbereitet sein sollten und was Sie bei der Kommunikation beachten sollten.
Umsatzsteuerfallen beim Onlinehandel und Lösungen am Beispiel von Taxdoo
Ilka Skryppek und Carina Werner, Taxdoo GmbH
Anhand von Beispielen zeigen Ilka Skryppek und Carina Werner, welche typischen Probleme E-Commerce Mandate u.a. durch internationalen Handel bei der Umsatzsteuer mit sich bringen. Die Referentinnen führen mit Taxdoo eine Lösung vor, die z.B. Lieferschwellen automatisch überwacht und Daten für die Finanzbuchhaltung sammelt und bereitstellt.
Komplexitätsfalle: Wie Sie frühzeitig erkennen, wann vermeintlich einfache Mandate Sie überfordern
Alexandra Roeske, Kanzlei Roeske Steuer- und Wirtschaftsberatung
Viele Händler nutzen nicht nur eine Standard-Plattform wie Amazon, sondern haben auch einen Webshop sowie weitere Vertriebskanäle. Dazu verschiedene Zahlungsdienstleister wie Paypal oder Klarna. Wie behalten Steuerberater dabei den Überblick und schützen sich vor teuren Haftungsfallen? Frau Roeske zeigt anhand eines realen Falls, wie Sie erkennen, welche Mandanten sie selbst abwickeln können und wann Sie Spezialisten hinzuziehen sollten.
Tops und Flops: Welche Tools sich für die Bearbeitung von E-Commerce-Mandaten eignen und welche nicht
Jan Philip Spieckermann, 3S.tax Steuerberatung
Jan Spiekermann hat in seiner Kanzlei zahlreiche Tools für die Verarbeitung von E-Commerce-Daten ausprobiert. Er berichtet, wie er getestet hat, welche Tools er empfehlen kann und von welchen er abrät.
Vom Multichannel zu Omnichannel: Was zu beachten ist, wenn der Mandant alle Marktplätze und Zahlungsanbieter auf einer Plattform bündelt
Alexandra Roeske, Kanzlei Roeske Steuer- und Wirtschaftsberatung
Steuerberater, Immer mehr Online-Händler wollen diverse Marktplätze nutzen und trotzdem alle Daten auf einer Plattform zusammenführen. Frau Roeske zeigt anhand eines Falls, worauf Sie Ihre Mandanten hinweisen sollten, um eine korrekte Buchhaltung zu gewährleisten und die Grundlagen des OPOS-Ausgleiches hierauf auszulegen.